Heiße Sache: Braun­schweiger Schule hat eine eigene Schmiede

Justin (von rechts), Fabian und Nick werden von Lehrer Michael Werner beim Schmieden angeleitet. Auch externe Schulen können die stationäre Schmiede und das Schmiedemobil nutzen. Foto: Stefan Lohmann / regios24
Justin (von rechts), Fabian und Nick werden von Lehrer Michael Werner beim Schmieden angeleitet. Auch externe Schulen können die stationäre Schmiede und das Schmiedemobil nutzen. Foto: Stefan Lohmann / regios24

In der Reihe „Das macht Schule“ stellen wir die neue Schul­schmiede und das Schmie­de­mobil „Volle Lotte“ der Lotte-Lemke-Schule vor.

Jonas (14) zieht die Eisen­stange vorsichtig aus dem Feuer und legt das glühende Metall auf den Amboss. Dann beginnt er, es mit einem Hammer zu bearbeiten und zu formen. Alle Umste­henden schauen gespannt zu.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 16.07.2021 (Bezahl-Artikel)

Jonas gehört der neuen Schüler­firma der Lotte-Lemke-Schule an. Träger der Schule für Schüler und Schüle­rinnen mit emotional-sozialem Förder­be­darf ist die Awo. Etwa 60 Schüler besuchen die Lotte-Lemke-Schule im Nordosten Braun­schweigs.

Die ehemalige Wäscherei auf dem Gelände wurde in den vergan­genen Monaten umgebaut zu einer Schmie­de­werk­statt. Die Schüler haben kräftig mit angepackt, haben die alten Sockel der Wasch­ma­schinen abgerissen, Pflas­ter­steine verlegt und Lampen montiert. Der 220 Kilo schwere Amboss stammt aus einer ehema­ligen Keller­schmiede im Magni­viertel.

Das Schmie­de­mobil „Volle Lotte“ ist ein umgebauter Feuerwehr-Oldtimer

Förder­schul­lehrer Michael Werner hatte die Geschäfts­lei­tung von dem Projekt überzeugt: Er ist gelernter Schmied, hat vor seinem Studium der Sozial­päd­agogik als Kunst­schmied und Schlosser gearbeitet. In den vergan­genen Jahren hat er im Fachpra­xis­un­ter­richt immer mal wieder mit seinen Schülern auf dem Hof geschmiedet – und die waren ziemlich begeis­tert.

„Jonas hat uns verraten, dass es Spaß macht“, erzählt dessen Mitschüler Danny (13). Auch ihm gefällt es hier: „Am Feuer zu arbeiten macht Spaß, und der Lehrer ist nett. Man hat hier seine Ruhe, und es ist gut, mal nicht nur aus Büchern zu lernen.“ Im nächsten Schritt sollen nun andere Schulen einbe­zogen werden: Sie können für Projekt­tage oder ‑wochen in die Schmiede kommen. Oder: Das Schmie­de­mobil „Volle Lotte“ – ein umgebauter Feuerwehr-Oldtimer mit zwei mobilen Feuer­schüs­seln und Ambossen an Bord – kommt zu ihnen.

Schüler lernen das Arbeiten im Handwerk kennen

„Viele unserer Schüler sind schon oft durchs Raster gefallen. Jetzt bekommen sie mal die Möglich­keit, anderen Schülern etwas zu zeigen“, sagt Nils Borkowski, Leiter des Awo-Geschäfts­be­reichs Jugend- und Erzie­hungs­hilfen.

Michael Werner wischt sich den Ruß von den Händen und ergänzt: „Die Arbeit in der Schmiede trägt auch zu einem leich­teren Start im Handwerk bei: Die Schüler erwerben erste Kennt­nisse und lernen die Betriebs­ab­läufe kennen.“

Kontakt und Förderer

Schul­klassen und Jugend­gruppen, die Interesse an der Schmiede oder dem Schmie­de­mobil haben, können sich melden unter lotte-lemke-schule@awo-bs.de oder (0531) 3908167.

Förderer der Schul­schmiede: Volks­wagen Beleg­schafts­stif­tung, Bürger­stif­tung, Erich Mundstock Stiftung, der Mehr Aktion! für Kinder und Jugend Stiftung, der Stiftung Bildung, der Ulrich Perschmann Stiftung und der Glücks­Spi­rale.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 16.07.2021 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article232812035/Heisse-Sache-Braunschweiger-Schule-hat-eine-eigene-Schmiede.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren