Helmstedter Universitätstage

  • Univer­si­täts­tage zu Sehnsucht nach Vergan­gen­heit

    Univer­si­täts­tage zu Sehnsucht nach Vergan­gen­heit

    Angesichts der aufgebrandeten Debatte, ob missliebige Denkmale zerstört werden müssen, steht in Helmstedt eine spannende Diskussion mit den Referentinnen und Referenten der 26. Auflage an: „Droht die Vergangenheit die Gegenwart zu überwältigen?“ Weiterlesen

  • „German Angst“ zum Jubiläum

    „German Angst“ zum Jubiläum

    Die 25. Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit dem Thema „Auf dem Weg nach Weimar? Demokratie und Krise“. Weiterlesen

  • Das gedruckte Aushän­ge­schild

    Das gedruckte Aushän­ge­schild

    Der frisch erschie­nene Band 20 der Helmstedter Collo­quien fasst die Univer­si­täts­tage 2017 zum Thema „Glaube und Gewalt“ zusammen. Mit dem Thema „Glaube und Gewalt“ setzten sich die 23. Helmstedter Univer­si­täts­tage ausein­ander. Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam), seit 1998 wissen­schaft­li­cher Leiter der stets hochka­rätig besetzten Symposien, hat jetzt den dazuge­hö­rigen Band der Helmstedter Collo­quien, Heft 20,… Weiterlesen

  • Wehner und Honecker im Blick

    Wehner und Honecker im Blick

    Helmstedter Univer­si­täts­tage beschäf­tigen sich mit Doppel­bio­gra­fien aus dem vergan­genen Jahrhun­dert der Extreme. Die 22. Helmstedter Univer­si­täts­tage werden sich mit dem Thema „Das Jahrhun­dert der Paral­lel­bio­gra­phien“ beschäf­tigen. Die Veran­stal­tung im Juleum (Colle­gi­en­straße 1) will die Geschichte des vergan­genen Jahrhun­derts aus einer doppel­bio­gra­phi­schen Perspek­tive beleuchten und dabei auch die inner­deut­schen Bezie­hungen vor und nach 1989 in den… Weiterlesen

  • Die schwie­rige Einheit

    Die schwie­rige Einheit

    Helmstedter Univer­si­täts­tage bieten vom 24. bis 27. September ein umfang­rei­ches Programm an Vorträgen und Diskus­si­ons­runden. Der „Kontroll­punkt Helmstedt“ war von 1945 bis zur Grenz­öff­nung 1989 Symbol für die Teilung Deutsch­lands nach dem zweiten Weltkrieg. Der Grenz­über­gang Marien­born war seiner­zeit der größte und bedeu­tendste zwischen der Bundes­re­pu­blik und der DDR. Heute ist er Gedenk­stätte und Bestand­teil… Weiterlesen