Country-Rock statt Schlager

More Than Words mit Stefanie Hertel (Mitte). Foto: Kerstin Joensson

Walken­rieder Kreuz­gang­kon­zerte im Juli: Stefanie Hertel mit ihrer Band „More Than Words“ und A‑cap­pella-Gesang aus San Francisco.

Die Walken­rieder Kreuz­gang­kon­zerte, eine Veran­stal­tungs­reihe der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK), haben sich in den vergan­genen Jahrzehnten einen hervor­ra­genden Namen weit über Südnie­der­sachsen hinaus gemacht. Vor allem die Qualität und Auswahl der oft inter­na­tio­nalen Künstler überzeugt. Im Juli kommen zwei Ensembles erstmals nach Walken­ried: am 6. und 7. Juli die Country-Rock-Band „More Than Words“ und am 26. Juli das A‑Capella-Ensemble „Chanti­c­leer“ aus San Francisco.

Die Walken­rieder Kreuz­gang­kon­zerte werden seit 1983 veran­staltet. Sie haben sich zu einem bedeu­tenden Bestand­teil des kultu­rellen Lebens in der Harzre­gion und darüber hinaus entwi­ckelt. Das Kloster ist Eigentum der SBK und Teil des UNESCO-Weltkul­tur­erbes „Oberharzer Wasser­wirt­schaft“. Die gotische Kloster­an­lage blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück.

Die Ruine der Kloster­kirche ist das Wahrzei­chen des Klosters Walken­ried. Foto: SBK

Hinter „More Than Words“ verbirgt sich niemand anderes als Stefanie Hertel, die mit ihrem Ehemann Lanny Lanner, Tochter Johanna Mross und Band ihre rockige Seite auslebt. Wer bei Stefanie Hertel nur an volks­tüm­liche Schlager denkt, kennt eben nur die halbe Wahrheit. Seit 2019 steht sie mit der Band gemeinsam auf der Bühne. Mit ihrem Debüt-Album „Home“ kletterten sie in den Country Charts auf Platz 1. Seither erobern „More Than Words“ das Publikum mit ihren markanten Album-Tracks und druck­vollen Cover-Inter­pre­ta­tionen beliebter Pop und Rock-Hits auf den Live-Bühnen. Sie bieten einen mitrei­ßenden Mix moderner Country-Pop-Musik im Nashville-Sound – perfekt für einen lauen Sommer­abend Open-Air im Kreuz­garten des Klosters Walken­ried.

Chanti­c­leer. Foto: Stephen K. Mack

Das mit dem Grammy-Award ausge­zeich­nete Vokal­ensemble „Chanti­c­leer“ aus San Francisco kommt am 26. Juli in den Kreuzgang des Klosters. Das Ensemble aus zwölf Sängern wurde von The New Yorker als „der regie­rende Männer­chor der Welt“ bezeichnet und ist wegen seines breit gefächerten Reper­toires und seiner Virtuo­sität weltweit als „ein Orchester der Stimmen“ bekannt. Gegründet 1978 wurde es schnell zu einem der produk­tivsten Aufnahme- und Tournee-Ensembles der Welt, das mehr als eine Million Tonträger verkauft und Tausende von Live-Konzerten vor Publikum in aller Welt gegeben hat. Nun sind sie erstmals in Walken­ried zu Gast. Das Reper­toire ist in der Renais­sance verwur­zelt, hat sich konti­nu­ier­lich erweitert und umfasst mittler­weile klassi­sche Musik, Gospel, Jazz und Populär­musik. Im Mittel­punkt des Programms stehen Lieder, die die Natur feiern – von Weill über Berlin und Reger bis hin zu Tom Petty und Freddie Mercury.

Alle drei Konzerte beginnen um 20 Uhr. Weitere Infor­ma­tionen und Tickets auf der Website www.walkenrieder-kreuzgangkonzerte.de.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Traum­hafte Kulisse für erstklas­sige Konzerte

    Traum­hafte Kulisse für erstklas­sige Konzerte

    Seit 1984 werden die Kreuz­gang­kon­zerte im Kloster Walken­ried als kultu­relles Glanz­licht im Braun­schwei­gi­schen veran­staltet. Die Walken­rieder Kreuz­gang­kon­zerte gehen in die 35. Saison, die vom 5. Mai bis zum 22. Dezember dauert. Schau­platz der Veran­stal­tungs­reihe der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz ist das ehema­ligen Zister­zi­en­ser­kloster Walken­ried. Der Künst­le­ri­scher Leiter Thomas Krause hat ein umfang­rei­ches und mit Höhepunkten gespicktes… Weiterlesen

  • Hier erholte sich Heinrich der Löwe von seinem Reitun­fall

    Hier erholte sich Heinrich der Löwe von seinem Reitun­fall

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 6: Die Klosteranlage Walkenried und ihre berühmte Ruine. Weiterlesen

  • Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Kurzportraits von den sieben Profilkirchen zeugen von der großen historischen Bedeutung des Braunschweigischen von Riddagshausen bis nach Bad Gandersheim. Weiterlesen