Die Herzogin liebte das Wandern

Die Exponate unterstreichen Victoria Luises Liebe zur Natur. Foto: Schlossmuseum

Neue Themen­aus­stel­lung zu Victoria Luise im Grünen Salon des Schloss­mu­seums Braun­schweig

Das Thema der neuge­stal­teten Victoria Luise-Vitrine im Grünen Salon des Schloss­mu­seums passt zum Herbst: Es geht ums Wandern. Zeitle­bens war die Herzogin gerne in der Natur. „Die fast wandfül­lende Großvi­trine im Grünen Salon ist ein Anzie­hungs­punkt nicht nur für die vielen Besuche­rinnen und Besucher, die Victoria Luise noch kannten oder erlebt haben. Dank der Sammlung der Richard Borek Stiftung können wir nun im Schloss­mu­seum einen neuen Aspekt ihres Lebens beleuchten“, sagt Helga Berendsen, Leiterin des Schloss­mu­seums Braun­schweig. Postkarten aus der Sammlung des Schloss­mu­seums ergänzen die kleine Schau.

Spaß am Wandern: das Herzogs­paar Victoria Luise und Ernst August (hier in Gmunden). Foto: Archiv Bernd Wedemeyer

„Glück­lichste Zeit“

Die Liebe zur Natur und am Wandern durch­zieht das Leben von Herzogin Victoria Luise (1892–1980) bis ins hohe Alter. Nach der Abdankung von Herzog Ernst August (1887–1953) im Jahr 1918 verließ die herzog­liche Familie das Braun­schweiger Schloss und zog ins Schloss Cumber­land in Gmunden am Traunsee. In ihren Memoiren berichtet Victoria Luise von ihrer „glück­lichsten Zeit“, die die Familie dort verbrachte. Als Privat­leute in robuster Kleidung, in Joppe, Rock, Knicker­bo­cker und Stiefeln, versorgt aus dem Rucksack, erwan­derten sie die Berge.

Die Vitrine im Grünen Saal. Foto: Schloss­mu­seum

Vor diesem Hinter­grund ist es verständ­lich, dass Herzogin Victoria Luise, nachdem sie 1926 mit ihrer Familie in das zurück­er­hal­tene Braun­schwei­gi­sche Blanken­burg im Harz umgezogen war, sich auch für die nähere Entde­ckung des Harzes entschied. Sie erhoffte sich davon, den Kindern die einstige Heimat wieder näher­zu­bringen. Sie erwarb den Storm Reise­führer „Durch den Harz und das Kyffhäu­ser­ge­birge“. Heraus­ge­geben wurde das Buch in Leipzig von der großen „Kursbuch- und Verkehrs-Verlags­ge­sell­schaft“. Das Wander­buch, Fotos, Rucksäcke und Trink­be­cher geben in der Vitrine Zeugnis von ihrer Verbun­den­heit zur Natur.

Gmundener Wander­ab­zei­chen

Nach Öster­reich kehrte Victoria Luise jährlich zurück und erklomm in Beglei­tung von Gmundener Bergret­tungs­män­nern die Gipfel des Salzkam­mer­gutes, wie den Dachstein, den Großen Priel oder den Traun­stein. Noch mit 72 Jahren erwarb sie das Gmundener Wander­ab­zei­chen. Auch in Braun­schweig war Victoria Luise sportlich aktiv, tanzte, schwamm und lief gerne.

 

Kontakt:
Schloss­mu­seum Braun­schweig
Schloss­platz 1
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531–470 4876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Inter­net­seite: schlossmuseum-braunschweig.de

Öffnungs­zeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr.
Eintritt: 5 Euro, Kinder und Jugend­liche bis 15 Jahre frei.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Leben in 300 Exponaten

    Ein Leben in 300 Exponaten

    Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum Braun­schweig eröffnet. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig widmet sich in seiner neuen Sonder­aus­stel­lung mit Victoria Luise einer schil­lernden Persön­lich­keit des 20. Jahrhun­derts mit starkem Braun­schweig-Bezug. Weiterlesen

  • Das Liebes­leben am Hof war oft alles andere als einfach

    Das Liebes­leben am Hof war oft alles andere als einfach

    Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“ beleuchtet die Beziehungsgeschichten der Braunschweigischen Herzöge und Herzoginnen. Weiterlesen

  • Victoria Luise liebte ihre Husaren­uni­form

    Victoria Luise liebte ihre Husaren­uni­form

    Rock und Jacke wurden von der Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung für die am 14. September begin­nende Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum Braun­schweig vorbe­reitet. Victoria Luise, die spätere Herzogin von Braun­schweig-Lüneburg, wuchs als einzige Tochter Kaiser Wilhelms mit sechs Brüdern im militä­risch geprägten Preußen auf. Als junges Mädchen soll sie gesagt haben, dass es ihr größter Kummer sei,… Weiterlesen