Coole Sprüche werben fürs Gemein­wohl

Knallrote Postkarten sollen neugierig machen auf die Stiftungslandschaft in der Region.
Knallrote Postkarten sollen neugierig machen auf die Stiftungslandschaft in der Region.

Am 1. Oktober richtet  sich der Fokus in Braun­schweig auf das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

„Läuft bei uns. Und bei dir so?“, „Lass stiften gehen! Wohin stiftest du am 1. Oktober?“ oder „Bei uns geht was. Was geht bei dir?“ – mit diesen Sprüchen auf knall­roten Postkarten will das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen auf seine Arbeit und den europa­weiten Tag der Stiftungen, den European Day of Founda­tions and Donors, aufmerksam machen. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen besteht bereits seit 13 Jahren und hat sich als das Netzwerk regio­naler Stiftungen etabliert.

In einem Interview auf der Seite www.tag-der-stiftungen.de nennt Insa Heinemann, Leiterin des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen, das Ziel der gemein­samen  Initia­tive von Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, Braun­schwei­gi­scher Stiftung und Bürger­stif­tung Braun­schweig: „Wir wollen die Entwick­lung und Stärkung des regio­nalen Braun­schwei­gi­schen Stiftungs­netz­werkes weiter voran­treiben. Das erreichen wir durch unsere Veran­stal­tungs­reihe, Weiter­bil­dungen sowie der persön­li­chen Beratung und der Vermitt­lung von Kontakten.“

Der Europäi­sche Tag der Stiftungen und Stifter wurde 2013 ins Leben gerufen, um das Bewusst­sein der Öffent­lich­keit für das Wirken von gemein­nüt­zigen Stiftungen zu stärken und die Arbeit zu würdigen. In zwölf Ländern werden der Öffent­lich­keit an diesem 1. Oktober besondere Einblicke in die Tätig­keiten von Stiftungen gewährt. Der Tag steht ausdrück­lich im Zeichen der digitalen Offensive, mit der noch mehr Menschen in den sozialen Netzwerken erreicht werden sollen.

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung war eine der ersten in Deutsch­land, die diesen Weg im vergan­genen Jahr konse­quent gegangen ist. Das Inter­net­portal „Der Löwe“, in dem die Arbeit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Richard Borek Stiftung und der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. seit März 2014 journa­lis­tisch begleitet wird , ist bereits seit Oktober 2014 mit einer eigenen Facebook Seite erfolg­reich vertreten.

„Über unsere Kommu­ni­ka­tions-Kanäle wollen wir analog sowie vor allem digital neugierig machen! An über 80 Stellen der Region starten wir in den nächsten vier Wochen den Postkarten-Aufruf #zeigmal und #hdbs und freuen uns, wenn wir auf diese Weise die Menschen vor Ort erreichen, sie mit uns über den hashtag in Kontakt treten, kommu­ni­zieren und sich mit uns vernetzen“, sagt Insa Heinemann.

Das Braun­schwei­gi­sche Land zählt mit mehr als 400 privat­recht­li­chen Stiftungen  zu  den Landstri­chen mit der höchsten Stiftungs­dichte. Braun­schweig zählt dabei zu den TOP 20 der deutschen Großstädte über 100.000 Einwoh­nern.  Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen macht sich in der Region rund um den Tag der Stiftungen besonders sichtbar.

Mit welchen Projekten machen Stiftungen die Gesell­schaft sozialer, inklu­siver und zukunfts­ori­en­tierter? Wie sieht die tagtäg­liche Arbeit in einer Stiftung aus? Und was macht Stiftungen für die Gesell­schaft überhaupt so wichtig? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Aktions­tages und werden mit vielen Geschichten auf www.tag-der-stiftungen.de  beant­wortet.

Kontakt:

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen

Insa Heinemann

Löwenwall 16

38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 – 2735959

E‑Mail: heinemann@das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    General­se­kre­tärin Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen: Friede­rike v. Bünau über die Aufgaben und den Einfluss von Stiftungen. Anfang März war Friede­rike v. Bünau, die General­se­kre­tärin des Bundes­ver­bandes Deutscher Stiftungen, im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall zu Besuch. Die Stand­ort38-Redaktion hat vor der Veran­stal­tung mit ihr gespro­chen – über Gelas­sen­heit bei der eigenen Karrie­re­pla­nung, die Fragmen­tie­rung unserer… Weiterlesen

  • Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Elf unter­schied­liche CityCards sollen ein jüngeres Publikum zum Besuch des imposanten Bauwerks in Königs­lutter animieren. Mit dem Bau des Kaiser­doms in Königs­lutter wurde zwar schon im Jahr 1135 im Auftrag von Kaiser Lothar III. begonnen, aber nach der umfang­rei­chen Sanierung durch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz ist jetzt wirklich nichts mehr verstaubt. Neuestes Indiz dafür ist… Weiterlesen

  • „Anerken­nung für Stifter befördern“

    „Anerken­nung für Stifter befördern“

    Interview mit Professor Dr. Göring, dem neuen Vorsit­zenden des Bundes­ver­bands Deutscher Stiftungen. Professor Dr. Michael Göring will als neuer Vorsit­zender des Bundes­ver­bands Deutscher Stiftungen noch mehr Menschen zum Stiften animieren. „Ich bin überzeugt, dass wir die positive Wirkung privater Stiftungen auf die Gesell­schaft noch weiter mehren können“, sagte er im Interview mit der Stiftungs­platt­form der… Weiterlesen