Zweimal „Lecker­Wissen“ zum Auftakt

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: DBS

Workshops im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen zu aktuellen und grund­sätz­li­chen Themen der Stiftungs­praxis.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat die Veran­stal­tungen für das erste Halbjahr 2023 bekannt­ge­geben. Den Auftakt macht am 19. Januar die neue Online-Reihe „Lecker­Wissen“ mit dem Thema „Der perfekte Antrag“. Mit insgesamt sieben Veran­stal­tungen soll das Netzwerk der Stiftungen im Braun­schwei­gi­schen gestärkt werden. Es geht vor allem um Weiter­bil­dung von Projekt­part­nern, gemein­nüt­zigen Einrich­tungen und Ehren­amt­li­chen sowie die Beratung und Beglei­tung von poten­zi­ellen Stiftern. Das Haus ist Anlauf­stelle für Fragen nach Förder­mög­lich­keiten oder auch nach Betreuung von bestehenden Stiftungen. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen gibt es bereits 2005.

19. Januar: Der perfekte Antrag – Antrag­stel­lung bei Stiftungen (12 Uhr, online). Susanne Schuberth, stell­ver­tre­tende Geschäfts­stel­len­lei­terin und Verant­wort­liche für das Projekt­ma­nage­ment der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, stellt in einer Stunde verschie­dene Förder­mög­lich­keiten im Braun­schweiger Land vor. Die Zusam­men­ar­beit mit Stiftungen stellt Antrags­stel­le­rinnen und Antrag­steller oft vor größere Heraus­for­de­rungen. Susanne Schuberth erklärt die wichtigsten Grund­re­geln und gibt Tipps, wie ein Antrag größt­mög­liche Chancen auf Erfolg hat. Die Zugangs­daten (Zoom) erhalten Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer nach Anmeldung.

26. Januar: Der Stiftungs-Newsletter 2023 – Wie Sie wirkungs­voll Ihre Zielgruppen erreichen (12 Uhr, online). Wirtschafts­in­for­ma­tiker Christian Fuchs ist Experte für E‑Mail-Marketing und seit 2019 Geschäfts­führer von fuchs+wald. Er bringt die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer in Sachen „E‑Mail“ auf den neuesten Stand. Die E‑Mail ist als Kanal für monat­liche Updates, Spenden­auf­rufe oder indivi­du­elle Kommu­ni­ka­tion für Stiftungen unent­behr­lich. Christian Fuchs erläutert, was einen guten Newsletter-Text ausmacht, was bei der Gestal­tung zu beachten ist und gibt techni­sche Tipps.

16. Februar: Zeit zum Handeln?! – Die neue Stiftungs­re­form (17 Uhr, Vortrag). Rechts­an­walt Benjamin Weber ist in der Deutsche Stiftungs­an­wälte Rechts­an­walts­ge­sell­schaft tätig und erläutert das vom 1. Juli 2023 an geltende neue Stiftungs­recht. Das betrifft Stiftungs­ver­mögen, Satzungs­än­de­rungen und die Fusion von Stiftungen. Für Bestands­stif­tungen stellt sich die Frage, wie sie die Geset­zes­re­form bestmög­lich für sich nutzen können und was dafür notwendig ist. Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Neuerungen der Stiftungs­rechts­re­form. Der Vortrag ist für maximal drei Stunden angesetzt.

16. März: Rassismus: Wie und wo er uns begegnet (10 Uhr Workshop). Céline Bartho­lo­maeus, Projekt­lei­terin von „Theater in die Schule“ am Staats­theater Braun­schweig, und Bildungs­re­fe­rent Maik Bischoff leiten den inter­ak­tiven Workshop, in dem Fragen einer solida­ri­schen Haltung auf dem Weg in eine antiras­sis­ti­sche Gesell­schaft behandelt werden. Einer­seits ist jeder Person bewusst, wie viele Stereo­typen in unseren Köpfen stecken und trotzdem tauchen sie immer wieder in Texten, Bildern aber auch in der Sprache sowie im alltäg­li­chen Handeln und meist ohne böse Absicht auf. Der Workshop ist bis 16 Uhr angesetzt. Für Verpfle­gung ist gesorgt. Die Teilnah­me­ge­bühr beträgt 15 Euro.

20. April: Podcas­ting – Ein Format für meine Organi­sa­tion? (10 Uhr, Workshop). Maik Meid begleitet und schult seit vielen Jahren Menschen aus gemein­nüt­zigen Organi­sa­tionen im Fundrai­sing und der digitalen Kommu­ni­ka­tion. In diesem Workshop beant­wortet er Fragen wie: Was macht gute Podcasts aus? Wann sind Podcasts erfolg­reich? Welches Konzept passt zur Organi­sa­tion? Der Workshop ist bis 16 Uhr angesetzt. Für Verpfle­gung ist gesorgt. Die Teilnah­me­ge­bühr beträgt 15 Euro.

1. Juni: Grund­lagen im Stiftungs­ma­nage­ment. (10 Uhr, Workshop). Mit Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Rechts­an­wältin und Stiftungs­ma­na­gerin (DSA) im Bereich Recht & Consul­ting bei der Deutsche Stiftungs­zen­trum GmbH des Stifter­ver­bandes für die Deutsche Wissen­schaft e.V., und Mattheo Dominik Ens, Jurist im Bereich „Recht & Steuern“ im Deutschen Stiftungs­zen­trum (DSZ) im Stifter­ver­band, steht eine geballte Ladung Expertise zur Verfügung, wenn es um Problem­stel­lungen im Stiftungs­ma­nage­ment geht. Die Aufgabe im Rahmen der gesetz­li­chen Bestim­mungen zu erfüllen, ist sehr heraus­for­dernd. Die Veran­stal­tung möchte einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemein­nüt­zig­keits­recht­li­chen Rahmen­be­din­gungen von Stiftungen bieten. Der Workshop ist bis 17 Uhr angesetzt. Für Verpfle­gung ist gesorgt. Die Teilnah­me­ge­bühr beträgt 15 Euro.

29. Juni: Sommer­abend im Garten (18 Uhr). Die Bürger­stif­tung Braun­schweig, die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und die Braun­schwei­gi­sche Stiftung laden als Initia­toren des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen zu einem gesel­ligen Abend in hoffent­lich sommer­liche Atmosphäre ein.

Mehr unter: https://das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de/

Kontakt:
Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–27359-59
E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren