Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Schlossmuseum"

Schlossmuseum

Ergebnisse von Facharbeiten aus dem Seminarfach „Geschichte“ zum Thema „Beziehungen. Welfen und Hohenzollern“

Neue Themenausstellung zu Victoria Luise im Grünen Salon des Schlossmuseums Braunschweig

Ausstellung „Tiere im Schloss“

Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Im Exil – das Grab des Diamantenherzogs“ bietet das Schlossmuseum Braunschweig in Kooperation mit Andreas Schwarz den letzten Spaziergang aus der Reihe „Gräber erzählen Geschich...

Unter dem Titel „Herzogliches Kalenderblatt“ erscheinen in loser Reihenfolge Beiträge über besondere Ereignisse aus der Geschichte des Residenzschlosses Braunschweig.

Objekt des Monats aus der Sammlung der Richard Borek Stiftung, Folge 1: Die Prunkuhr war ein Hochzeitsgeschenk für Ernst August und Victoria Luise.

Anlässlich der Mummegenussmeile und des verkaufsoffenen Wochenendes ist der Eintritt im Schlossmuseum Braunschweig am 4. und 5. November frei. Besichtigt werden kann die Dauerausstellung vom Spiel- und Musikzimmer bis hi...

Noch bis zum 17. September können Bilder und Geschichten zum Wettbewerb „Die Braunschweiger Quadriga“ im Schlossmuseum Braunschweig eingereicht werden. Im Malwettbewerb sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und...

Museumsleiterin Helga Berendsen, Michael Grisko, Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung, und Künstlerin Mia Florentine Weiss an der Skulptur auf dem Schlossplatz. Foto: Schlossmuseum

Kunstwerk steht noch bis zum 17. September: Fotos können auf Instagram unter dem Hashtag #lovehatebs geteilt werden. Mia Florentine Weiss (Berlin), die die Love-Hate-Skulptur geschaffen hat, hat sich ihr Werk vor Ort ...

Die Künstlerin will mit ihrem dazu inspirieren, allgegenwärtigen Hass in der Welt in Liebe zu verwandeln.

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/