50 Jahre Schule in der Manege gefeiert

Die Kinder hatten viel Spaß daran, selber Zirkus zu machen. Foto: Susanne Jasper
Die Kinder hatten viel Spaß daran, selber Zirkus zu machen. Foto: Susanne Jasper

Die Offene Ganztags­grund­schule Am Schwarzen Berge veran­stal­tete zum Jubiläum eine Projekt­woche mit dem Zirkus Dobbelino.

Die Offene Ganztags­grund­schule Am Schwarzen Berge in Braun­schweig feierte in diesen Tagen ihr 50jähriges Bestehen. Ein  Höhepunkt während des Jubiläums war gewiss die Zirkus­pro­jekt­woche, die mit einer Vorfüh­rung in der Manege auf dem Sport­platz ihren krönenden Abschluss fand.

127 Mädchen und Jungen aus acht Klassen hatten sich unter der Leitung der Experten vom Mitmach-Zirkus Dobbelino eine spannende Woche lang auf ihren großen Auftritt vor Eltern, Geschwis­tern, Großel­tern und Gästen aus dem Stadtteil vorbe­reitet. Auf dem Stunden­plan standen mal nicht Einmal­eins und die Tücken der Groß- und Klein­schrei­bung sondern Jonglage, der perfekte Sprung aufs Trampolin, Clownerie, Artistik und vieles mehr. Was dann innerhalb von mehr als zwei Stunden über die Bühne, oder besser: durch die Manege, ging, hatte eine Vorlauf­zeit von andert­halb Jahren.

Um das Projekt finan­zieren zu können und die Eintritts­preise möglichst niedrig zu halten, da in dem Stadtteil auch Kinder behei­matet sind, die finan­ziell nicht unbedingt auf Rosen gebettet sind, ließen sich Schul­lei­terin Susanne Rohn und ihre Kollegen einiges einfallen: Sie sammelten gemeinsam mit den engagierten Eltern bei einem Sponso­ren­lauf Geld, veran­stal­teten ein Konzert, verkauften allerlei Bastelei beim Kinder- und Jugend­fest im vergan­genen Jahr. Die Tombola des Hausmeis­ters brachte auch Bares in den Geldtopf. Und auch die Einnahmen sämtli­cher Kuchen­ver­käufe flossen zur Finan­zie­rung in das Zirkus­pro­jekt. Ohne Sponsoren wäre es dennoch nicht gegangen. Gefördert wurde das Projekt von der  Richard Borek Stiftung, der Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse, der Volksbank BraWo-Stiftung und der Apotheke Am Schwarzen Berge.

Dass sich die Mühe gelohnt hat, da waren sich unter der Kuppel im Chapiteau wohl alle einig. Die Kinder glühten vor Aufregung wie kleine rotwan­gige Glühwürm­chen, winkten schon mal begeis­tert ins Publikum, wenn sie Mama oder Papa in den Reihen entdeckten. Die Eltern und Großel­tern beklat­schen jede Nummer frene­tisch. Richtig Mut bewiesen die Grund­schüler beim Sprung über eine Fackel auf das Trampolin, die Teller­jon­glage geriet zum Glück nicht zum Scher­ben­ge­richt, was zum einen an der Könner­schaft der kleinen Nachwuchs­ar­tisten lag. Und am Plastik, aus dem die unkaputt­baren Teller waren. Einer von vielen ulkigen Höhepunkten war die Clowns­nummer. Sie erinnerte an den Film Ratatouille, in dem eine  Ratte sich als Meister­koch erweist. Eben eine solche Ratte zog ein Mädchen vor den entset­zens­starren Augen von Clown Frako aus deinem Abwasch­berg in der Mitte der Manege. Igitt­igitt! Gottlob: nur eine Ratte aus Plüsch. Und der Jux konnte weiter­gehen.

Der Zirkus Dobbelino hat es sich auf die Zeltplanen geschrieben, etwas gegen Bewegungs­mangel und abgestumpfte, kreativ­lahme  Hirnzellen zu tun. „Selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben – ein Weg zurück in die dreidi­men­sio­nale Welt“ – das ist das Motto.

Mehr unter www.dobbelino.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Glänzende Zeitzeugen aus Blech

    Glänzende Zeitzeugen aus Blech

    Braunschweiger Auto Touren-Club veranstaltete seit 1982 das größte Oldtimer-Treffen Norddeutschlands. Weiterlesen

  • „Stadtteil in der Schule“ baut Ängste ab

    „Stadtteil in der Schule“ baut Ängste ab

    Lob vom Oberbür­ger­meister – positive Bilanz nach der Start­phase des Bildungs- und Integra­ti­ons­pro­jekt an den drei Grund­schulen Altmühl­straße, Bebelhof und Rheinring. Das zunächst über vier Jahre angelegte Bildungs- und Integra­ti­ons­pro­jekt „Stadtteil in der Schule“ hat die Start­phase an den drei Grund­schulen Altmühl­straße, Bebelhof und Rheinring erfolg­reich hinter sich. Nach knapp einem Jahr prakti­scher Erfahrung ist… Weiterlesen

  • Namens­geber revolu­tio­nierte die Pädagogik

    Namens­geber revolu­tio­nierte die Pädagogik

    Braunschweigs Schulen, Teil 3: Die Grundschule Comeniusstraße wurde 1903 als 5. Mittlere Knabenschule in Braunschweig gegründet. Weiterlesen