Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

  • Sommer­heft „Vier Viertel Kult“

    Sommer­heft „Vier Viertel Kult“

    Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Viertel­jah­res­schrift der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) setzt sich im Schwer­punkt mit dem Thema „Stiftungs­wald“ ausein­ander. Damit wird die viertei­lige Schwer­punkt-Reihe fortge­setzt, die sich im weiteren Sinne mit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz selbst befasst. Darin soll das breite Spektrum der SBK darge­stellt werden. Der Grund, warum… Weiterlesen

  • 20 Jahre Props­tei­kan­torei Königs­lutter – eine Erfolgs­ge­schichte

    20 Jahre Props­tei­kan­torei Königs­lutter – eine Erfolgs­ge­schichte

    Königslutters Propsteikantor Matthias Wengler blickt zurück – und berichtet von bewegenden Momenten. Aber auch einem großen Einschnitt. Weiterlesen

  • Frühjahrs­heft des „Vier Viertel Kult“

    Frühjahrs­heft des „Vier Viertel Kult“

    Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Viertel­jah­res­schrift der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) setzt sich im Schwer­punkt mit dem Thema „Stiftungs­land­schaft“ ausein­ander. Damit wird eine viertei­lige Schwer­punkt-Reihe gestartet, die sich im weiteren Sinne mit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz selbst befasst. Darin soll das breite Spektrum der SBK darge­stellt werden. Der Grund, warum… Weiterlesen

  • Nächt­liche Zeitreise ins Mittel­alter

    Nächt­liche Zeitreise ins Mittel­alter

    Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried lädt am Ostersonntag von 19.30 Uhr an zur „Nacht der Offenen Pforte“ ein. Weiterlesen

  • Winter­heft des „Vier Viertel Kult“

    Winter­heft des „Vier Viertel Kult“

    Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Viertel­jah­res­schrift der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) setzt sich im Schwer­punkt mit dem Thema „Luft“ ausein­ander. Damit endet die Reihe über die vier Elemente. Voraus­ge­gangen waren in der Sommer­aus­gabe 2016 „Wasser“, in der Winter­aus­gabe 2019 „Erde“ und in der Winter­aus­gabe 2020 „Feuer“. Griechi­sche Philo­so­phie beschäf­tigte sich… Weiterlesen

  • Ein stark identi­täts­stif­tender Ort

    Ein stark identi­täts­stif­tender Ort

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 3: Die Klosterkirche Riddagshausen hat entsprechend den Regeln des Zisterzienserordens keinen Turm. Weiterlesen

  • „Im Interesse der gesamten Region“

    „Im Interesse der gesamten Region“

    Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz veräußert große, bisher landwirtschaftlich genutzte Flächen, damit die Salzgitter Flachstahl GmbH eine dringend erforderliche, neue Mineralstoffdeponie errichten kann. Weiterlesen

  • Konzert der jungen Preis­träger

    Konzert der jungen Preis­träger

    Das Preis­trä­ger­kon­zert der Stipen­dia­tinnen und Förder­preis­träger der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz findet am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr in der Dornse des Altstadt­rat­hauses statt. Johanna Bauer­sachs (Schlag­werk) und Johanna Knopp (Violine) haben die beiden Stipen­dien erhalten. Förder­preis­träger sind Anna Berzosa Lévano, Paula Saborowski und Paula Saborowski (alle Block­flöte), Elisabeth Maria Rehs (Violine), Anna Berzosa Lévano… Weiterlesen

  • Herbst­heft des „Vier Viertel Kult“

    Herbst­heft des „Vier Viertel Kult“

    Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Viertel­jah­res­schrift der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) setzt sich im Schwer­punkt mit dem Thema „Subkultur“ ausein­ander. Deutlich wird, dass jede Subkultur über ihren eigenen Stil verfügt, der sich im äußeren Erschei­nungs­bild, der Körper­sprache oder einer spezi­ellen Sprache äußert. Die langen Haare der Blumen­kinder, der Iroke­sen­schnitt der… Weiterlesen

  • Im Wolfen­büt­teler Prinzen­pa­lais begegnen sich Musik und Raum

    Im Wolfen­büt­teler Prinzen­pa­lais begegnen sich Musik und Raum

    Der Wolfenbütteler Kunstverein und TonArt kooperieren mit einem Virtual-Reality-Ausstellungsprojekt von Damian Marhulets. Weiterlesen