Braunschweigischer Geschichtsverein

  • Von Gigan­ten­ske­letten und einem Arm aus Gold

    Von Gigan­ten­ske­letten und einem Arm aus Gold

    Brage Bei der Wieden und der Braunschweigische Geschichtsverein legen Band 104 des Braunschweigischen Jahrbuchs vor. Weiterlesen

  • Tradi­tionen und Bräuche im Landkreis Wolfen­büttel

    Tradi­tionen und Bräuche im Landkreis Wolfen­büttel

    Das Aufstellen des Maibaumes in Schöppenstedt, das Bettenrennen in Dettum, Fastnachts- und Pfingstbräuche – welche Traditionen und Bräuche kennen Sie aus unserer Region und was verstehen wir hier überhaupt unter Bräuchen? Weiterlesen

  • Nicht auf Felsen gebaut: Die Haupt­kirche BMV in Wolfen­büttel

    Nicht auf Felsen gebaut: Die Haupt­kirche BMV in Wolfen­büttel

    Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel ist ein bedeutender protestantischer Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürstlichen Familie. Dass sie auf morastigem Untergrund gebaut wurde, sollte Folgen haben. Weiterlesen

  • „Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine histo­risch-archi­va­li­sche Analyse

    „Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine histo­risch-archi­va­li­sche Analyse

    Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen durch ein Logo zu ersetzen. In einem Beitrag des Braunschweigischen Geschichtsblogs gehen Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer der Frage nach Tradition und der Bedeutung des Wolters-Wappens auf den Grund. Weiterlesen

  • Ein nicht ganz sorgen­freies Jubiläum

    Ein nicht ganz sorgen­freies Jubiläum

    Braunschweigischer Geschichtsverein hat sein 100. Jahrbuch für Landesgeschichte vorgelegt. Weiterlesen

  • Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Mit dem Braun­schwei­gi­schen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissen­schaft­li­chen Organs des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins. Es versam­melt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braun­schweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhun­dert. Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein wurde 1901 als „Geschichts­verein für das Herzogtum Braun­schweig“ gegründet und hat heute inter­na­tional etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen

  • Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Ein neues Buch des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins gemeinsam mit dem Verein Spuren­suche Harzre­gion unter­sucht die Verbin­dung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigent­lich begann alles schon 2006 mit den Vorbe­rei­tungen des Vereins Spuren­suche Harzre­gion zu einer Ausstel­lung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Natio­nal­so­zia­listen 1931… Weiterlesen

  • Der kluge Herzog

    Der kluge Herzog

    Im frisch erschienen Tagungs­band „Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäi­schem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines univer­sal­ge­lehrten Landes­fürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg als einen wasch­echten Tausend­sassa bezeichnen. Braun­schweigs Landes­fürst war Strip­pen­zieher am Kaiser­li­chen Hof in Prag, Bauherr, Dramen­schreiber,… Weiterlesen

  • Ein Leben für das Bauen

    Ein Leben für das Bauen

    Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braun­schweiger Archi­tekten und Hochschul­lehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braun­schweiger Baumeister und Archi­tekten des 19. Jahrhun­derts stehen längst in den Biblio­theken. Weiterlesen

  • Die lila Kuh stammt aus Wolfen­büttel

    Die lila Kuh stammt aus Wolfen­büttel

    Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein betreibt seit September 2015 den Geschichts­blog histbrun.hypotheses.org. „Als die Kuh lila wurde“, „Was geschah in Roselies?“, „Maschi­nenbau made in Braun­schweig“ und „Marie, die Frau des Schwarzen Herzogs“ lauten einige der Überschriften auf der Start­seite des neuen Braun­schweiger Geschichts­blogs histbrun.hypotheses.org. Weiterlesen