Mehr als nur ein Straßen­fest

Das Rote Nase Clowntheater spielt für Kinder im „Theater-Kunst-Café“ im Garten des Hauses der Stiftungen. Foto: Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz
Das Rote Nase Clowntheater spielt für Kinder im „Theater-Kunst-Café“ im Garten des Hauses der Stiftungen. Foto: Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz

Magnifest strahlt in die gesamte Region aus und lockt 100.000 Besucher in Braun­schweigs Tradi­ti­ons­insel.

Historie, Kultur, Identität – das Magnifest vereint vieles von dem, was die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz auch in ihren Stiftungs­zielen verankert hat. Der Schau­platz, das histo­ri­sche Magni­viertel mit seinen Jahrhun­derte alten Fachwerk­häu­sern, das musika­li­sche Programm gleich auf mehreren Bühnen und die große Ausstrah­lung in die Region machen es der SBK leicht, sich stark einzu­bringen in eines der größten, belieb­testen und famili­en­freund­lichsten Kultur­feste Nieder­sach­sens. Rund 100.000 Besucher werden vom 5. bis 7. September über das Kopfstein­pflaster von Braun­schweigs berühm­testen Altstadt­viertel schlen­dern.

Die Stiftung ist erneut einer der bedeu­tenden Förderer des Magni­festes. Auf der SBK-Bühne an der Karren­füh­rer­straße (Ecke Galeria) wird regio­nalen Bands die Chance zum Auftritt gegeben. Die Bühne am Magnitor, auf der Singer und Songwriter aus der Umgebung auftreten, wird zusätz­lich von der SBK gefördert. Mehr Musik gibt es darüber hinaus auf der Haupt­bühne Magni­kirch­platz, der Bühne am Klint, auf der es um Classic und Rock geht, und auf der Irischen Meile in der Lange­damm­straße. Veran­stalter des Magni­festes ist seit einigen Jahren die under­cover Enter­tain­ment GmbH. Neben viel Musik besticht das populäre und tradi­ti­ons­reiche Straßen­fest auch mit vielen Ständen für Speisen und Getränke. Dafür gibt es ein lobens­wertes Müll- und Becher­pfand­system, um den Abfall zu reduzieren.

Die SBK lädt neben ihrem Bühnen-Engage­ment sowohl am Sonnabend als auch am Sonntag zusätz­lich von 11 bis 18 Uhr ins „Theater-Kunst-Café“ in den Garten des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ein. Das „RoteNase Clown­theater“ führt dort jeweils um 13.30 und 16 Uhr ein vergnüg­li­ches Stück auf, in dem es um Streit, Spiel und Freund­schaft geht. Außerdem erwartet Künst­lerin Julia Wally Wagner viele Kinder, die kosten­frei ihre Fantasien in kleine Kunst­werke umsetzen können. Diverse Materia­lien stehen dafür zur Verar­bei­tung bereit

„Wir sind mit dem Haus der Stiftungen ja auch Nachbarn im Magni­viertel. Deswegen öffnen wir für Groß und Klein gerne die Pforten zum Garten. Während die Kinder basteln oder die Bühnen­stücke ansehen, können die Erwach­senen bei einer Tasse Kaffee und Kuchen von Fucke’s Bäckerei entspannen und die Garten­at­mo­sphäre genießen“, freut sich Simone Teschner von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz auf ein anregendes Wochen­ende.

Am Löwenwall 16 ist übrigens seit 2005 das regionale Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum rund um die Themen Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen ist eine gemein­same Initia­tive der STIFTUNG NORD/LB ∙ ÖFFENTLICHE, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig. Die Villa ließ der vermö­gende Zucker­groß­händler Louis Gerloff 1888/89 nach Plänen des Stadt­bau­rats Ludwig Winter im Stil der italie­ni­schen Renais­sance errichten. Das Gebäude befand sich von 1976 bis 2004 im städti­schen Besitz und behei­ma­tete zeitweise auch Exponate des Städti­schen Museums.

Das Magnifest wurde 1974 erfunden. Damals hatten Geschäfts­leute des Magni­vier­tels ein Bürger­fest für Anwohner auf dem Magni­kirch­platz organi­siert. Seither ist eine Menge passiert. Das Magnifest entwi­ckelte sich zum größten Straßen­fest der Region. Das Bühnen­pro­gramm wird abgerundet durch den mittel­al­ter­li­chen Markt am Ägidi­en­markt, der Kinder-Kreativ-Meile in der Lange­damm­straße und das Kinder- und Famili­en­areal „Entdecken und Erleben” auf dem Löwenwall. Für die Kleinen gibt es viele kosten­lose Mitmach-Aktionen.

Auch das 41. Magnifest wird wieder ein Stück größer und vielfäl­tiger. Erstmals wird die Magni-Lounge Area 38 aufgebaut. Der Bereich befindet sich in der Verlän­ge­rung der Kuhstraße. Mehrere Cocktail­bars sollen für Urlaubs­fee­ling mitten in der Stadt sorgen. Voraus­ge­setzt, das Wetter spielt mit …

Alle Infor­ma­tionen zum 41. Magnifest:
www.magnifest.com

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Magnifest als festes Binde­glied

    Das Magnifest als festes Binde­glied

    Genera­ti­ons­über­grei­fende Anzie­hungs­kraft weit über die Stadt­grenzen hinaus. Gelungene Mischung für Party­gänger, Kultur­in­ter­es­sierte und Familien macht es aus. WF, HE, SZ, PE, WOB, GF – ein Blick auf die Kennzei­chen rund um das tradi­ti­ons­reiche Magni­viertel macht es deutlich: Das Magnifest hat eine ganz besondere Anzie­hungs­kraft auf die Menschen im Braun­schweiger Land. Die 41. Auflage, da ist… Weiterlesen

  • Hoffmann übergibt an Markurth

    Hoffmann übergibt an Markurth

    Minis­terin Gabriele Heinen-Kljajić würdigt den schei­denden Präsi­denten der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz als „klugen, strate­gi­schen Denker für die Region“. Das Präsi­den­tenamt der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ist am Freitag in einer Feier­stunde im Ritter­saal der Burg Dankwar­derode turnus­gemäß von Braun­schweigs früherem Oberbür­ger­meister Dr. Gert Hoffmann an seinen Nachfolger, den amtie­renden Braun­schweiger Oberbür­ger­meister, Ulrich Markurth überge­gangen. Weiterlesen

  • Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Tradi­ti­ons­insel aufpo­lieren

    Dietrich Fürst, Vorsit­zender der Bürger­schaft Magni­viertel, zu Fachwerk-Sanierung und Wieder­aufbau des Acker­hof­por­tals. Das Magni­viertel hat dank seiner histo­ri­schen Gebäude, dem zentralen Magni­kirch­platz sowie der klein­tei­ligen Handels- und Gastro­no­mie­szene einen beson­deren städte­bau­li­chen Stellen­wert für Braun­schweig. Das Entwick­lungs­po­ten­tial des Quartiers als heraus­ra­gende Tradi­ti­ons­insel mit denkmal­pfle­ge­ri­schem Ansatz ist enorm. Es ist ein Juwel, das aufpo­liert werden muss. Einer,… Weiterlesen