Der Gründer der Tafel lebt nicht mehr

Bernd Assert (✝). Foto: Privat

Nachruf auf Bernd Assert: „Er war einfach ein Mensch, glaub­würdig, aufrecht und ehrlich“

Mit Bernd Assert hat die Braun­schweiger Stadt­ge­sell­schaft einen sozial engagierten, geach­teten und beliebten Menschen verloren. 1996 hatte er die Braun­schweiger Tafel als eine der ersten in Deutsch­land gegründet. Bis zu seinem Tod blieb er ihr ehren­amt­li­cher und unermüd­li­cher Vorsit­zender. Seine ideen­reiche, zupackende, durch­set­zungs­starke und den Menschen zugewandte Art begrün­dete auch seinen beruf­li­chen Erfolg in der Unter­neh­mens­gruppe Richard Borek. Richard Borek sen. beschreibt Bernd Assert voller Respekt so: „Er war einfach ein Mensch, glaub­würdig, aufrecht und ehrlich.“ Bernd Assert starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Dezember im Alter von 74 Jahren. Er hinter­lässt seine Ehefrau Katrin, die er 1982 gehei­ratet hatte und mit der er seine Liebe zu Paris teilte. Die Trauer­feier findet am 13. Dezember (14 Uhr) auf dem Haupt­friedhof Braun­schweig statt.

Unzäh­ligen Menschen geholfen

Sein Handeln bei der Braun­schweiger Tafel war geprägt von seinem Motto „Für die Menschen, die nicht auf der Sonnen­seite des Lebens stehen“. Durch sein Lebens­werk hat er unzäh­ligen Menschen in Notlagen geholfen. Mit Bernd Assert verliert die Braun­schweiger Tafel ihr Gesicht in der Öffent­lich­keit, aber auch die treibende Kraft hinter den Kulissen.

120.000 Euro benötigt die Tafel jährlich für ihren Betrieb an Spenden. Im vergan­genen Jahr hatte sie von einem anonymen Spender 10.000 Euro erhalten. Er schrieb: „Ihnen, Herr Assert, Ihren Helfern und auch allen Ehren­amt­li­chen vielen Dank für Ihre so wichtige Tätigkeit, Bedürf­tigen in dieser schwie­rigen Zeit zu helfen, über die Runden zu kommen.“ 5000 Menschen bekommen von der Tafel täglich Lebens­mittel.

Besondere Projekte geleitet

Bernd Assert war 1966 als Lehrling in die Firma Richard Borek einge­treten und in den 1990er Jahren bis zum Geschäfts­führer der Richard Borek Stiftung und zuletzt des Brief­mar­ken­be­reichs aufge­stiegen. Er war beteiligt an stadt­bild­prä­genden Projekten wie der Entwick­lung des Quartiers Sankt Leonhard oder des Fachwerk-Ensembles Ackerhof. Bernd Asserts Stärken lagen in der Projekt­ar­beit. Heraus­ra­gend waren dabei auch die Wander-Ausstel­lung mit dem origi­nalen teuersten Brief der Welt mit zwei Mauritius-Marken (1998/99), die Ausstel­lung „Treffen der Königinnen in Berlin“ (2011) im Berliner Museum für Kommu­ni­ka­tion mit 22 von 27 noch existie­renden Mauritius-Brief­marken und die Hundert­wasser-Ausstel­lung (1996) mit mehr als 84.000 Besuchern im Städti­schen Museum.

„Lieber Herr Assert, Sie sind mein zweites Ich gewesen. Ich muss gestehen, dass ich mich nun ziemlich allein fühle, trotz all der guten Mitar­beiter um mich herum. Sie sind nicht austauschbar und nicht ersetzbar. Es wird keinen zweiten Herrn Assert geben“, sagte Richard Borek sen. am 19. Dezember 2017 im Rahmen der Verab­schie­dung Bernd Asserts aus der Unter­neh­mens­gruppe Richard Borek.

Ungezwungen und glaub­würdig

Im Rahmen seiner Tätig­keiten schloss er unter anderem den ersten Vertrag mit der chine­si­schen Post in Peking (1983). Er lernte eine Reihe beson­derer Persön­lich­keiten kennen. So war der Adel vertreten: Gloria von Thurn und Taxis, Prinz Louis Ferdinand, Prinz Franz-Friedrich von Preußen und der König von Tonga. Aus der Politik sind Wolfgang Schäuble, Peer Stein­brück und die Bundes­prä­si­denten Horst Köhler und Christian Wulf zu erwähnen, vom Sport natürlich Franz Becken­bauer, Uwe Seeler und Fritz Walter.

Bernd Assert war in der Lage, sowohl den Kunden der Braun­schweiger Tafel als auch den Promi­nenten im beruf­li­chen Umfeld ungezwungen und glaub­würdig zu begegnen. Wer auch immer mit Bernd Assert näher zu tun hatte, wird sich an seine wohltuend ruhige und verbind­liche Art erinnern und wird ihn jetzt vermissen.

Anstelle von Blumen sind Spenden an die Braun­schweiger Tafel (IBAN DE03 2699 1066 6001 6290 00, Volksbank BraWo, Kennwort: Bernd Assert) erbeten.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • So wurde die Amsberg-Villa vom Café zum Bankhaus

    So wurde die Amsberg-Villa vom Café zum Bankhaus

    Wer waren die Besitzer? Wie haben sie das Gebäude genutzt? Ein Blick auf die Geschichte der Braunschweiger Amsberg-Villa. Weiterlesen

  • Braun­schweig erinnert sich: So war Sally Perel

    Braun­schweig erinnert sich: So war Sally Perel

    Tod mit 97: Der Jude überlebte den Holocaust als Hitlerjunge und setzte sich später für mehr Menschlichkeit ein. Was Braunschweiger über ihn denken. Weiterlesen

  • „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    General­se­kre­tärin Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen: Friede­rike v. Bünau über die Aufgaben und den Einfluss von Stiftungen. Anfang März war Friede­rike v. Bünau, die General­se­kre­tärin des Bundes­ver­bandes Deutscher Stiftungen, im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall zu Besuch. Die Stand­ort38-Redaktion hat vor der Veran­stal­tung mit ihr gespro­chen – über Gelas­sen­heit bei der eigenen Karrie­re­pla­nung, die Fragmen­tie­rung unserer… Weiterlesen