Rückkehr nach St. Katha­rinen

Plakat zur Ausstellung.
Plakat zur Ausstellung.

Ausstel­lung „Lippen­stift und Talar“ erinnert an die Ordina­tion der ersten Pfarre­rinnen in der Braun­schwei­gi­schen Landes­kirche vor 50 Jahren.

Nach 50 Jahren kommt das Thema „nach Hause“. Am 4. April 1968 waren mit Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und den bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx die ersten sechs ausge­bil­deten Theolo­ginnen vom damaligen Bischof Heinze in das Amt der Pfarrerin der Braun­schwei­gi­schen Landes­kirche ordiniert. Der Gottes­dienst fand damals in St. Katha­rinen statt.

Eine Ausstel­lung des „Portals zur Geschichte – Sammlung Frauen­stift Bad Ganders­heim“, die anläss­lich des Jubiläums konzi­piert wurde, hat die bewegte Geschichte dieser Verän­de­rung im kirch­li­chen Leben dokumen­tiert. Bis Mitte April ist die Ausstel­lung „Talar und Lippen­stift“ nun in der Katha­ri­nen­kirche zu sehen. Zuvor war sie in Bad Gande­er­s­heim gezeigt worden.

Die Ausstel­lung entfaltet das Thema mit histo­ri­schen Infor­ma­tionen und anhand zahlrei­cher indivi­du­eller Beispiele. Sie beleichtet, welche theolo­gi­schen und gesell­schaft­li­chen Hinter­gründe die Selbst­be­stim­mung der Frau innerhalb der nachre­for­ma­to­ri­schen Kirche verhin­dert oder begüns­tigt haben. Eine kultur- und kirchen­ge­schicht­liche Einord­nung stellt in drei chrono­lo­gisch aufein­an­der­fol­genden Themen­be­rei­chen den Wandel der Wahlmög­lich­keiten und der Tätig­keits­be­reiche von Frauen im Raum der  Braun­schwei­gi­schen Landes­kirche vom Mittel­alter bis heute dar. Die Ausstel­lung wird von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Braun­schwei­gi­schen Stiftung gefördert.

Zur Ausstel­lung gibt es ein umfang­rei­ches Begleit­pro­gramm. Die Veran­stal­tungen finden jeweils im großen Gemein­de­saal des barrie­re­freien Gemein­de­hauses am Braun­schweiger Hagen­markt statt.

Begleit­pro­gramm:

Der lange Weg der Gleich­be­rech­ti­gung. Eine zweitei­lige Vortrags­ver­an­stal­tung von Lena Kreie (Verein „Andere Geschichte“ in Braun­schweig) im Rahmen von „Mittwoch­nach­mittag an St. Katha­rinen“.
Mittwoch, 23. Januar um 15 Uhr, Teil 1: Frauen erobern sich das Recht auf Bildung und Beruf Es werden vorge­stellt: Margarete Breymann, die erste Frauen­ärztin Braun­schweigs, und Anna Klie, Lehrerin und Schrift­stel­lerin Referentin: Lena Kreie (Arbeits­kreis „Andere Geschichte“).
Mittwoch, 12. Februar um 15 Uhr, Teil 2: Frauen erobern sich die Kunst Es werden vorge­stellt: die Pianistin und Klavier­päd­agogin Minette Rautmann-Wegmann, die Fotografin Käthe Buchler und die Malerin Marga­rethe Raabe Lena Kreie (Arbeits­kreis „Andere Geschichte“).

Eine biblische Übung – Lesen, denken, mitein­ander reden. Nach evange­li­schem Verständnis ist die Bibel Quelle und Norm für das kirch­liche Leben. Ein theolo­gisch infor­mierter und gründ­li­cher Blick in ausge­wählte Texte legt Einsichten frei.
Dienstag, 19. Februar um 20 Uhr: Von Gott berufen – Von Christus beauf­tragt. In dieser kleinen biblisch-theolo­gi­schen Übung zu den bibli­schen Argumenten für Frauen in geist­li­chen Ämtern sind die Teilnehmer einge­laden zur kriti­schen Bibel­lek­türe. Begleitet und kommen­tiert lesen wir gemeinsam theolo­gisch und sozial­ge­schicht­lich relevante Stellen aus Altem und Neuem Testament, die eine diffe­ren­zierte Betrach­tung der Frauen­or­di­na­tion aus bibli­scher Sicht ermög­li­chen. Bitte bringen Sie gerne eine eigene Bibel mit. Pfarrerin Sabine Wittekopf, Bugen­ha­gen­kirche Glies­ma­rode.

Amt und Biogra­phie. Für Frauen im Pfarramt gab es in den ersten Jahrzehnten keine Vorbilder. Welche Erfah­rungen haben Sie dabei gemacht, gegen Skepsis und Wider­stände das Pfarramt auch als Frauen­beruf zu etablieren?
Dienstag, 12. März um 19.00 Uhr: Erinne­rungen an die erste Stunde und Erfah­rungen aus 50 Jahren. Pfarrerin i.R. Ingeborg-Charlotte Neubeck, geb. Dürre, gehörte zu den ersten ordinierten Frauen im Braun­schweiger Land. In einem Gespräch erinnert Sie sich und erzählt von ihrem Weg als Pfarrerin in der Braun­schwei­gi­schen und der Hanno­ver­schen Landes­kirche.

„Angekommen! – Der lange Weg der Frauen ins Pfarramt in der Hanno­ver­schen Landes­kirche“. Ein Blick über den Zaun in die Nachbar­lan­des­kirche.

Montag, 8. April um 19.30 Uhr: Seit 1925 versuchten Synoda­linnen in der hanno­ver­schen Landes­kirche den Weg für ein weibli­ches Pfarramt zu öffnen. Bis am 2. Mai 1964 die erste Ordina­tion durch Landes­su­per­in­ten­dent Gerhard Heintze in Hildes­heim stattfand, war es ein steiniger Weg, der anhand ausge­wählter Biogra­phien nachge­zeichnet wird. Angekommen im Pfarramt? – wie hat sich das Pasto­rin­nen­bild in den letzten 50 Jahren verändert, was sind die Heraus­for­de­rungen heute? Pfarrerin Dr. Heike Köhler.

 

Kontakt:

Ev.-luth. Kirchen­ge­meinde St. Katha­rinen
Ansprech­partner: Pfarrer Werner Busch
An der Katha­ri­nen­kirche 4

Telefon: 0531 44 66 9
E‑Mail: katharinen.bs.pfa@lk-bs.de
Homepage: www.katharinenbraunschweig.de

Mehr zum Thema im Löwen: www.der-loewe.info/mit-talar-und-lippenstift/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mit Talar und Lippen­stift

    Mit Talar und Lippen­stift

    Sonder­aus­stel­lung in der Stifts­kirche Bad Ganders­heim: Vor 50 Jahren wurden die ersten sechs Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig ordiniert. Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und die bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx waren die ersten Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche Braun­schweig. Diese sechs Theolo­ginnen wurden am 4. April 1968 in der… Weiterlesen

  • Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Kurzportraits von den sieben Profilkirchen zeugen von der großen historischen Bedeutung des Braunschweigischen von Riddagshausen bis nach Bad Gandersheim. Weiterlesen

  • Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Kultur von unten: Die Brunsviga entsteht

    Mit einem Film hat Michael Heinze zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga die Geschichte des soziokulturellen Zentrums in der ehemaligen Konservenfabrik erlebbar gemacht. Weiterlesen