Tradi­tionen und Bräuche im Landkreis Wolfen­büttel

Reinhold Dreger auf dem Hochrad in Ahlum. Foto: Yvonne Salzmann.

Das Aufstellen des Maibaumes in Schöp­pen­stedt, das Betten­rennen in Dettum, Fastnachts- und Pfingst­bräuche – welche Tradi­tionen und Bräuche kennen Sie aus unserer Region und was verstehen wir hier überhaupt unter Bräuchen? Wie haben sich diese Tradi­tionen entwi­ckelt und wie verändern sie sich? Das diesjäh­rige Heimat­buch ist eine Spuren­suche leben­diger und ehemals gelebter Tradi­tionen und Bräuche im Landkreis Wolfen­büttel.

Gewohn­heiten hat man als Indivi­duum, Bräuche wiederum kann man nicht allein zelebrieren. Sie funktio­nieren nur in Form von Gemein­schaft und besitzen somit eine nicht zu unter­schät­zende Verbin­dungs­kraft: Zwischen Nachba­rinnen und Nachbarn, im Dorf und über das Dorf hinaus, zwischen Stadt, Land und Region und auch über viele Grenzen und Genera­tionen hinweg.

Den gesamten Beitrag vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein lesen sie hier.

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­blog versam­melt Beiträge zur Geschichte des histo­ri­schen Landes und der heutigen Region Braun­schweig. Er wird vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein getragen und von Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aus Archiven und Museen der Region sowie von Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfle­gern, Autorinnen und Autoren, Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bestückt – er ist offen für alle an der Geschichte der Region Inter­es­sierten. Der Blog ist inter­dis­zi­plinär ausge­richtet. Die Beiträge sollen die Vielfalt und Breite landes­kund­li­cher Forschung aus Geschichte, Archäo­logie, Geogra­phie und Volks­kunde spiegeln. Insbe­son­dere sollen aktuelle Themen und Tendenzen der Forschung abgebildet und popula­ri­siert werden. Hinzu kommen Hinweise auf Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen in der Region sowie Neuerschei­nungen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Der lange Weg vom Bauern- zum Kulturhof

    Der lange Weg vom Bauern- zum Kulturhof

    Klaus Kämpfe-Burghardt etablierte die charmante Galerie Kunsthaus Dettum mit einem bemerkenswerten Konzept. Weiterlesen

  • „Braun­schwei­gi­sche Identität bedeutet Tradition und Fortschritt zugleich“

    „Braun­schwei­gi­sche Identität bedeutet Tradition und Fortschritt zugleich“

    Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth spricht im Interview mit dem „Löwen“ über die Regions­de­batte, die Bedeutung von Heimat und die hiesige Stiftungs­land­schaft. Steht die starke Braun­schwei­gi­sche Identität dem Regions­ge­danken im Weg? Braun­schweigs Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, seit dem 1. Juli 2014 als Nachfolger von Dr. Gert Hoffmann im Amt, glaubt das im Interview mit dem Portal der Braun­schwei­gi­schen… Weiterlesen

  • Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Das Braun­schwei­gi­sche ist mehr als bloß eine Stadt. Das histo­ri­sche Braun­schweiger Land reicht von Blanken­burg im Harz bis nach Theding­hausen bei Bremen, von Helmstedt bis nach Holzminden. Einst war es das Zentrum welfi­scher Macht. Und heute? Was zeichnet das Braun­schwei­gi­sche aus? Wer prägt es? Und welche Bedeutung hat es für die Gesell­schaft und in der… Weiterlesen