Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Präventionsrat"

Präventionsrat

Kinder und Jugendliche leiden psychisch besonders unter Corona. Foto: shutterstock

Jugendhilfeplanung der Stadt Braunschweig befragt Schülerinnen und Schüler und rückt die Folgen der Pandemie in den Fokus.

Foto aus einem Projekt des Aktionsjahrs „Medien“. Foto: Präventionsrat

Abkehr von den allgemeinen Aktionsjahren zugunsten einer zielgerichteten, sozialräumlichen  Ausrichtung in Quartiere und Stadtteile. Sein 20-jähriges Bestehen in diesem Jahr nimmt der Braunschweiger Präventionsrat zum...

Viel Zuversicht beim Start des Aktionsjahrs Medien: (von links) Sarah Winkens (Jugendschutz), Stefan Schaper (Medienkoordinator), Andrea Urban (Landesstelle Jugendschutz), Gastgeber Michael Doering (Öffentliche Versicherung), Cordula Müller (Polizei Braunschweig) und Thomas Seliger (Geschäftsführer Präventionsrat). Foto: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

29 Projekte mit mehr als 100 Einzelaktionen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte fit machen fürs Internet. Der Präventionsrat Braunschweig und das Mediennetzwerk Braunschweig haben ihr ambitioniertes Akti...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.