Gefaltete Regio­nal­ge­schichte

Der Querumer Borwall von oben. Foto: Regionalkarte
Der Querumer Borwall von oben. Foto: Regionalkarte

Die „Regio­nal­karte zur Geschichte und Landes­kunde“ zeigt die beacht­liche Dichte histo­ri­scher Schau­plätze im Braun­schweiger Land.

Ohne Wander­karte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. Die Karte dient der Orien­tie­rung, leitet Bergtou­risten aber auch zu den schönsten Ecken. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft brachte vor wenigen Wochen in Koope­ra­tion mit dem Institut für Histo­ri­sche Landes­for­schung der Univer­sität Göttingen (IHLF) und dem Landesamt für Geoin­for­ma­tion und Landes­ver­mes­sung Nieder­sachsen (LGLN) erstmalig zwei Karten und eine CD heraus, die zu den schönsten Schau­plätzen regio­naler Geschichte führen. Die „Regio­nal­karte zur Geschichte und Landes­kunde“ für Braun­schweig und Salzgitter im Maßstab 1:50.000 beinhaltet unter anderem (möglichst) alle vor- und frühge­schicht­liche Siedlungen, mittel­al­ter­liche Wüstungen, Wehran­lagen, Wegsperren, Landwehr­ver­läufe, Burgen, Ritter­sitze, Klöster und Indus­trie­denk­mäler. Ein histo­risch-geogra­fi­sches, sehr anspruchs­volles Projekt fand so den Abschluss.

Die Karte schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. „Die ‚Regio­nal­karte zur Geschichte und Landes­kunde‘ wendet sich an jeden histo­risch Inter­es­sierten, der eine Exkursion oder Ausflug machen möchte. Der Leser kann sich vertraut machen mit den Kultur­denk­mä­lern und Landschafts­ent­wick­lungen zwischen Meine im Norden und Schladen im Süden“, sagt Dr. Brage Bei der Wieden, neben Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer und Dr. Niels Petersen Heraus­geber der topogra­fi­schen Karte, und fügt hinzu: „Aber auch die Fachwis­sen­schaftler kommen sehr auf ihre Kosten.“

Das renom­mierte Institut für Histo­ri­sche Landes­for­schung der Univer­sität Göttingen (IHLF) verfügt bei derar­tigen Publi­ka­tionen über einen großen Erfah­rungs­schatz. Projekte dieser Art existieren in der Gelehr­ten­stadt für den nieder­säch­si­schen Raum bereits seit 1963. Zur Durch­füh­rung suchen sich die Göttinger stets Partner vor Ort. Da lag es 2007 nahe, die Arbeits­ge­mein­schaft Geschichte der Braun­schwei­gi­schen Landschaft mit ins Boot zu holen. Insgesamt 17 anerkannte Experten aus ganz unter­schied­li­chen Diszi­plinen erklärten sich bereit mitzu­ar­beiten, gerade dies machte das Projekt reizvoll: aus der Archäo­logie, der Siedlungs­geo­gra­phie, der Kunst‑, Verwal­tungs- und Wirtschafts- und Indus­trie­ge­schichte, inklusive Mühlen­ex­perten. Deren Forschungs­er­geb­nisse finden sich in Einzel­bei­trägen sehr gut geschrie­benen, 168 Seiten starken Erläu­te­rungs­band, eine wahre Fundgrube Braun­schwei­gi­scher Landes­ge­schichte.

„Eine Karte duldet keine weißen Flecken, dies war im Vorfeld eine große Heraus­for­de­rung für die ‚Regio­nal­kar­te­karte zur Geschichte und Landes­kunde‘“, betont Dr. Bei der Wieden, der vor mehr als zehn Jahren bereits Mither­aus­geber der „Histo­risch-Landes­kund­liche Exkur­si­ons­karte von Nieder­sachsen, Blatt Harsefeld-Stade“ war. Als Motor des eindrucks­vollen Erfas­sungs­pro­jektes tituliert der Wolfen­büt­teler Archiv­leiter Prof. Dr. Meibeyer, emeri­tierter Professor für Geogra­phie am Institut für Geoöko­logie der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. „Gemeinsam mit seinen Studie­renden hat Wolfgang Meibeyer die Siedlungs­ge­schichte im Land Braun­schweig bearbeitet wie kein anderer.“

Ein gute Entschei­dung der Heraus­geber war, erstmalig eine CD beilzu­legen. Deren pdfs bieten zeitge­mäße Möglich­keiten, sich durch die Naviga­tion zu klicken und histo­ri­sche Spuren je nach Wunsch aus- bezie­hungs­weise einzu­blenden.

„Mit dieser Karte ergibt sich ein schneller Zugriff auf die Braun­schwei­gi­sche Landes­ge­schichte. Sie ist Grund­la­gen­for­schung in kompri­mierter Form. Vieles wird erneut in die Erinne­rung gerufen, aber es ergeben sich auch ganz neue Zusam­men­hänge, die sich aus der geogra­fi­schen Darstel­lung und dem neu erhobenen Daten­ma­te­rial erst zu Tage traten“, erklärt Birgit Hoffmann, Sprecherin der AG Geschichte und Leiterin des Landes­kirch­li­chen Archivs in Wolfen­büttel.

Noch nicht erforscht ist der östliche Teil des Landkreises Wolfen­büttel – es gibt also noch viel zu tun.

Die AG Geschichte der Landschaft

In der AG Geschichte der Braun­schwei­gi­schen Landschaft sind derzeit 26 Vereine und Einrich­tungen vertreten, die im weiteren Sinne histo­ri­sche Themen bearbeiten. Sie bildet ein regio­nales Netzwerk, das Aktivi­täten bündeln oder eigene Projekte durch­führen kann. Zu den bekann­testen Publi­ka­ti­ons­pro­jekten zählen das Biogra­fi­sche Lexikon, die Wirtschafts- und Sozial­ge­schichte und die Bürger­meis­ter­bände für Braun­schweig und die kleineren Städte des ehema­ligen Landes Braun­schweig.

Der Titel

Regio­nal­karte zur Geschichte und Landes­kunde, Blätter Braun­schweig und Salzgitter, heraus­ge­geben von Brage Bei der Wieden, Wolfgang Meibeyer und Niels Petersen, 168 Seiten; die Veröf­fent­li­chung besteht aus zwei Karten­blät­tern im Maßstab 1:50.000, einem Erläu­te­rungs­band und einer CD, die neben der digitalen Karte und allen Texten auch weitere Abbil­dungen und Grund­risse enthält.
Preis: 16,90 Euro
ISBN 978–3‑941177–30‑7

www.braunschweigischelandschaft.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eintau­chen in südliche Gefilde

    Eintau­chen in südliche Gefilde

    Der Landschafts­ver­band Südnie­der­sachsen e.V. und die Arbeits­ge­mein­schaft für Südnie­der­säch­si­sche Heimat­for­schung e.V. haben die Publi­ka­tion „Kleine Landes­kunde Südnie­der­sachsen“ heraus­ge­geben. Woher stamme ich? Wo lebe ich? Was hat meine Region zu bieten? Mit dem Thema Heimat beschäf­tigt man sich in Deutsch­land wieder intensiv. War der Begriff in der Vergan­gen­heit mitunter negativ behaftet, will man heute wieder mehr… Weiterlesen

  • „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    Auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft hält Historiker Prof. Dr. Karl H. Schneider am 1. Tag der Heimatpflege im Braunschweiger Land das Impulsreferat „Bedeutung und Perspektive der Heimatpflege heute“. Weiterlesen

  • „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung. Weiterlesen