BBK-Kunsthaus verhüllt

Wenn man dieser Tage die Humboldt­straße entlang schlen­dert, erscheint das Kunsthaus des BBK verhüllt. Zwei kirsch­rote Münder zieren den Portikus, die Seiten werden von riesigen Augen verdeckt. Nachts bewegen sich Figuren in der Folie, ein Beamer hinter­leuchtet das Geschehen und belebt es. Das so offen­kundig lockende Außen­ge­bilde ist eine Video-Voice-Instal­la­tion der Künst­lerin anna.laclaque mit dem Titel „COME IN“ und der Beitrag des BBK Braun­schweig für das Rahmen­pro­gramm des Licht­par­cours. Die Vernis­sage findet am 11. Juni  statt.

Das Kunsthaus BBK bleibt während der gesamten Laufzeit des Licht­par­cours bis zum 9. Oktober verhüllt. Der Licht­par­cours beginnt am 13. Juni.  Die Instal­la­tion ist Teil der Ausstel­lung  „fractal state of mind“. anna.laclaque verwan­delt in ihrer Ausstel­lung das Kunsthaus in den Kopf eines Menschens. Die einzelnen Räume symbo­li­sieren bestimmte Hirnre­gionen, sind aber auch entspre­chend mitein­ander vernetzt: eine Vielzahl von Videos zeigt Perfor­mances in den einzelnen Räumen.

Unsere Identität ist fragil und in einem stetigen Wandel, es gibt keinen stabilen Status oder dauer­hafte Ordnung. Dieses Thema bearbeitet anna.laclaque in ihrer trans­me­dialen Kunst. Ihr Körper, ihre Stimme, ihre Gestik, Mimik, Proxemik fließen in die Medien Gesang, Perfor­mance, Video und Malerei. Die ausge­bil­dete Opern­sän­gerin spielt mit den Facetten ihrer Stimme. Die Vernis­sage findet am 11. Juni  statt.

Mehr unter: https://www.kunsthausbbk.de/

Bericht zum Licht­par­cours: www.der-loewe.info/erfolgsmodell-lichtparcours

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Keine Zucker­rüben am Zucker­berg

    Keine Zucker­rüben am Zucker­berg

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 10: Woher kommt der Name Zucker­berg? Wer bislang angenommen hatte, dass einst Zucker­rüben im Süden unserer Stadt angebaut wurden und daher der Zucker­berg seinen Namen erhielt, der irrt sich. Denn Zucker aus Zucker­rüben wäre braun gewesen, die Massen­her­stel­lung von weißem Zucker aus Zucker­rüben war erst zu Beginn des… Weiterlesen