Denkmal­pflege steigert Attrak­ti­vität

Vorher-/Nachher-Ansicht Haus Echternstraße 13. Screenshots: Denkmalpflegebericht 2012/2013
Vorher-/Nachher-Ansicht Haus Echternstraße 13. Screenshots: Denkmalpflegebericht 2012/2013

Aktueller Bericht: Koope­ra­tion zwischen Stadt und Richard Borek Stiftung unter­stützt Eigen­tümer bei denkmal­pfle­ge­ri­schen Inves­ti­tionen.

Braun­schweigs Stadtbild verbes­sert sich zusehends – nicht nur im Großen wie etwa durch die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses, sondern auch im Kleinen, ja, sogar fast im Verbor­genen. Dazu trägt die Koope­ra­tion zwischen der Stadt und der Richard Borek Stiftung in beson­derer Weise bei, denn sie unter­stützt Eigen­tümer denkmal­ge­schützter Häuser bei denkmal­pfle­ge­ri­schen Inves­ti­tionen. Seit 2002 besteht diese besondere Verein­ba­rung zwischen Kommune und Stiftung. Seither wurden mehr als 300 Projekte gefördert.

„Mit der Förderung honorieren wir das Engage­ment der Eigen­tümer und schaffen Anreize. Denkmal­schutz ist ein öffent­li­cher Belang. Davon profi­tieren wir als Stadt­ge­sell­schaft. Wir steigern die Attrak­ti­vität unserer Stadt für die Bürge­rinnen und Bürger, aber insbe­son­dere auch für Touristen“, meint Klaus Hornung, Referats­leiter Stadtbild und Denkmal­pflege.

Im gerade von der Stadt veröf­fent­lichten Bericht zur Pflege des baulichen Kultur­guts 2012/2013 werden von den in dieser Zeitspanne insgesamt 44 geför­derten Projekten  32 in Wort und Bild vorge­stellt. Die Bandbreite ist dabei groß. Sie reicht von der Vergol­dung der Inschrift auf dem Schwell­balken des ehema­ligen Pfarr­wit­wen­hauses Echtern­straße 14 bis hin zur aufwän­digen Sanierung des Fachwerk­hauses Ölschlä­gern 12. Gefördert wurde in dem Fall die Entfer­nung der nicht denkmal­ge­rechten Holzver­klei­dung im Erdge­schoss, die Erneue­rung der Fenster zur Straße und die Haustür auf histo­ri­scher Grundlage.

In Braun­schweig sind rund 1700 Baudenk­mäler regis­triert. Ihre privaten oder kirch­li­chen Eigen­tümer können, wenn sie sich zu einer Sanierung entschlossen haben, bei der Stadt eine Förderung beantragen. Jährlich stehen dafür 76.500 Euro zur Verfügung. Zwei Drittel davon trägt die Stadt, ein Drittel die Stiftung. Die Verein­ba­rung, die jeweils für sechs Jahre geschlossen wird, ist 2014 bereits zum dritten Mal verlän­gert worden.

„Die Sanie­rungs­maß­nahmen dienen der Bestands­er­hal­tung, beispiels­weise indem Fenster oder Fassaden denkmal­ge­recht erneuert werden. Für die Eigen­tümer bedeutet diese denkmal­ge­rechte Restau­rie­rung aber oftmals erheb­liche Mehrkosten“, erklärt Stadtbild-Referats­leiter Hornung den Zweck der Bezuschus­sung. Im Fokus stehen bei den geför­derten Restau­rie­rungen oft Detail­ar­beiten. Nicht immer sei deshalb auf den ersten Blick erkennbar, was saniert wurde, heißt es in der Mittei­lung der Stadt zum Erscheinen des Denkmal­pfle­ge­be­richts, der in Vorher-Nachher-Bildern sehr anschau­lich die Verän­de­rungen dokumen­tiert.

Grundlage der Förder­fä­hig­keit einzelner Projekte ist ein von Stadt und Stiftung gemeinsam  zusam­men­ge­stellter Katalog von Baudenk­mä­lern, deren Fortbe­stand gefährdet ist. Seit Beginn der Koope­ra­tion bis heute wurden Bauten und Anlagen mit einem Gesamt­för­der­vo­lumen von mehr als einer Million Euro unter­stützt. Den Zuschüssen stehen private Inves­ti­tionen in mehr als zehnfa­cher Höhe gegenüber. „Daher sind das gut angelegte, ertrag­reiche Förder­mittel“, erläutert Hornung.

Das Konzept passt in idealer Weise zur Richard Borek Stiftung, die unter dem Motto „bewegen und bewahren“ vor allem Vorhaben anstoßen will. Es ergänzt die bereits seit 1993 bestehende Förder­ver­ein­ba­rung zwischen Stadt und Stiftung zur Sanierung von Platz- und Grünan­lagen. Im Rahmen dieser Koope­ra­tion wurden beispiels­weise Theater- und Museums­park, Prinzen­park, der Obelisk am Löwenwall, der Heinrichs­brunnen, der Mittel­streifen der Jaspe­r­allee oder histo­ri­sche Friedhöfe saniert.

Mehr Infor­ma­tionen:

Der Bericht: www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/medien/Bericht20122013.pdf

Histo­ri­sche Parks:  https://www.der-loewe.info/die-gepflegten-parks-sind-ein-qualitaetsmerkmal/

Video Wallring: https://www.der-loewe.info/braunschweigische-spaziergaenge‑4/

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Verein­ba­rung zwischen der Richard Borek Stiftung und der Stadt Braun­schweig wird um weitere sechs Jahre verlän­gert. Wenn es noch eines Hinweises bedurft hätte, wie segens­reich die Richard Borek Stiftung für die Stadt Braun­schweig wirkt, dann wäre dieses besondere Jubiläum bestens dafür geeignet gewesen: Seit genau 25 Jahren auf den Tag genau am 9. Oktober 1994… Weiterlesen

  • Denkmal­pflege ist keine Sache des Geschmacks

    Denkmal­pflege ist keine Sache des Geschmacks

    Neue Dokumen­ta­tion für die Jahre 2014/2015 vorgelegt: Die Koope­ra­tion von Stadt und Richard Borek Stiftung förderte 39 Projekte privater Eigen­tümer. In Braun­schweig gibt es eine ganze Reihe von heraus­ra­genden Baudenk­malen. Sie sind populär und erschließen sich für jedermann auf den ersten Blick als besonders schüt­zens­wert. Der Burgpatz oder das Magni­viertel, die Villa von Amsberg oder… Weiterlesen

  • 25 Einla­dungen zu kleinen Ausflügen

    25 Einla­dungen zu kleinen Ausflügen

    Archäo­lo­gi­sche Hinweis­ta­feln der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft weisen auf Siedlungen,  Ringwälle, Landwehren oder Burgen hin. Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft feiert ein Jubiläum. Die Infor­ma­ti­ons­tafel zum „Schwe­den­damm“ in Wolfen­büttel ist bereits die 25., die seit der Premiere im Jahr 1995 aufge­stellt wurde. Weiterlesen