Der „Kitzel­könig“ macht Karriere

Rebecca und der Hirtenjunge Mikail aus der „Kitzelkönig“. Foto: Theater Nöck
Rebecca und der Hirtenjunge Mikail aus der „Kitzelkönig“. Foto: Theater Nöck

Puppen­spiel schaffte es nach den Auffüh­rungen im Theater Faden­schein als Film ins Kino und steht als DVD allen Grund­schulen für Unter­richts­zwecke zur Verfügung.

Der Hirten­junge Mikail geht mit der myste­riösen „Immerda“ und der mutigen Rebecca jetzt auch auf der Kinolein­wand auf Abenteu­er­reise.  Das ursprüng­lich für das Theater Faden­schein erarbei­tete und dort sehr erfolg­reich gespielte Stück „Der Kitzel­könig“ wird am 17. Juli (15 Uhr) als Filmpro­duk­tion im Universum Filmtheater urauf­ge­führt. Regie führte wie beim Bühnen­stück Hanne Weyh.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Standard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Mit pädago­gi­scher Arbeits­mappe

Der Film richtet sich an Kinder im Vor- und Grund­schul­alter. Er zeigt unter­schied­liche religiöse Ansätze und soll zu mehr Toleranz beitragen. Als DVD oder auch als Stream steht der Film mit einer pädago­gi­schen Arbeits­mappe nach den Sommer­fe­rien für Unter­richts­zwecke zur Verfügung. Lehre­rinnen und Lehrer haben zu der Filmpre­miere freien Eintritt. Eine Anmeldung ist erfor­der­lich.

Die Idee zu dem Film entstand durch die Corona-Lockdowns, in denen Theater­be­suche nicht möglich waren und der „Kitzel­könig“ nicht gespielt werden konnte. „Wir wollten das Stück auch trotz Corona an die Schulen bringen“, nennt Nöck Gebhardt-Seele, der die Karriere des „Kitzel­könig“ gemeinsam mit Hanne Scharn­horst von der Bühne über die Leinwand bis in die Klassen­zimmer befeuert, die Motiva­tion. Gebhardt-Seele und Hanne Scharn­horst sind die Puppen­spieler. Sie leiteten bis Februar des vergan­genen Jahres das Theater Faden­schein. Gebhardt-Seele betreibt aktuell das mobile Theater Nöck.

Theater­pre­miere 2018

Das Stück „Der Kitzel­könig – Eine göttliche Abenteu­er­reise“ hatte im September 2018 im Theater Faden­schein Premiere. Die Geschichte entwi­ckelten Murat Günak, einst Chefde­si­gner bei Volks­wagen, und Gebhardt-Seele gemeinsam. In der von Hanne Weyh überar­bei­teten Version kam es auf die Bühne. Der rund 50 Minuten lange Film orien­tiert sich daran sehr stark. Die Version von Günak ist als Buch unter dem Titel „Die Reise mit Immerda“ erschienen.

Im Mittel­punkt der Geschichte steht der Hirten­junge Mikail. Er sitzt in einem fernen Land unter einem Kirsch­baum und hütet seine Schafe. Eines späten Abends fragt sich der Junge, ob es nicht noch mehr geben könnte als das, was er bereits kennt. Da erscheint „Immreda“. Im Gefolge hat sie Kobolde, eine geheim­nis­volle Feder und Rebekka. Dieses kleine, furcht­lose Mädchen ermutigt Mikail schließ­lich, sich ihnen anzuschließen und mit auf Abenteu­er­reise zu kommen. Mikail willigt ein und gemeinsam lernen sie viele unter­schied­liche Menschen mit verschie­denen Vorstel­lungen und Gewohn­heiten kennen.

Thema Weltre­li­gionen

Beim „Kitzel­könig“ geht es um die Weltre­li­gionen Chris­tentum, Judentum, Buddhismus und Islam. Mikail trifft auf eine christ­liche Bäckers­frau und erlebt eine jüdische Hochzeit. Ein buddhis­ti­scher Junge weiht ihn in das Ritual mit der Kokosnuss ein. Und er begegnet einem musli­mi­schen Asketen, der ihm die Kaaba von Mekka zeigt. Hinter­grund und Ausgangs­punkt der Geschichte ist Artikel 14 der UN-Kinder­rechts­kon­ven­tionen, in dem es heißt, dass jedes Kind das Recht auf Gedanken‑, Gewissens- und Religi­ons­frei­heit besitzt. Mit dem Stück sollen die vorur­teils­freie Haltung gegenüber anderen Religionen und Weltof­fen­heit gegenüber anderen Kulturen unter­stützt werden. Dabei verzichten Stück wie Film auf Wertungen. Die Filmpro­duk­tion wurde unter anderem von der Richard Borek Stiftung, die auch bereits das Bühnen­stück gefördert hatte, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung ermög­licht.

„Der Kitzel­könig – Eine göttliche Abenteu­er­reise“
Spiel­dauer: ca. 50 Minuten
Text und Regie: Hanne Weyh
Spiel: Hanne Scharn­horst und Nöck Gebhardt-Seele
Musik: Elmar Vibrans
Figuren: Hanne Scharn­horst
Bühne: Nöck Gebhardt-Seele, Bärbel Rabold
Kostüme: Bärbel Rabold

Kontakt:

Theater Nöck
Nöck Gebhard-Seele
Lindentor 5
38126 Braun­schweig

Telefon: 0531–2273162
E‑Mail: info@theater-noeck.de
Internet: www.theater-noeck.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Kinder­spiel mit den Weltre­li­gionen

    Ein Kinder­spiel mit den Weltre­li­gionen

    Im Figuren­theater Faden­schein am Bültenweg wird das Stück „Der Kitzel­könig – eine göttliche Abenteu­er­reise“ für Kinder ab vier Jahren urauf­ge­führt.   Selten zuvor wurde bei einem Stück des Theaters Faden­schein im Vorfeld so bis in die Tiefe recher­chiert. Nie zuvor gab es so emotio­nale Diskus­sionen. Im Mittel­punkt des 55-minütigen Puppen­theater-Stückes stehen die Weltre­li­gionen. Doch Gott… Weiterlesen

  • „Open-in“-Kino im Schloss

    „Open-in“-Kino im Schloss

    Besondere Filme an einem beson­deren Ort: Das 30. Braun­schweiger Filmfest lässt an vier Abenden ein mobiles Kino ins Kaufhaus bauen. Das Braun­schweiger Filmfest feiert seinen 30. Geburtstag und lädt als beson­deres Danke­schön für die lange Treue der Festi­val­freunde zum „Open-In“-Kino in die Schloss-Arkaden ein. Erstmals werden im überdachten Innenhof vom 8. bis zum 12. November… Weiterlesen

  • Es bleibt die Existenz­angst

    Es bleibt die Existenz­angst

    Umfrage in der Kulturszene: Nach einem halben Jahr coronabedingter Einschränkungen wächst die Zuversicht. Weiterlesen