Startseite Heimat & Identität Ein glänzendes Duo

Ein glänzendes Duo

Die Gedenkmünzen für Carl Friedrich Gauß und Heinrich dem Löwen.
von

Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizielle Gedenkmünzen herausgegeben wurden.

Neben einer ganzen Reihe von Briefmarken gibt es lediglich zwei offizielle Gedenkmünzen mit Braunschweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D-Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathematikers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D-Mark-Stück mit dem Löwen als Wappentier von Heinrich dem Löwen. Beide Gedenkmünzen sind bei Numismatikern beliebte Sammelstücke.

Der Anlass für die Gauss-Münze war der 200. Geburtstag des bedeutendsten deutschen Gelehrten. Die Vorderseite der Münze zeigt das Kopfbild von Carl Friedrich Gauss mit Blickrichtung nach rechts vorn. Die Umschrift lautet „CARL FRIEDRICH GAUSS 1777-1855“. Auf der Rückseite befindet sich der deutsche Wappenadler. Die Umschrift beinhaltet das Nominal „5 DEUTSCHE MARK“ und den Landesnamen „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“. Die Münze hat einen Durchmesser von 29 Millimetern und besteht aus 625er Silber. Sie wurde am 26. April 1977 ausgegeben. Bis zum 31. Dezember 2001 war sie Zahlungsmittel. 7,75 Millionen Stück wurden seinerzeit geprägt.

Die Heinrich-der Löwe-Gedenkmünze gilt gleichsam als Klassiker Deutscher Sammler. Herausgegeben wurde sie anlässlich des 800. Todestags. Auf der Vorderseite wird ein nach links schreitender Löwe umgeben von drei Sternen und zwei Monden gezeigt. Rechts oben befindet sich der Schriftzug „* 1129/30“. Links unten wird der Schriftzug „+ 1195“ dargestellt. Die Umschrift lautet „HEINRICVS DVX BAVARIE ET SAXONIE“. Auf der Rückseite befindet sich über dem Nominal „10 DEUTSCHE MARK“ der deutsche Wappenadler. Oben rechts sind das Kürzel der Prägestätte und die Jahreszahl abgebildet. Der Landesname „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“ befindet sich aufgeteilt am linken und rechten Rand des Revers. Ausgabetermin war der 5. Dezember 1995, Einzugstermin der 31. Dezember 2001. Der Durchmesser beträgt 32,5 Millimeter, das Material ist 625er Silber. Geprägt wurde 6,5 Millionen Stück.

Wer eine der Münzen über MDM Deutsche Münze erwirbt, erhält dazu Textkarten. Darin heißt es:

Heinrich der Löwe (um 1129 bis 1195): Heinrich der Löwe aus dem Haus der Welfen wurde 1129 oder 1130 geboren. Er wurde Herzog von Sachsen und Bayern, weitete seine Macht über ostelbisches Gebiet aus und wurde neben dem Kaiser zum mächtigsten Fürsten im Reich. Das Einvernehmen zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich dem Löwen schlug 1176 in Feindschaft um, als sich Heinrich weigerte, den Kaiser im Kampf gegen den Lombardischen Bund zu unterstützen.

Nachdem Heinrich auf dem Reichstag 1179 geächtet und ihm 1180 die Herzogtümer Bayern und Sachsen entzogen worden waren, ging er in die Verbannung nach England. Von dort kehrte er 1185 auf seinen welfischen Eigenbesitz um Braunschweig zurück, wo er am 06. August 1195 verstarb. In Braunschweig erinnern die Burg Dankwarderode, der Blasiusdom und der Braunschweiger Löwe aus Bronze an ihn. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen, ein Hauptwerk der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts, wird heute in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel ausgestellt.

Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855): Die außergewöhnliche mathematische Begabung von Carl Friedrich Gauß, geboren am 10. April 1777 in Braunschweig, wurde frühzeitig erkannt. Dank eines Stipendiums des damaligen Braunschweiger Herzogs konnte der aus einfachsten Familienverhältnissen stammende Gauß an der Universität Göttingen studieren. Der Mathematiker, Astronom und Physiker blieb Göttingen als Professor für Astronomie und Direktor an der Sternwarte bis zu seinem Tode am 23. Februar 1855 treu.

Gauß, der zu den bedeutendsten Mathematikern aller Zeiten gehört, hat außergewöhnliche Höchstleistungen in allen seinen Wissensgebieten erbracht. Er hat unzählige wissenschaftliche Arbeiten verfasst, aber auch Gerätschaften wie das Heliotrop, einen Sonnenwendespiegel zur Landvermessung, erfunden. Einen ganz besonderen wissenschaftlichen Erfolg erzielte er, als der Astronom W. Olbers den verschwundenen Planetoiden Ceres genau an der Stelle wieder fand, die Gauß – nach seiner Methode zur astronomischen Bahnbestimmung – vorausberechnet hatte.

Bilboard 2 (994x118 px)