Von Künst­li­cher Intel­li­genz bis Regis­trier­pflichten

Hilfreiches zur Stifungspraxis bieten die Workshops im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Foto: HdBS

Das neue Halbjahres-Programm für die Workshops zu Themen der Stiftungs­praxis im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen steht.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen hat die Veran­stal­tungen für das zweite Halbjahr bekannt­ge­geben. Den Auftakt macht am 14. September ein Workshop zur Künst­li­chen Intel­li­genz. Eine Vielzahl weiterer Infor­ma­ti­ons­abende, Workshops und Weiter­bil­dungen sollen bürger­schaft­li­ches Engage­ment stärken. Namhafte Referen­tinnen und Referenten geben ihr umfang­rei­ches Fachwissen über ausge­wählte aktuelle oder grund­sätz­liche Themen der Stiftungs­praxis weiter. Anmel­dungen sind erfor­der­lich.

Das Programm

14. September, 17 Uhr: „…und jetzt auch noch KI“. Ein einfacher Einstieg in Chat GPT & Co. Workshop. Referent Sören Etler unter­stützt zivil­ge­sell­schaft­liche Organi­sa­tionen und Unter­nehmen dabei, das Potenzial von Daten & künst­li­cher Intel­li­genz zu erkennen und zu nutzen. Als Gründer und Geschäfts­führer der Blaue Dächer Digital­werk­statt entwi­ckelt er Chatbots und hat sich auf die Analyse und Visua­li­sie­rung von Sprach- und Geodaten spezia­li­siert. In dem Workshop wird ein leichter Einstieg in die Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz anhand prakti­scher Anwen­dungs­fälle für die Vereins- und Stiftungs­ar­beit ermög­licht. Der Workshop ist bis 19.30 Uhr angesetzt. Am 2. November findet eine statt.

28. September, 10 Uhr: „Glück & Wohlbe­finden“. Workshop. Der Forschungs­zweig der Positiven Psycho­logie beschäf­tigt sich seit den 90er Jahren wissen­schaft­lich fundiert mit den Fragen nach einem erfüllten Leben: Was beinhaltet und steigert Glück und Wohlbe­finden? Der Workshop gibt einen ersten inter­ak­tiven Einblick in die Erkennt­nisse der Forschung. In Einzel- und Gruppen­übungen werden verschie­dene, indivi­du­elle Glücks­quellen identi­fi­ziert und erlebbar gemacht. Referentin Christine Schilke ist nach einigen Jahren in der Personal‑, Organi­sa­tions- und Führungs­kräf­te­ent­wick­lung aus der Wirtschaft in die Forschung und Lehre gewech­selt. Sie ist studierte Betriebs­wirtin, Betriebs­psy­cho­login und Heilprak­ti­kerin für Psycho­the­rapie. Der Workshop ist bis 15 Uhr angesetzt. Die Teilnah­me­ge­bühr beträgt 15 Euro.

26. Oktober, 17 Uhr: „connect4impact“. Treffen. Welche jungen Leute gestalten den Dritten Sektor im Braun­schwei­gi­schen Land? Was treibt sie an? Welche Themen beschäf­tigen sie? Wie blicken sie in die Zukunft? In lockerer Atmosphäre können sich junge Menschen aus dem Dritten Sektor kennen­lernen und austau­schen. Dabei wird „jung“ keines­falls dem Alter festge­schrieben, vielmehr werden Personen angespro­chen, die Lust haben, das Leben in der Region zu gestalten, Ideen haben und diese teilen sowie gemeinsam voran­bringen wollen. Initia­to­rinnen des Projekts sind Elisa Hilde­brand und Jasmin Freimann, die für die Braun­schwei­gi­schen Stiftung im Bereich Projekt­ma­nage­ment arbeiten.

2. November, 17 Uhr: Chat GPT und was folgt jetzt? Workshop. Künst­liche Intel­li­genz kann noch viel mehr als Fragen beant­worten und Gedichte schreiben. Mit den richtigen Eingaben („Prompts“) können auch komple­xere Aufgaben gelöst werden. Referent Sören Etler richtet sich in diesem Workshop an fortge­schrit­tene KI-Anwender, die bereits erste Schritte mit Chat GPT gemacht haben und Lust haben, mehr darüber zu erfahren, wie sie KI noch besser in ihre Arbeit integrieren können. Der Workshop ist bis 19.30 Uhr angesetzt.

23. November, 17 Uhr: „Koope­ra­tionen“. Die Besucher erwartet ein Impuls­vor­trag von Anna Häßlin und Larissa Wegner von der Schöpflin Stiftung in Lörrach. Die Stiftung führt in regel­mä­ßigen Abständen Partner­be­fra­gungen durch, um die Außen­wahr­neh­mung der eigenen Förder­praxis und ‑methodik zu verstehen, Vertrauen zu stärken und sich verän­dernde Bedarfe zu identi­fi­zieren. Anna Häßlin und Dr. Larissa Wegner geben einen Einblick in die Förder­praxis der Schöpflin Stiftung und zeigen auf, wie Partner­schaft auf Augenhöhe funktio­nieren kann. In der anschlie­ßenden Diskus­si­ons­runde berichten Vertreter verschie­dener Stiftungen der Region, welche Förder­kultur in ihren Insti­tu­tionen herrscht. Die Veran­stal­tung findet in Koope­ra­tion mit der Nieder­säch­si­schen Sparkas­sen­stif­tung statt.

14. Dezember, 12 Uhr: „Regis­trier­pflichten für Stiftungen und gemein­nüt­zige Organi­sa­tionen“. Webinar. Das neue Online-Format „Lecker­Wissen“ am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse. Im dritten „Lecker­Wissen“ geht es um Handels­re­gister, Lobby­re­gister, Stiftungs­re­gister, Stiftungs­ver­zeichnis, Trans­pa­renz­re­gister, Zuwen­dungs­emp­fän­ger­re­gister und mehr. In welches Register muss sich eine steuer­be­güns­tigte Organi­sa­tion eintragen? Das Webinar gibt einen Überblick über die wichtigsten Regis­ter­pflichten für steuer­be­güns­tigte Organi­sa­tionen in Deutsch­land und gibt Tipps wie die recht­li­chen Vorgaben am besten erfüllt werden können. Referent ist Rechts­an­walt Benjamin Weber von der Deutschen Stiftungs­an­wälte Rechts­an­walts­ge­sell­schaft. Die Zugangs­daten (Zoom) werden nach Anmeldung verschickt.

Kontakt:
Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 2735959
E‑Mail: info@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de
Internet: www.das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren