Stadt­füh­rungen für mehr als 19.000 Gäste

Stadtführungen sind nach Corona wieder stärker nachgefragt. Foto: BSM/Moritz Küstner

Mit rund 4.400 Teilneh­me­rinnen und Teilneh­mern bei öffent­li­chen Stadt­füh­rungen sowie 15.100 Gästen bei Gruppen­füh­rungen hat sich die Frequenz im vergan­genen Jahr erholt. Trotz der Steige­rungs­raten blieb die Jahres­sta­tistik aber noch hinter der vor der Pandemie zurück. Im Bereich der öffent­li­chen Führungen lag die Teilneh­mer­zahl 2019 um 45 Prozent höher, bei den Gruppen­füh­rungen um 36 Prozent.

Im vergan­genen Jahr nahmen 19.476 Gäste an Führungen durch Braun­schweig teil.  Die Zahl der Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer für öffent­liche Führungen stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent, für Gruppen­füh­rungen sogar um 231 Prozent. Die hohen Steige­rungs­raten erklären sich dadurch, dass sowohl öffent­liche als auch Gruppen­füh­rungen 2021 pande­mie­be­dingt erst Ende starten konnten.

Für die aktuelle Saison vermit­telt das Stadt­mar­ke­ting vier neue Führungen. Es sind die Themen­füh­rung „Von Seuchen, Heilung und Helden in schweren Zeiten“ mit Thomas Baumgarten, die kulina­ri­schen Führungen „Histo­ri­sche Weinfüh­rung in Braun­schweig“ und „Krimi­füh­rung mit Räuber­mahl“ mit Andreas Schwarz sowie die barrie­re­arme Stadt­füh­rung „Braun­schweig im Sitzen“ mit Peter Matuschak.

Mehr unter: www.braunschweig.de/stadtführungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • In Braun­schweig gibt es viel zu entdecken

    In Braun­schweig gibt es viel zu entdecken

    Die Saison für Stadtführungen und Stadtfahrten beginnt: Insgesamt stehen 34 unterschiedliche Touren auf dem Programm. Weiterlesen

  • Abreißen oder sanieren?

    Abreißen oder sanieren?

    Das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum stellt in seiner Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ die Frage nach dem Wert von Bauten der Nachkriegs­mo­derne. „Sollten wir die Tatsache, dass den 1960er/70er-Jahre-Bauten(noch) kein Alters- oder histo­ri­scher Wert zuerkannt wird, als Chance begreifen, um sie zukunfts­fähig zu machen? Wenn nicht jetzt, wann dann?“, fragen die… Weiterlesen

  • Trotz Corona wurden 59 Projekte einge­reicht

    Trotz Corona wurden 59 Projekte einge­reicht

    Während die Teilnehmerzahl der Jüngeren bei „Schüler experimentieren“ zurückging, legten die Älteren bei „Jugend forscht“ kräftig zu. Weiterlesen