Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben. Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem techni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermit­telten Daten auch für Vertrags­an­ge­bote, Bestel­lungen oder sonstige Auftrags­an­fragen verar­beitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analy­se­pro­grammen. Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgen­dorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfol­gend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschie­dene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwen­dung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstel­lung unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­rufbar.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­beitet.

3. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Richard Borek Stiftung
Theodor-Heuss-Str. 7
38122 Braun­schweig
Telefon: +49 (0) 531 205 1912
E‑Mail: stiftung@borek.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicher­dauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speiche­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Übertra­gung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speiche­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­bei­tung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speiche­rung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­li­chen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­kete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbin­dung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben verschie­dene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens oder zu Werbe­zwe­cken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Optimie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird.

Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speiche­rung von notwen­digen Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vie­rung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwen­diges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwil­li­gungen zu speichern.

Borlabs Cookie verar­beitet keinerlei perso­nen­be­zo­genen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwil­li­gungen gespei­chert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwil­li­gungen wider­rufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwil­li­gung gefragt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Website­be­su­cher zu erfassen und zu analy­sieren. Hierdurch können wir u. a. heraus­finden, wann welche Seiten­auf­rufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschie­dene Logda­teien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwen­dete Browser und Betriebs­sys­teme) und können messen, ob unsere Website­be­su­cher bestimmte Aktionen durch­führen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­rufbar.

IP-Anony­mi­sie­rung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anony­mi­sie­rung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließ­lich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analy­se­daten bei uns verbleiben und nicht weiter­ge­geben werden.

6. Newsletter

Clever­Reach

Wir verwenden auf unserer Website das E‑Mail-Marketing-Tool von Clever­Reach. Dienst­an­bieter ist das deutsche Unter­nehmen Clever­Reach GmbH & Co. KG, Schaf­jü­ckenweg 2, 26180 Rastede, Deutsch­land. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­er­klä­rung von Clever­Reach: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/

Newslet­ter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebo­tenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Überprü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newslet­ters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließ­lich für den Versand der angefor­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­bei­tung der in das Newslet­ter­an­mel­de­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­li­gung zur Speiche­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newslet­ters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Wir behalten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­ver­teiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austra­gung aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Verhin­de­rung künftiger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von Newslet­tern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speiche­rung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speiche­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube einge­bunden ist, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschie­dene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleich­bare Techno­lo­gien zur Wieder­erken­nung verwenden (z. B. Device-Finger­prin­ting). Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tionen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. verwendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu verbes­sern und Betrugs­ver­su­chen vorzu­beugen. Des Weiteren werden die erfassten Daten im Google-Werbe­netz­werk verar­beitet.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Clever­Push

Clever­Push ist ein Push-Benach­rich­ti­gungs-Service. Dieser wird von uns einge­setzt, um Nutzern unseres Angebotes Push-Nachrichten zu neuen Artikeln ausge­wählter Themen­ge­biete zu senden.

Dieser Service wird von unserem Partner Clever­Push bereit­ge­stellt: Clever­Push GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg. Die Daten­schutz­er­klä­rung von Clever­push finden sie hier: https://cleverpush.com/en/privacy

Clever­Push erhebt keine Nutzer­daten wie IP-Adressen o. ä., welche direkte Rückschlüsse auf den jewei­ligen Nutzer liefern können. Beim Eintragen in den Benach­rich­ti­gungs-Verteiler wird lediglich eine Art Identi­fi­kator, welcher von Browser zu Browser variiert, an unsere Server gesendet. Dieser Identi­fi­kator wird von den Browser­her­stel­lern (Google, Mozilla, Apple etc.) vergeben und ermög­licht es uns, die Benach­rich­ti­gungen an die jewei­ligen Browser zu versenden.

Zur Clever­Push-FAQ geht es hier: https://cleverpush.com/de/faq

Über folgende Links haben Sie die Möglich­keit, Push-Nachrichten von Clever­Push auf Ihrem mobilen Endgerät oder PC zu deakti­vieren:

https://der-loewe.info?cleverPushUnsubscribe=true

Führen Sie den jewei­ligen Link bitte unbedingt auf exakt dem Endgerät und in exakt dem Browser aus, mit welchem Sie die unerwünschten Push-Nachrichten empfangen.

8. Social Media

Auf unter­schied­li­chen Social-Media-Platt­formen bieten wir Infor­ma­tionen an, um mit Ihnen als Nutzer in Kontakt treten zu können. Wir haben keinen Einfluss auf die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den jewei­ligen Social-Media-Platt­form­be­treiber. Beim Besuch unserer Social-Media-Angebote werden Cookies vom jewei­ligen Anbieter in Ihrem Browser gespei­chert. Die gewon­nenen Nutzungs­pro­file werden verwendet, um Ihnen perso­na­li­sierte Werbung anzuzeigen (auch geräte­über­grei­fend). Von der Daten­ver­ar­bei­tung können auch Personen betroffen sein, die bei der jewei­ligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer regis­triert sind. Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten beim Besuch einer solchen Plattform erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (Kunden­kom­mu­ni­ka­tion, Außen­dar­stel­lung). Die Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Platt­form­be­treiber auch eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.Detaillierte Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Social-Media-Angeboten, Wider­spruchs­mög­lich­keiten und die Geltend­ma­chung von Auskunfts­rechten erhalten Sie über die jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rung des entspre­chenden Platt­form­be­trei­bers.

Quelle:

https://www.e‑recht24.de