Braunschweigischer Geschichtsverein

Von Gigantenskeletten und einem Arm aus Gold
Brage Bei der Wieden und der Braunschweigische Geschichtsverein legen Band 104 des Braunschweigischen Jahrbuchs vor. Weiterlesen

Traditionen und Bräuche im Landkreis Wolfenbüttel
Das Aufstellen des Maibaumes in Schöppenstedt, das Bettenrennen in Dettum, Fastnachts- und Pfingstbräuche – welche Traditionen und Bräuche kennen Sie aus unserer Region und was verstehen wir hier überhaupt unter Bräuchen? Weiterlesen

Nicht auf Felsen gebaut: Die Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel
Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Dass sie auf morastigem Untergrund gebaut wurde, sollte Folgen haben. Weiterlesen

„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse
Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen durch ein Logo zu ersetzen. In einem Beitrag des Braunschweigischen Geschichtsblogs gehen Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer der Frage nach Tradition und der Bedeutung des Wolters-Wappens auf den Grund. Weiterlesen

Ein nicht ganz sorgenfreies Jubiläum
Braunschweigischer Geschichtsverein hat sein 100. Jahrbuch für Landesgeschichte vorgelegt. Weiterlesen

Hitler verhinderte Gau „Ostfalen“
Mit dem Braunschweigischen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissenschaftlichen Organs des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Es versammelt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde 1901 als „Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig“ gegründet und hat heute international etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen

Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg
Ein neues Buch des Braunschweigischen Geschichtsvereins gemeinsam mit dem Verein Spurensuche Harzregion untersucht die Verbindung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigentlich begann alles schon 2006 mit den Vorbereitungen des Vereins Spurensuche Harzregion zu einer Ausstellung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Nationalsozialisten 1931… Weiterlesen

Der kluge Herzog
Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg als einen waschechten Tausendsassa bezeichnen. Braunschweigs Landesfürst war Strippenzieher am Kaiserlichen Hof in Prag, Bauherr, Dramenschreiber,… Weiterlesen

Ein Leben für das Bauen
Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braunschweiger Architekten und Hochschullehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braunschweiger Baumeister und Architekten des 19. Jahrhunderts stehen längst in den Bibliotheken. Weiterlesen
