Der größte Dorfmarkt der Region

Der Riddagshäuser Dorfmarkt lockt in diesem Jahr mit 170 Ständen. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft
Der Riddagshäuser Dorfmarkt lockt in diesem Jahr mit 170 Ständen. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft

Am letzten August­wo­chen­ende locken das wunder­bare Ambiente, ein attrak­tives Musik­pro­gramm, tradi­tio­nelles und zeitge­nös­si­sches Kunst­hand­werk, kulina­ri­sche Vielfalt und viele Attrak­tionen für Familien mit Kindern nach Riddags­hausen.

Das Ambiente rund um die Kloster­kirche, mit den roman­ti­schen Häusern am Kloster­gang, dem Torbo­gen­haus und den mittel­al­ter­li­chen Häusern im Klosterhof könnte nicht einla­dender sein: Nicht zuletzt deswegen zählt der Riddags­häuser Dorfmarkt zu den belieb­testen Festen in der Region Braun­schweig. Die alle zwei Jahre statt­fin­dende Veran­stal­tung lockt darüber hinaus mit ihrer anspruchs­vollen Mischung aus Musik, Show, histo­ri­schen Darbie­tungen, Kunst­hand­werk und kulina­ri­schen Angeboten stets viele tausend Besucher aus Stadt und Umgebung an. Jetzt ist es wieder soweit: In diesem Jahr organi­siert die Bürger­schaft Riddags­hausen den Dorfmarkt bereits zum 16. Mal. Er findet am 30./31. August jeweils von 11 bis 18 Uhr statt.

Traditionelles Handwerk (hier Bäcker) prägt den Riddagshäuser Dorfmarkt. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft
Tradi­tio­nelles Handwerk (hier Bäcker) prägt den Riddags­häuser Dorfmarkt. Foto: Riddags­häuser Bürger­schaft

„Der Dorfmarkt hat sich seit seinen Anfängen enorm weiter­ent­wi­ckelt. Einst haben die Frauen aus dem Dorf den Kuchen noch selbst gebacken und den Kaffee selbst gekocht. Die Zeiten sind längst vorbei. Heute zählt der Markt vor der präch­tigen Kulisse der Kloster­kirche und dank seines abwechs­lungs­rei­chen Programms zu den großen Publi­kums­ma­gneten der Straßen­feste in der Region“, sagt Henning Borek, seit 1974 Vorsit­zender der Bürger­schaft. Wegen des zu erwar­tenden Andrangs bittet er die Besucher, auf öffent­liche Verkehrs­mittel oder Fahrräder auszu­wei­chen, weil es nur eine sehr begrenzte Anzahl von Parkplätzen für Autos im Umfeld gibt.

Bereits zum zweiten Mal ist Sonja Aukam verant­wort­lich für den Riddags­häuser Dorfmarkt. „Wir achten bei der Zusam­men­stel­lung des Programms und der Stände auf das entspre­chende Niveau. Es muss zum Ambiente des Dorfes passen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Dorfmarkt so vielen Besuchern unser Riddags­hausen näher bringen können. Mit den Teichen, dem Grünen Jäger, dem Kleider­sel­lerweg und der Bockwind­mühle Victoria Luise zählt Riddags­hausen zweifellos zu den belieb­testen Naherho­lungs­ge­bieten der Region. Das ist auch eine Verpflich­tung für die Gestal­tung des Dorfmarkts“, meint Henning Borek.

Auf der Bühne werden das Philhar­monic Volks­wagen Orchestra, der TU-Kapelle „Aka-Blas“, die Krazy-Kats, die Saratoga Seven Jazzband, erstmalig auch die Musische Akademie im CJD Braun­schweig auftreten. Die Eröffnung am Sonnabend um 11 Uhr wird von den „Pipes & Drums of Brunswiek“ begleitet. Als „walking act“ wird die Musical­gruppe „ONSTAGE“ Stücke bekannter Musicals inter­pre­tieren.

Das Herzoglich Braunschweigische Feldcorps ist traditionell auf dem Riddagshäuser Dorfmarkt vertreten. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft
Das Herzog­lich Braun­schwei­gi­sche Feldcorps ist tradi­tio­nell auf dem Riddags­häuser Dorfmarkt vertreten. Foto: Riddags­häuser Bürger­schaft

Tradi­tio­nell wird das Herzog­lich Braun­schwei­gi­sche Feldcorps sein Lager aufschlagen. Besucher können sich über das Leben im Feldlager infor­mieren. Neben zeitge­nös­si­schen Angeboten gibt es auch altes Kunst­hand­werk von Spinne­rinnen, Korbma­chern oder Stein­metzen zu entdecken.

Der Dorfmarkt gilt zudem seit jeher als besonders famili­en­freund­lich. Neben Karussell und Strei­chelzoo gibt es mit dem Aktions­theater Farben-Froh, Armbrust- und Bogen­schießen, Toben auf dem Spiel­par­cours oder Kerzen­ziehen eine Menge Attrak­tionen für Kinder.

Einge­bunden ist seit länger Zeit wieder die sanierte Kloster­gärt­nerei. Das Gärtne­rei­ge­lände hatte lange Zeit brach­ge­legen. Erst nachdem die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz die Kloster­kirche und viele weiter Gebäude des Kloster­gutes erworben hatte, kam mit dem neuen Hofpächter, der Evange­li­schen Stiftung Neuerke­rode, auch wieder Leben in die Gärtnerei. Im Rahmen des Dorfmarkts werden Pflanzen und Blumen verkauft. In gemüt­li­cher Atmosphäre können sich Garten­freunde bei Kaffee und Kuchen von inspi­rieren lassen.

Die 1969 zur Rettung der Kloster­kirche gegrün­dete Bürger­schaft finan­ziert sich über Mitglieds­bei­träge, Spenden und den Einnahmen aus dem Dorfmarkt. Das Geld verwendet der Verein für Pflege und Vorhaben in Riddags­hausen wie zuletzt auch für das Natur­er­leb­nis­zen­trum „Haus Entenfang“ sowie gemein­nüt­zige Projekte.

Weitere Infor­ma­tionen: https://www.riddagshausen.net/riddagshausen/dorfmarkt/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Der größte Dorfmarkt der Region

    Der größte Dorfmarkt der Region

    Am letzten August­wo­chen­ende locken das wunder­bare Ambiente, ein attrak­tives Musik­pro­gramm, tradi­tio­nelles und zeitge­nös­si­sches Kunst­hand­werk, kulina­ri­sche Vielfalt und viele Attrak­tionen für Familien mit Kindern nach Riddags­hausen. Das Ambiente rund um die Kloster­kirche, mit den roman­ti­schen Häusern am Kloster­gang, dem Torbo­gen­haus und den mittel­al­ter­li­chen Häusern im Klosterhof könnte nicht einla­dender sein: Nicht zuletzt deswegen zählt der Riddags­häuser… Weiterlesen

  • Dorfmarkt in Riddags­hausen

    Dorfmarkt in Riddags­hausen

    Tradi­tio­nell findet der Riddags­häuser Dorfmarkt in jedem zweiten Jahr am letzten August­wo­chen­ende statt. Diesmal jedoch locken das wunder­bare Ambiente des histo­ri­schen Kloster­guts, ein attrak­tives Musik­pro­gramm, tradi­tio­nelles und zeitge­nös­si­sches Kunst­hand­werk, kulina­ri­sche Vielfalt und viele Attrak­tionen für Familien mit Kindern am 26. und 27. August im zweiten Jahr in Folge nach Riddags­hausen. Grund ist, dass der Turnus… Weiterlesen

  • Das doppelte Jubiläum der Kloster­kirche Riddags­hausen

    Das doppelte Jubiläum der Kloster­kirche Riddags­hausen

    Doppelter Grund zum Feiern für die Klosterkirche: Vor 750 Jahren wurde sie geweiht, vor 50 Jahren wurde sie vor dem Abriss gerettet. Weiterlesen