Stadtmauer

  • Zeugnis einer „unein­nehm­baren Stadt“

    Zeugnis einer „unein­nehm­baren Stadt“

    Stadtmauerfragment aus dem 12. Jahrhundert hinter der Jugendherberge am Neuen Geiershagen wieder aufgebaut. Weiterlesen

  • Städte­bau­li­cher Kolla­te­ral­schaden bleibt überschaubar

    Städte­bau­li­cher Kolla­te­ral­schaden bleibt überschaubar

    In Braunschweig gibt es mit den neuen WC-Kuben an der Südstraße, im Westpark und am Inselwall nun 23 öffentliche Bedürfnisanstalten. Weiterlesen

  • Wehrhaft, trutzig und stark

    Wehrhaft, trutzig und stark

    Braun­schweigs skurile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten: der Wehrgang im Viertel der ‚Unehr­li­chen‘. Es ist wirklich fast eine Zeitreise, wenn wir den Verkehr­strubel der Gülden­straße hinter uns lassen und in den Prinzenweg abbiegen. Überhaupt schon der Straßen­name! Nein, Prinzen dürften sich hierher wohl kaum verirrt haben, denn auf dieser Seite der 1297 so bezeich­neten aurea platea,… Weiterlesen

  • Die Kanonen­kugel, die wohl niemals flog

    Die Kanonen­kugel, die wohl niemals flog

    Der „Löwe“ startet seine neue Serie „Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten“. Viele haben sie schon seit ihrer Kindheit als vertrauten Anblick in ihrer Erinne­rung verankert: Die Kanonen­kugel an der Ostwand des Domes, also an der Münzstraße. Darunter befindet sich in römischen Ziffern die Jahres­zahl „20. August 1615“. Das klingt ja ziemlich konkret, aller­dings sind… Weiterlesen

  • Stadt­mauer wird wieder aufgebaut

    Stadt­mauer wird wieder aufgebaut

    Das Archi­tek­tur­büro Kleine­berg erarbeitet Projekt­studie für eine attrak­tive, museale und touris­ti­sche Präsen­ta­tion. Braun­schweig soll eine weitere archäo­lo­gi­sche Attrak­tion erhalten, die die Geschichte der Stadt in beson­derer Weise hervor­hebt. Geplant ist, den Stadt­mau­er­fund von der Wenden­straße aus dem Jahr 2011 in der Nähe des Fundorts wieder aufzu­bauen und attraktiv zu präsen­tieren. Das zwölf Meter lange und… Weiterlesen