Dein Baum für Braun­schweig

Auch bei der Neubepflanzung der Jasperallee stehen gespendete Bäume. Foto: Team Der Löwe
Auch bei der Neubepflanzung der Jasperallee stehen gespendete Bäume. Foto: Team Der Löwe

Grün statt grau: Bäume sorgen gerade in Städten für dringend benötigte Farbtupfer. Doch sie haben noch viele andere Vorteile. In Braun­schweig können Bürge­rinnen und Bürger ihrer Stadt einen Baum spenden.

Tagsüber spenden sie Schatten, nachts filtern sie Schad­stoffe aus der Luft. Im Sommer schützen sie vor der Hitze, im Winter ertragen sie die Kälte. Ihre Wurzeln haben nur wenig Platz, ihre Äste und Blätter trotzen Abgasen und Feinstaub. Und allzu oft erleiden sie Verlet­zungen durch Unfälle, Bauar­beiten oder Vanda­lismus.

Stadt­bäume haben ein hartes Leben, werden dabei oft übersehen und sind doch heimliche Helden, die unsere Stadt lebens­werter machen. Insgesamt hat die Stadt Braun­schweig 105.000 erfasste Baumstand­orte – darunter fallen die Bäume in Straßen, in Parks und außerhalb in kleinen Gehölzen oder Wäldern.

Stadt­bäume erfüllen eine Vielzahl von wichtigen Funktionen für Braun­schweig. Sie verbes­sern das Mikro­klima, spenden Schatten und kühlen durch ihre Verduns­tung die Umgebung. Zudem filtern sie Schad­stoffe aus der Luft, binden Feinstaub, produ­zieren Sauer­stoff und tragen zur Verbes­se­rung der Luftqua­lität bei. Gerade wegen des Klima­wan­dels sind sie also nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine echte Inves­ti­tion in städti­sche Lebens­qua­lität.

Stadt­bäume im Dauer­stress

Doch für das Leben in der Stadt zahlen die Bäume einen Preis. Auf Nachfrage erklärt der Fachbe­reich Stadtgrün: „Anders als im Wald steht oft nur ein begrenzter Wurzel­raum zur Verfügung, der häufig verdichtet, versie­gelt oder nährstoffarm ist. Gleich­zeitig sind Stadt­bäume extremen Bedin­gungen wie Hitze, Trocken­heit, Streusalz, Schad­stoffen und mecha­ni­schen Beschä­di­gungen ausge­setzt, etwa durch Fahrzeuge oder Bauar­beiten.“ Stadt­bäume werden daher oft nur 60 bis 80 Jahre alt, sind anfäl­liger für Sturm­schäden und Schäd­lings­be­fall.

Frisch gepflanzt und mit Spenderplakette: Ein gespendeter Baum im Bürgerpark. Foto: Team Der Löwe.
Frisch gepflanzt und mit Spender­pla­kette: Ein gespen­deter Baum im Bürger­park. Foto: Team Der Löwe.

Außerdem kommt noch die Sicher­heit ins Spiel: „Als öffent­li­ches Grün müssen Stadt­bäume regel­mäßig kontrol­liert und gepflegt werden, um Schäden durch herab­fal­lende Äste oder umstür­zende Bäume zu verhin­dern.“ Jeder Stadtbaum wird ein bis zwei Mal im Jahr unter­sucht. „Dabei werden Bäume auf ihre Stand- und Bruch­si­cher­heit überprüft. Zeigen sich Mängel – etwa durch Pilzbe­fall, Totholz oder Risse –, müssen Maßnahmen ergriffen werden: das Entfernen von Ästen, das Einkürzen der Krone oder im schlimmsten Fall die Fällung des gesamten Baumes“, erklärt der Fachbe­reich Stadtgrün. Im Jahr 2024 mussten deshalb insgesamt 682 Bäume auf städti­schen Flächen gefällt werden.

Damit entsteht ein Dilemma: Einer­seits ist klar, dass sich die Stadt im Hinblick auf den Klima­wandel an die häufi­geren Hitze­wellen anpassen muss. Anderer­seits steigen gerade dadurch die Verluste im Baumbe­stand.

So einfach spenden Sie einen Baum

Damit Braun­schweig grün bleibt, setzt die Stadt auf das klima­ver­träg­liche Nachpflanzen. Hier kommen die Bürge­rinnen und Bürger ins Spiel: Wer möchte, kann mit einer Spende die Pflanzung eines neuen Stadt­baums unter­stützen. So sind im Jahr 2024 ganze 56 neue Stadt­bäume gespendet worden.

Mithilfe einer inter­ak­tiven Baumspen­den­karte können Standorte für eine Baumspende gesucht werden – sie sind pink auf der Karte markiert. Dort hinter­legt ist außerdem eine Spenden­zweck-Nummer, die im dazuge­hö­rigen Formular angegeben werden muss. So wählt man aus, an welchem Ort der „eigene“ Baum stehen soll.

Die Stadt übernimmt die Auswahl einer geeig­neten Baumart, die Pflanzung und die anschlie­ßende Pflege. Wer sich engagiert, kann sich mit einer Plakette, die auf Wunsch am Baum angebracht wird, verewigen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Programm, den Link zur Baumspen­den­karte und zu den Projekten „Ereig­nis­baum“ und Klimawald gibt es auf der offizi­ellen Website der Stadt Braun­schweig.

Das könnte Sie auch interessieren