Kultur-Schloss

  • Ein Schloss für die Bürger

    Ein Schloss für die Bürger

    Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth: Die Entschei­dung, die städti­schen Kultur­ein­rich­tungen zentral in bester Lage im Braun­schweiger Residenz­schloss unter­zu­bringen, war richtig. Immer mal wieder werde er von Leuten angespro­chen, die noch nicht im Schloss waren, nicht in der Stadt­bi­blio­thek, nicht im Stadt­ar­chiv, nicht im Veran­stal­tungs­raum „Roter Saal“ und auch nicht im Schloss­mu­seum. Stets empfiehlt er denen, bisweilen Kritiker,… Weiterlesen

  • Als wäre es nie weg gewesen

    Als wäre es nie weg gewesen

    Die erfolg­rei­chen Kultur­ein­rich­tungen wider­legen die Mär vom „Kaufschloss mit vorge­hängter Fassade“ Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung des neuen Braun­schweiger Residenz­schlosses und der Schloss-Arkaden am 6. Mai 2007 hat die überra­gende Mehrzahl der Bürge­rinnen und Bürger mehr als ihren Frieden mit dem Projekt geschlossen. Weiterlesen

  • Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Exper­ten­streit beim Symposium zu „10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“. Der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wieder­ge­won­nene Geschichte. 10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“ ganz offen­sicht­lich nicht um Lobhu­delei für den Wieder­aufbau des Schlosses. Mit dem Kunst­his­to­riker und Archi­tek­tur­kri­tiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Archi­tek­tur­his­to­riker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen