SBK hat Hilferuf der Driebe Schule erhört

Blick in den Seminarraum während einer Veranstaltung des Außerschulischen Lernorts in der Zeit vor der Corona-Pandemie. Foto: SBK/Andreas Greiner Napp
Blick in den Seminarraum während einer Veranstaltung des Außerschulischen Lernorts in der Zeit vor der Corona-Pandemie. Foto: SBK/Andreas Greiner Napp

Außer­ge­wöhn­liche Zeiten erfordern außer­ge­wöhn­liche Hilfe. Wegen der Corona-Verord­nung des Landes Nieder­sachsen zur Beschu­lung von Grund­schul­kin­dern haben viele Grund­schulen zu wenige Räume zur Verfügung, um das Wechsel­mo­dell mit geteilten Klassen unpro­ble­ma­tisch reali­sieren zu können. Unbüro­kra­ti­sche Hilfe erhielt deswegen die Grund­schule an der Driebe in Königs­lutter.

Gern ist die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) der Anfrage der Grund­schule nachge­kommen und stellt einen wegen der Corona-Pandemie gegen­wärtig ungenutzten Seminar­räume des Außer­schu­li­schen Lernorts am Kaiserdom für Unter­richt zur Verfügung. Die Räume befinden sich in einem städti­schen Gebäude, die die Stiftung gemietet hat.

Bei einem Ortstermin hatten unter anderem Königs­lut­ters Bürger­meister Alexander Hoppe, Schul­lei­terin Andrea Ruppert-Cöppicus und Christine Jahn vom Außer­schu­li­schen Lernort Kaiserdom die Tauglich­keit der Räume überprüft. Zwischen der Driebe-Schule und dem Gebäude, in dem sich auch das Museum für Mecha­ni­sche Musik­in­stru­mente befindet, liegen kaum 1.000 Meter Distanz.

In den Seminar­räumen werden nun täglich zwölf Schüle­rinnen und Schüler der vierten Jahrgangs­stufe von 7.45 bis 12.45 Uhr unter Einhal­tung der erfor­der­li­chen Hygie­ne­maß­nahmen und Sicher­heits­ab­stände der Tische beschult. Die Trennwand zwischen den Räumen wird geöffnet sein, um den erfor­der­li­chen Platz zu bieten.

Die Driebe-Schule zählt zu den Koope­ra­ti­ons­part­nern des außer­schu­li­schen Lernorts Kaiserdom. Er wurde im Jahr 2010 gegründet, um Geschichte und Kultur für Kinder und Jugend­liche erlebbar zu machen.

Mehr unter: www.der-loewe.info/der-kaiserdom-macht-schule

Das könnte Sie auch interessieren

  • Namens­geber revolu­tio­nierte die Pädagogik

    Namens­geber revolu­tio­nierte die Pädagogik

    Braunschweigs Schulen, Teil 3: Die Grundschule Comeniusstraße wurde 1903 als 5. Mittlere Knabenschule in Braunschweig gegründet. Weiterlesen

  • Der Kaiserdom macht Schule

    Der Kaiserdom macht Schule

    Außer­schu­li­scher Lernort begeis­terte mit seinen ganzjäh­rigen Workshops bereits mehr als 6000 Kinder und Jugend­liche. Die ehemalige Benedik­tiner  Abtei­kirche „St. Peter und Paul“ in Königs­lutter, Kaiserdom genannt, gehört zu den bedeu­tendsten romani­schen Baudenk­mä­lern Deutsch­lands. Weiterlesen

  • Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus

    Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus

    FUN Hondelage baut Natur­er­leb­nis­zen­trum mit ganz viel Eigen­ar­beit und ganz viel Idealismus. Das ist ein in vielerlei Hinsicht bemer­kens­wertes Projekt, das da im Nordosten der Stadt reali­siert! Der Förder­kreis Umwelt und Natur­schutz (FUN) Hondelage baut in unmit­tel­barer Nähe zu Schule, Stern­warte und Sport­halle in Hondelage Braun­schweigs erstes Stroh­bal­len­haus in Holzstän­der­technik. Die ökolo­gi­sche Ausrich­tung der Bauweise… Weiterlesen