Workshop gegen „Raubtier­ka­pi­ta­lismus“

Titel des Veranstaltungsflyers. Foto: Screenshot

20 Stipen­dien für die Re:generation School zum Thema „regene­ra­tives Wirrt­schaften“ im DenkRaum Braun­schweig.

Was ist regene­ra­tives Wirtschaften? Im Sommer-Workshop des DenkRaums Braun­schweig vom 21. bis 23. Juli wird dieser Frage intensiv nachge­gangen. Es geht um Green-Tec und Social Entre­pre­neur­ship. Nach den drei Tagen im Think Tank sollen die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer sogenannte Business-Aktivis­tinnen und ‑aktivisten sein. Im Flyer zum Workshop heißt es: „In den letzten Jahrhun­derten haben wir unsere Umwelt syste­ma­tisch ausge­beutet und unsere Verbun­den­heit unter­ein­ander zerstört. Höher, schneller, weiter – Raubtier­ka­pi­ta­lismus.“ Der Workshop ist für junge Leute, die „unsere Wirtschaft radikal umkrem­peln wollen“.

Teilnehmen können 20 Stipen­dia­tinnen und Stipen­diaten (Bewerbung s.u.). Die Teilnahme ist inklusive Verpfle­gung durch die Förderung der Braun­schwei­gi­schen Stiftung frei. Weiterer Partner des Workshops ist das Beratungs­un­ter­nehmen Ventr Gruppe aus Hannover, das die profes­sio­nelle Entwick­lung von Geschäfts­mo­dellen unter­stützt. Die Re:generation School richtet sich an Studen­tinnen und Studenten sowie an einen Perso­nen­kreis, der sich für regene­ra­tive Geschäfts­ideen und eine neue Arbeits- und Wirtschafts­welt inter­es­siert.

„Damit sich unsere Ökosys­teme und unser soziales Zusam­men­leben regene­rieren können, reicht es nicht aus, die Dinge weniger schlecht zu machen. Regene­ra­tives Denken bedeutet mehr zurück­zu­geben, als man nimmt und dafür zu sorgen, dass durch unser Handeln Lebens­grund­lagen wieder aufgebaut werden. Wie kann das gehen?“, heißt es in der Ankün­di­gung zu der Veran­stal­tung.

Als positives Beispiel wird unter anderem der Outdoor­aus­rüster Patagonia angeführt. Das Unter­nehmen lässt demnach alle Gewinne in Klima­schutz und politi­sche Arbeit fließen. Dabei lanciere es Kampagnen gegen umwelt­schäd­liche Dämme, die Flüsse aufstauen oder Regie­rungen, die den menschen­ge­machten Klima­wandel ablehnten. Ebenso nehme Patagonia seine eigene Liefer­kette und Produk­tion unter die Lupe und wolle von 2025 an ausschließ­lich auf umwelt­freund­liche Materia­lien setzen.

Der DenkRaum ist ein gemein­nüt­ziger Veran­stal­tungsort. Ziel der Initia­toren ist es, innova­tive Arbeits­formen voran­zu­treiben sowie gesamt­ge­sell­schaft­liche Themen wie Nachhal­tig­keit, Gleich­be­rech­ti­gung und Vielfalt zu fördern. Beson­deren Wert legen sie auf das Zusam­men­treffen Gleich­ge­sinnter gelegt, um kreative Prozesse zu fördern. Gemein­nüt­zige Organi­sa­tionen können in den seit 2018 umgebauten Räumen der ehema­ligen Druckerei Oeding kosten­frei Workshops, Tagungen oder Versamm­lungen veran­stalten und die vorhan­dene Infra­struktur nutzen. Die Initia­tive wird unter anderem grund­sätz­lich von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung unter­stützt.

Mehr unter: https://denkraum-braunschweig.notion.site/re-generation-school-489b26a6dec34dfa94657c6c6a0ccef7

Das könnte Sie auch interessieren