Dreimal inter­na­tio­nale Gegen­warts­kunst

Tarbaro in Landscape, 2023 (Detail). Foto: Arijit Bhattacharyya

Kunst­verein Braun­schweig zeigt bis zum 21. Mai Arbeiten von Luís Lázaro Matos, Ana Hoffner ex-Prvulovic und Arijit Bhattacha­ryya.

Mit einer Dreifach-Ausstel­lung startet der Kunst­verein Braun­schweig in den Frühling. Luís Lázaro Matos, Ana Hoffner ex-Prvulovic und Arijit Bhattacha­ryya zeigen ihre Werke noch bis zum 21. Mai in der Villa Salve Hospes. Die drei verkör­pern inter­na­tio­nale Gegen­warts­kunst, deren Förderung sich der Kunst­verein als vorran­giges Ziel gesteckt hat. Jährlich werden acht Einzel- oder Gruppen­aus­stel­lungen ermög­licht. Parallel zu dem Programm in der Villa Salve Hospes finden zusätz­lich jährlich vier Ausstel­lungen in der Remise statt.

Hotel Dodo, 2023. Foto: Luís Lázaro Matos und Madragoa, Lissabon

Hotel Dodo

Luís Lázaro Matos‘ Recherche über die Natur der Mauritius-Inseln ist Grundlage für die Ausstel­lung „Hotel Dodo“. Was als touris­ti­sche Reise begann, entwi­ckelte sich zu einer Betrach­tung der natür­li­chen Ressourcen, des Ausster­bens der lokalen Fauna sowie ihrer kolonialen Wurzeln und Hinter­gründe. Für die erste insti­tu­tio­nelle Ausstel­lung des portu­gie­si­schen Künstlers in Deutsch­land entstand eine Abfolge von groß angelegten immersiven Räumen im Erdge­schoss der Villa Salve Hospes. In Luís Lázaro Matos‘ Raumin­stal­la­tionen liegen Humor und Drama dicht beiein­ander. Matos’ Arbeiten sind visuell beein­dru­ckende, fabel­ar­tige Instal­la­tionen, die einen Zugang für ein breites Spektrum von Menschen ermög­licht, unabhängig von Alter oder Herkunft. Luís Lázaro Matos wurde 1987 in Évora, Portugal, geboren. Zurzeit lebt und arbeitet er in Lissabon und Brüssel. Er studierte Malerei an der Univer­sität Lissabon und Art Practice am Golds­miths College in London. Er stellte unter anderem in Mailand, Marseille, Den Haag, Helsinki  und Lissabon aus.

Active Intole­rance, 2021/2023 (Detail). Foto: Ana Hoffner ex-Prvulovic

Active Intole­rance

Die öster­rei­chisch-jugosla­wi­sche Künst­lerin Ana Hoffner ex-Prvulovic arbeitet mit Video und Skulptur, Perfor­mance und Fotografie und schafft ihre künst­le­ri­schen Werke durch lange Recher­che­pro­zesse. Für ihre erste Einzel­aus­stel­lung in einem deutschen Kunst­verein, „Active Intole­rance“, präsen­tiert sie Haupt­werke sowie speziell für Braun­schweig entstan­dene neue Arbeiten, die sich mit Gefäng­nis­ar­beit und Fallstu­dien zu öster­rei­chi­schen und deutschen Unter­neh­mens- und Sammlungs­ge­schichten beschäf­tigen. Hoffner ex-Prvulovic fokus­siert insbe­son­dere die öffent­liche Verbin­dung von privatem Kunst­sam­meln und Kriegs­in­dus­trie. Die resul­tie­rende Frustra­tion ist jene produk­tive Kraft, die ins Zentrum von „Active Intole­rance“ führt. Ana Hoffner ex-Prvulovic wurde 1980 in Paraćin (Jugosla­wien) geboren. Sie erhielt 2002 die öster­rei­chi­sche Staats­bür­ger­schaft. Sie lebt in Wien und Salzburg, wo sie als Profes­sorin für Künst­le­ri­sche Forschung an der Univer­sität Mozarteum tätig ist. Sie promo­vierte in Kunst­ge­schichte und Philo­so­phie, an der Akademie der Bildenden Künste in Wien sowie an der New School in New York City. 2021 präsen­tierte die Kunst­halle Wien eine umfang­reiche Einzel­aus­stel­lung.

From Forests We Are And Forests We Will Be

Für Arijit Bhattacha­ryyas ist die Präsen­ta­tion in der Remise des Kunst­ver­eins die erste insti­tu­tio­nelle Einzel­aus­stel­lung. Er arbeitet mit Instal­la­tion, Textil­ar­beiten, Zeichnung und Malerei, Film, Perfor­mance und Kochen arbeitet. Es handelt sich bei den Werken um Gemein­schafts­pro­jekte, an denen verschie­dene lokale Commu­ni­ties aus der sozialen Umgebung des Künstlers in Deutsch­land und seinem Heimat­land Indien beteiligt sind. In „From Forests We Are And Forests We Will Be“ thema­ti­siert Bhattacha­ryyas Wider­stand und Ungehorsam und Margi­na­li­sie­rung sowie ihre Auswir­kungen auf unsere kultu­rellen Praktiken. Dafür nutzt er gestal­te­ri­sche Inter­ven­tionen in urbanen und ländli­chen Räumen, große Wandbilder, Vortrags­per­for­mances und Kochses­sions. Arijit Bhattacha­ryya wurde 1994 in Bally, Indien, geboren. Er lebt und arbeitet in Weimar. Derzeit lehrt er an der Bauhaus-Univer­sität Weimar im inter­na­tio­nalen Master­stu­di­en­gang Public Art and New Artistic Strate­gies. Bhattacha­ryya hat einen Master-Abschluss in Bildender Kunst.

Mehr unter: https://www.der-loewe.info/altes-haus-fuer-neue-kunst

Kontakt:
Kunst­verein Braun­schweig
Lessing­platz 12
38100 Braun­schweig

E‑Mail: info@kunstvereinbraunschweig.de
Homepage: www.kunstverein-bs.de
Telefon: 0531/49556

Öffnungs­zeiten: Dienstag bis Sonntag 11 – 17 Uhr, Donnerstag 11 – 20 Uhr
Öffent­liche Führungen: Jeden Sonntag, 15 Uhr, und jeden Donnerstag, 18 Uhr, kostenlos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Altes Haus für neue Kunst

    Altes Haus für neue Kunst

    Braunschweigs Museen, Folge 5: Kunstverein Braunschweig zeigt acht Ausstellungen pro Jahr in der Villa Salve Hospes. Weiterlesen

  • Die Remise der Villa Salve Hospes wird gekapert

    Die Remise der Villa Salve Hospes wird gekapert

    Der Kunstverein Braunschweig bietet bis Ende November unter dem Titel „Es sollten viele sein, und sie müssen nicht zusammenpassen“ Raum für Ausstellungen und Workshops verschiedener Partner. Weiterlesen

  • Der Spirit von Joseph Beuys im Salve Hospes

    Der Spirit von Joseph Beuys im Salve Hospes

    Mit Inge Mahn stellt eine Meister­schü­lerin des umstrit­tenen Künstlers bis zum 12. November im Kunst­verein Braun­schweig aus. Gegenpart des Ausstel­lungs­for­mats 1:1 ist Nora Schultz. Das Ausstel­lungs­format 1:1 des Kunst­ver­eins Braun­schweig in der Villa Salve Hospes erfährt eine Fortset­zung. Vom 9. September bis zum 12. November stellen mit Inge Mahn und Nora Schultz zwei inter­na­tional renom­mierte,… Weiterlesen