Digitales macht nicht Halt vor alter Kulisse

Beste Adresse für erfolgreiches Netzwerken: das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: Marek Kruszewski/Braunschweigische Stiftung
Beste Adresse für erfolgreiches Netzwerken: das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: Marek Kruszewski/Braunschweigische Stiftung

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen stellt Teil I. seines Jahres­pro­gramms vor.

An digitale Konfe­renzen über Zoom, Webex oder Microsoft Teams haben wir uns in diesen Corona-Zeiten gewöhnt. Und sie werden wohl auch in Zukunft, wenn die Pandemie einmal überwunden ist, aus unserem Alltag nicht mehr wegzu­denken sein. Deswegen ist der vom Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen angebo­tene Workshop „Konzep­tion und Planung von digitalen Veran­stal­tungen“ gerade im Ehren­amts­be­reich willkommen. Teil I findet am Donnerstag, 21. Januar, von 11 Uhr an online statt. Die Zugangs­daten werden nach der Anmeldung unter https://das-haus-der-braunschweigischen-stiftungen.de/ zugemailt. Teil II findet am Donnerstag, 28. Januar, um 11 Uhr statt.

Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum

Die Workshops bilden den Auftakt der Veran­stal­tungs­reihe im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Geplant sind bislang Veran­stal­tungen bis zur Jahres­mitte. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall ist das das regionale Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum für Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schweiger Land. Die gelungene Koope­ra­tion zwischen der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz und der Bürger­stif­tung Braun­schweig begann im Jahr 2005 und hat sich als das Netzwerk regio­naler Stiftungen etabliert.

Die Workshops leiten Friede­rike Petersen und Sebastian Ederle von „D3 – so geht digital“ von der Stiftung Bürgermut (Berlin). Die Planung und Durch­füh­rung von Online-Veran­stal­tungen ist zentraler Bestand­teil ihrer Arbeit. Die Stiftung Bürgermut ist erfahrene Partnerin in der Organi­sa­tion von verschie­densten analogen und digitalen Veran­stal­tungs­for­maten wie Barcamps, Workshops, Netzwerktreffen, Expedi­tionen und Online-Seminaren. Seit 2010 hat sie mehr als 50 Barcamps organi­siert und mehr als 5.000 Teilneh­mende erreicht. Seit diesem Jahr führt sie ihre Angebote verstärkt online durch (u.a. Digital­kon­fe­renzen, digitale Meet-ups, digitale Workshops, etc.). geht-digital.de lädt zum Selber­ma­chen ein.

Zwei Workshops

Der Workshop gibt Antworten auf Fragen wie: Wie plane ich eine digitale Veran­stal­tung? Wie übertrage ich analoge Formate in den digitalen Raum? Welche Formate haben sich bewährt und laden zum Nachahmen ein. Den Teilneh­menden werden die unter­schied­li­chen Phasen der Veran­stal­tungs­pla­nung inklusive der jeweils passenden Tool- und Format­emp­feh­lungen vorge­stellt. Beim zweiten Workshop liegt der Fokus auf der techni­schen und opera­tiven Durch­füh­rung und Beglei­tung von digitalen Veran­stal­tungs­for­maten.

Weitere geplante Veran­stal­tungen

Braun­schweig imPuls, 18. Februar (17 Uhr)

Die Bürger­stif­tung Braun­schweig stellt ihren 2020 veröf­fent­lichten ersten Braun­schweig imPuls Report vor. Darin werden ausge­wählte Themen der Stadt mit Hilfe von Daten und Fakten zu Bevöl­ke­rung, Vielfalt, Panorama, Umwelt, Wohnen, Sicher­heit und Freizeit im Zusam­men­hang mit den 17 Zielen der UN, die für eine soziale, wirtschaft­liche und ökolo­gisch nachhal­tige Entwick­lung stehen, beleuchtet.

Digitale Strategie – ein Praxis­bei­spiel, 18. März (17 Uhr)

Die Digita­li­sie­rung der Zivil­ge­sell­schaft ist kein Zukunfts­trend, sie ist längst da. Über ihren strate­gi­schen Ansatz infor­mieren Insa Heinemann und Friedmann Schnur von der Braun­schwei­gi­sche Stiftung. Sie geben Anregungen, die dabei helfen eine ganzheit­liche Digital­stra­tegie auf den Weg zu bringen. Das Geschäfts­füh­rende Vorstands­mit­glied Friede­mann Schnur verant­wortet diesen Prozess von Beginn an und entwi­ckelt damit die Stiftung maßgeb­lich weiter. Die Stiftungs­ma­na­gerin Insa Heinemann ist im Projekt­ma­nage­ment tätig und verant­wortet darüber hinaus den gesamten kommu­ni­ka­tiven Auftritt der Stiftung.

Ihre Stiftung in guten Händen – alles unter einem Dach, 22. April (17 Uhr)

Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung und die Bürger­stif­tung Braun­schweig verwalten treuhän­de­risch oder mit Geschäfts­be­sor­gungs­ver­trag Stiftungen. Die zerti­fi­zierten Stiftungs­ma­na­ge­rinnen Bettina Krause (Bürger­stif­tung) und Tina Schirmer (Braun­schwei­gi­sche Stiftung) infor­mieren, wie Werte für die Nachwelt erhalten bleiben können.

Grund­lagen des Stiftungs­ma­nage­ments, 20. Mai (10 Uhr)

Es ist eine wesent­liche Aufgabe der in Stiftungen verant­wort­lich Handelnden die Ziele der Stiftung im Sinne des Stifter­wil­lens zu verwirk­li­chen. Diese Aufgabe im Rahmen der gesetz­li­chen Bestim­mungen zu erfüllen, kann für das Stiftungs­ma­nage­ment sehr heraus­for­dernd und teilweise überfor­dernd sein. Der Workshop bietet einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemein­nüt­zig­keits­recht­li­chen Rahmen­be­din­gungen von Stiftungen. Referen­tinnen sind die Rechts­an­wäl­tinnen Jasmin Gharsi-Krag und Stephanie Berger von der Deutsche Stiftungs­zen­trum GmbH des Stifter­ver­bandes für die Deutsche Wissen­schaft e.V. Für die Teilnahme ist ein Kosten­bei­trag pro Teilnehmer in Höhe von 30 Euro erfor­der­lich.

Einfüh­rung in die leichte Sprache, 3. Juni (10 Uhr)

Kompli­zierte Begriffe, lange Schach­tel­sätze und ein konfuser Textaufbau machen vielen Lesern das Leben schwer. Für einige Menschen sind solche Texte so unver­ständ­lich, dass ihre Teilhabe am Leben einge­schränkt wird. Referentin Alea Stephan arbeitet beim Braun­schweiger Büro für Leichte Sprache der Lebens­hilfe Braun­schweig und ist Überset­zungs- und Sprach­wis­sen­schaft­lerin mit dem Schwer­punkt Leichte Sprache. Mehr Verständ­lich­keit und ein barrie­re­freier Zugang zu Infor­ma­tionen sind Ziel von Texten in Leichter Sprache. Der Workshop ist von 10 bis 14 Uhr angesetzt. Es wird ein Teilneh­mer­bei­trag von 15 Euro pro Person erhoben.

Sommer­abend mit Hausbe­set­zung, 24. Juni (18 Uhr)

Tradi­tio­nell lädt das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen zu einem gesel­ligen Treffen mit kultu­rellem Rahmen­pro­gramm ein.

Mehr Infor­ma­tionen finden Sie auf der Seite des Hauses der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • 32-mal geht es ums Wasser

    32-mal geht es ums Wasser

    Die Braunschweigische Landschaft lädt vom 23. März bis zum 14. Oktober im Rahmen ihres Themenjahres zu Führungen, Vorträgen und Radtouren mit Heimatpflegern der Region ein. Weiterlesen

  • „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    „Mischt euch ein, sprecht mitein­ander und kommt zusammen“

    General­se­kre­tärin Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen: Friede­rike v. Bünau über die Aufgaben und den Einfluss von Stiftungen. Anfang März war Friede­rike v. Bünau, die General­se­kre­tärin des Bundes­ver­bandes Deutscher Stiftungen, im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall zu Besuch. Die Stand­ort38-Redaktion hat vor der Veran­stal­tung mit ihr gespro­chen – über Gelas­sen­heit bei der eigenen Karrie­re­pla­nung, die Fragmen­tie­rung unserer… Weiterlesen

  • Zweimal „Lecker­Wissen“ zum Auftakt

    Zweimal „Lecker­Wissen“ zum Auftakt

    Workshops im Haus der Braunschweigischen Stiftungen zu aktuellen und grundsätzlichen Themen der Stiftungspraxis. Weiterlesen