Auftakt für das neue Braun­schweiger Nachhal­tig­keits­zen­trum

So könnte das neue Nachhaltigkeitszentrum am Bohlweg neben „Burger King“ aussehen. Foto: Stadt Braunschweig

Es soll sich als Anlauf­stelle und Beratungs­zen­trum rund um Klima- und Umwelt­schutz etablieren. Jetzt startet die Bürger­be­tei­li­gung.

Die Stadt lädt alle Inter­es­sierten zur Auftakt­ver­an­stal­tung des Betei­li­gungs­pro­zesses für das geplante Braun­schweiger Nachhal­tig­keits­zen­trum ein. Dabei geht es um die Entwick­lung einer Strategie und eines Nutzungs­kon­zepts. Das Nachhal­tig­keits­zen­trum soll sich als Anlauf­stelle und Beratungs­zen­trum für alle Fragen rund um Klima- und Umwelt­schutz etablieren. Die Veran­stal­tung mit Umwelt­de­zer­nent Holger Herlit­schke und dem Team des Klima­schutz­ma­nage­ments findet am Donnerstag, 29. Februar, um 17 Uhr statt. Der Veran­stal­tungsort wird den Teilneh­menden nach der Anmeldung mitge­teilt.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 1.2.2024

Das Nachhal­tig­keits­zen­trum ist eine priori­täre Maßnahme aus dem Integrierten Klima­schutz­kon­zept 2.0, das der Rat im Herbst 2022 beschlossen hat. Das Zentrum soll am Bohlweg 55 entstehen, neben der Filiale von „Burger King“. Es ist gedacht als „Arbeits- und Veran­stal­tungsort sowie Treff­punkt zur Stärkung nachhal­tigen Lebens und Wirtschaf­tens in Stadt und Region“, heißt es in einer Presse­mit­tei­lung der Stadt. Ziel ist es, lokale Initia­tiven und Aktivi­täten zu unter­stützen.

Auftakt­ver­an­stal­tung ist offen für alle Inter­es­sierten

„Um dies zu erreichen, werden poten­zi­elle Nutze­rinnen und Nutzer und Inter­es­sierte von Anfang an aktiv in die Konzept­ent­wick­lung einge­bunden“, so die Stadt­ver­wal­tung. Der zweipha­sige Betei­li­gungs­pro­zess zur Konzept­ent­wick­lung wird demnach vom Braun­schweiger Büro „merkWATT“ moderiert, das auf Klima­schutz, regionale Entwick­lung und die Gestal­tung komplexer Betei­li­gungs­pro­zesse spezia­li­siert ist. In der ersten Phase im Frühjahr 2024 soll es um Inhalte, Formate und Nutzer­gruppen des Zentrums gehen. „Auch alle inter­es­sierten Bürge­rinnen und Bürger können sich bei den öffent­li­chen Veran­stal­tungen mit ihren Ideen und Bedürf­nissen einbringen.“ In der zweiten Phase werden die Ergeb­nisse zum künftigen Nutzungs­kon­zept verdichtet und mit der Stadt als Förderer abgestimmt. Daran beteiligt sind laut der Verwal­tung insbe­son­dere die abseh­baren Nutzer­gruppen des Zentrums.

Die Auftakt­ver­an­stal­tung ist offen für alle Inter­es­sierten, die sich an der Gestal­tung des Nachhal­tig­keits­zen­trums betei­ligen wollen. Weitere Infor­ma­tionen und der Link zur Anmeldung: www.braunschweig.de/nachhaltigkeitszentrum.

Das könnte Sie auch interessieren

  • 32-mal geht es ums Wasser

    32-mal geht es ums Wasser

    Die Braunschweigische Landschaft lädt vom 23. März bis zum 14. Oktober im Rahmen ihres Themenjahres zu Führungen, Vorträgen und Radtouren mit Heimatpflegern der Region ein. Weiterlesen

  • Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen weiter

    Heimat­pfleger geben ihr profundes Wissen weiter

    Die Braunschweigische Landschaft bietet 20 Führungen, Vorträge, Wanderungen oder Radtouren zu besonderen Orten im Braunschweigischen an. Weiterlesen

  • So könnte Braun­schweigs erster Pocket Park aussehen

    So könnte Braun­schweigs erster Pocket Park aussehen

    Das Projekt an der Kannen­gie­ßer­straße neben der Brüdern­kirche nimmt Gestalt an. Darüber hinaus soll noch mehr Grün in die Innen­stadt. Dass die Innen­stadt grüner werden soll, ist nicht mehr umstritten. Schritt für Schritt gibt es nun konkre­tere Ideen. Einige davon präsen­tierte Umwelt­de­zer­nent Holger Herlit­schke kürzlich beim „Innen­stadt-Dialog“, bei dem viele verschie­dene Akteure unter Feder­füh­rung der Stadt­ver­wal­tung beraten, wie… Weiterlesen