Das Jahr, in dem die jüdische Hoffnung starb

Voller Verzweifelung verschickten Juden ihre Kinder aus dem Nazi-Deutschland ins Ausland. Foto: Screenshot Flyer
Voller Verzweifelung verschickten Juden ihre Kinder aus dem Nazi-Deutschland ins Ausland. Foto: Screenshot Flyer

Wander­aus­stel­lung „1938Projekt: Posts from the Past“ des Leo Baeck Instituts kommt in die Region und erzählt von Menschen, denen ihre Lebens­grund­lage, ihr Besitz, ihre Rechte und häufig sogar ihr Leben genommen wurden.

Mit „1938Projekt: Posts from the Past“ kommt eine inter­na­tional beachtete Aktion des Leo Baeck Instituts New York-Berlin (LBI) in die Region. Die Wander­aus­stel­lung  beschreibt anhand von Dokumenten, Fotos und Briefen zwölf jüdische Schick­sale aus dem Jahr, in dem die jüdische Hoffnung im Nazi-Deutsch­land endete. 1938 stellte endgültig den katastro­phalen Wende­punkt jüdischen Lebens in der NS-Diktatur dar. Die gewährten Einblicke sind bewegend.

Die Ausstel­lung wird in der Region vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte in Zusam­men­ar­beit mit den Städten Wolfsburg, Braun­schweig und Salzgitter vom 10. April bis zum 8. Juli gezeigt. Die Vernis­sage findet am 9. April im Alvar-Aalto-Kultur­haus in Wolfsburg statt. Die Wahl des Ortes erfolgte bewusst, denn 1938 war auch für Wolfsburg ein „Schick­sals­jahr”: lm Frühjahr legte Adolf Hitler den Grund­stein für das Volks­wa­gen­werk. Die kurz darauf gegrün­dete „Stadt des KdF-Wagens” sollte zur Muster­stadt des NS-Regimes werden.

Das Israel Jacobson Netzwerk hat sich 2016 als einge­tra­gener, gemein­nüt­ziger Verein gegründet. Bürge­rinnen und Bürger, regionale Insti­tu­tionen, wirtschaft­liche, wissen­schaft­liche und kultu­relle Einrich­tungen aus den Landkreisen und Städten zwischen Harz und Heide engagieren sich darin für die Sicht­bar­ma­chung und Wertschät­zung jüdischer Kultur, Geschichte und Gegenwart.

Das 1955 gegrün­dete Leo Baeck Institut widmet sich der Historie der deutsch­spra­chigen Juden. Die 80.000 Bände umfas­sende Biblio­thek sowie  umfang­reiche Archiv- und Kunst­samm­lungen stellen die bedeu­tendste Sammlung von Primär­quellen und Wissen­schaften über die jüdischen Gemeinden dar. Das LBI setzt sich für die Erhaltung dieses Erbes ein und hat über 3,5 Millionen Seiten an Dokumenten aus seinen Sammlungen digita­li­siert. Aus diesem Fundus speist sich die Ausstel­lung.

Gezeigt werden unter anderem Briefe, Tagebü­cher und Fotos, die von deutschen Juden und ihren Familien gerettet wurden. Die Ausstel­lung ist Teil der digitalen Aufbe­rei­tung, die neben den persön­li­chen Geschichten für jeden Tag des Jahres 1938 Kalen­der­ein­träge von wichtigen Weltereig­nissen beifügt, um einen breiten Kontext für die einzelnen Schick­sale zu schaffen. Zu finden ist alles im Internet unter www.1938projekt.org

Hinter­grund des Projekts sind die gravie­renden Einschnitte vor 80 Jahren, als  tausende Juden im Rahmen der „Polen­ak­tion” von den Natio­nal­so­zia­listen depor­tiert wurden, als sich die enthemmte Gewalt der Novem­ber­po­grome gleicher­maßen gegen Synagogen, Geschäfte, Wohnhäuser und Privat­per­sonen richtete. Die jüdischen Familien wagten zum Jahres­ende einen letzten verzwei­felten Schritt: Sie schickten ihre Kinder fort. Mehr als 10.000 wurden durch die „Kinder­trans­porte” gerettet und waren nach Kriegs­ende oftmals die einzigen Überle­benden ihrer Familien.

Die vom Leo Baeck Institut ausge­wählten Geschichten zeugen von der drama­ti­schen Brisanz des Jahres 1938. Sie erzählen von Privat­per­sonen und Familien, denen ihre Lebens­grund­lage, ihr Besitz, ihre Rechte und häufig  sogar ihr Leben genommen wurden. Sie berichten von verhee­renden Folgen von Diskri­mi­nie­rung, Ausgren­zung und Verfol­gung.

Auch für die Region zwischen Harz und Heide war 1938 ein beson­deres Jahr. Denn neben der Grund­stein­le­gung des Volks­wa­gen­werkes im heutigen Wolfsburg standen mit dem städte­bau­li­chen Ausbau Braun­schweigs und des Baus der „Reichs­werke Hermann Göring” im heutigen Salzgitter weitere Großvor­haben im Fokus natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Politik. Die drei vom Israel Jacobson Netzwerk organi­sierten Stationen für die Ausstel­lung des „1938Projekts“ in Wolfsburg, Braun­schweig und  Salzgitter betten das histo­ri­sche Geschehen des Jahres in die Region ein.

Das umfang­reiche Begleit­pro­gramm wurde in Zusam­men­ar­beit mit der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. zusam­men­ge­stellt. Weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.ij‑n.de/index.php/aktuelles/58–1938projekt-zwischen-harz-und-heide

 Ausstel­lungs­ter­mine

10. – 26. April: Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kultur­haus, Hörsaal 2, Porsche­straße 51, 38440 Wolfsburg, Mo. – Fr. 9 – 16:30 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr; für Gruppen/Schulklassen nach Anmeldung auch außerhalb dieser Öffnungs­zeiten. Kontakt: info@ij‑n.de

3. Mai – 2. Juni: Braun­schweig, Stadt­bi­blio­thek, Schloss­platz 2, 38100 Braun­schweig, Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr, www.braunschweig.de/stadtbibliothek

7. Juni – 8. Juli: Salzgitter, Museum Schloss Salder, Museum­straße 34, 38229 Salzgitter, Di. – Sa. 10 – 17 Uhr, So. 11 – 17 Uhr, www.salzgitter.de/stadtleben/kultur/museum

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Rund 30 Insti­tu­tionen und Privat­per­sonen koope­rieren im Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte (IJN). „Das Land Braun­schweig war seit der Aufklä­rung eine Muster­re­gion deutsch-jüdischer Kultur“, erklärt Prof. Alexander von Kienlin, Leiter der Bet Tfila – Forschungs­stelle für jüdische Archi­tektur in Europa und des Instituts für Bauge­schichte der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. Um das in… Weiterlesen

  • Die (fast) verges­sene Herzogin

    Die (fast) verges­sene Herzogin

    Ausstel­lung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs“ im Schloss­mu­seum eröffnet. Aus Anlass des 200. Todes­tages des Braun­schweiger Herzogs Friedrich Wilhelm zeigt das Schloss­mu­seum eine Ausstel­lung, die sich erstmals mit seiner Frau, Marie von Baden, beschäf­tigt. Der Rundgang bietet spannende Einblicke in das Leben einer jungen Frau und Fürstin um 1800, ihr persön­li­ches Schicksal wird dabei… Weiterlesen

  • Die Briefe an sein „Hannchen“

    Die Briefe an sein „Hannchen“

    Der Internationaler Kreis der Carl Friedrich Gauß Freunde nähert sich am 242. Geburtstag in einer neuen Veröffentlichung „Johanna und C.F. Gauß – Begegnungen der besonderen Art“ den Gefühlen und Ängsten des großen Mathematikers und Braunschweigers. Weiterlesen