Dampflok 41 096 fährt

Unter Dampf: Lok 41 096. Foto: Wilfried Hanelt
Unter Dampf: Lok 41 096. Foto: Wilfried Hanelt

Histo­ri­sche Lokomo­tive beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz.

Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attrak­tionen beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampf­lo­ko­mo­tive 41 096. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft und die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE laden an diesem Tag dazu ein, mit dem 2000 PS-Gefährt aus dem Jahr 1939 zwischen dem Haupt­bahnhof Braun­schweig und dem Veran­stal­tungsort Vechelde zu pendeln. Viermal wird die histo­ri­sche Lok zwischen den Orten hin und zurück fahren. Pro Fahrt können 250 Fahrgäste trans­por­tiert werden. Die Glück­li­chen werden eine emotio­nale Reise in die Vergan­gen­heit erleben. Dafür sind schon jetzt die Buchungen unter www.dg41096.de möglich. Am Veran­stal­tungstag sind Fahrkarten je nach Verfüg­bar­keit auch direkt am Zug erhält­lich.

Dass die Charter­fahrten mit der vorbild­lich renovierten Lokomo­tive überhaupt möglich sind, ist dem rührigen Verein „Dampflok 41 096 Gemein­schaft“ aus Klein Mahner zu verdanken. Als im Jahre 1978 der Verein gegründet wurde, waren der Erhalt und die betriebs­fä­hige Aufar­bei­tung der Lok das Ziel. Über die folgenden Jahre kamen viele weitere histo­ri­sche Eisen­bahn­fahr­zeuge hinzu, die die Eisen­bahn­freunde ebenfalls vor dem Verschrotten bewahrten und der Nachwelt erhielten. Es entstand eine Fahrzeug­samm­lung, die sich vornehm­lich aus Fahrzeugen der ehema­ligen Deutschen Bundes­bahn und der ehema­ligen Deutschen Reichs­bahn zusam­men­setzt.

Vereins­mit­glieder übrigens werden auch bei den Sonder­fahrten am „Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ die Dienst­posten im Zug besetzen. Trieb­fahr­zeug­führer, Heizer, Zugführer, Schaffner und Service­per­sonal werden je nach Quali­fi­ka­tion besetzt. Dabei sind nur die wenigsten Mitglieder Berufs­ei­sen­bahner. Die meisten haben zivile Berufe, darunter Elektriker, Klempner und Metall­bauer. Gemein ist ihnen die Leiden­schaft für Eisen­bahnen alten Schlags. Der Verein kümmert sich auch um die Unter­hal­tung der Strecke von Salzgitter-Bad nach Börßum und dem Bahnhofs­ge­lände in Klein Mahner.

Die Route von Braun­schweig nach Vechelde, die am „Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ gefahren wird, ist übrigens Teil des letzten Stücks der Eisen­bahn­ver­bin­dung zwischen den Haupt­städten des Königs­reichs Hannover und des Herzog­tums Braun­schweig, das am 19. Mai 1844 für den Betrieb freige­geben wurde. Das Stati­ons­ge­bäude des einstigen Grenz- und Zollbahn­hofs Vechelde, im Jahre 1864 errichtet, musste aller­dings längst der techni­schen Strecken­erneue­rung weichen. Was die nostal­gi­sche Fahrt am 27. Juli nicht belasten wird.

Die Dampf­lo­ko­mo­tive 41 096 wurde 1939 bei Krupp in Essen herge­stellt. Die Lok war ursprüng­lich mit Kohle befeuert worden. Im Jahr 1960 erfolgte im Ausbes­se­rungs­werk Braun­schweig die Umrüstung auf Ölfeue­rung. Statio­niert war Lok bis zu ihrer Ausmus­te­rung am 17. Oktober 1977 im Bahnbe­triebs­werk Rheine.

Die Gemeinde Vechelde stellt als Gastge­berin des „12. Tags der Braun­schwei­gi­schen Landschaft” die kultu­relle Vielfalt und die Tradition unserer geschichts­rei­chen Region in den Mittel­punkt. Gerade in der Globa­li­sie­rung vieler Arbeits- und Lebens­be­reiche ist die Verortung der Menschen in ihrer Heimat eine bedeu­tende Frage. Deswegen wählte die Gemeinde Vechelde als Motto des Landschafts­tages „Heimat in der globalen Welt“. Die teilneh­menden Vereine und Verbände bieten von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm. Vom Bahnhof Vechelde steht ein Shuttle-Service zum Veran­stal­tungsort bereit.

Fahrzeiten von Braun­schweig nach Vechelde und zurück:

Bahnhof Braun­schweig
Abfahrt: 09:09 (09:22) – 11:09 (11:22) – 14:06 (14:19) – 16:09 (16:22)

Bahnhof Vechelde
Abfahrt: 10:09 (10:28) – 13:09 (13:27) – 14:49 (15:18) – 18:50 (19:18)

Fahrkarten: einfache Fahrt 4,- Euro, ermäßigt 3,- Euro | Hin- und Rückfahrt 6,- Euro, ermäßigt 4,- Euro | Famili­en­karte Hin- und Rückfahrt 15,- Euro

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Heimat in der globalen Welt“

    „Heimat in der globalen Welt“

    Der 12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft zeigte histo­ri­sche und kultu­relle Bezüge auf, die auch in Zukunft Bedeutung haben werden. Trach­ten­gruppen, tradi­tio­nelle Handwerks­kunst, erlebte Geschichte! Es gab beim 12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft viele Antworten auf die Fragen „Wo komme ich her?“, „Wie lebten meine Vorfahren?“, „Was passierte in meiner Heimat in den vergan­genen Jahrhun­derten“. Das… Weiterlesen

  • Eine viel beachtete Eisenbahn-Sammlung

    Eine viel beachtete Eisenbahn-Sammlung

    Braunschweigs Museen, Folge 9: Der Lokpark präsentiert mehr als 80 aufwändig restaurierte, historische Schienenfahrzeuge. Weiterlesen

  • Modell­ei­sen­bahner in Braun­schweig von Kindes­beinen an

    Modell­ei­sen­bahner in Braun­schweig von Kindes­beinen an

    Burkhardt Paul hat mit sieben Jahren seine erste Lok geschenkt bekommen. Noch heute ist die Anlage sein liebstes Hobby – seine Frau akzeptiert es. Weiterlesen