Ein modernes Archiv für das Zonen­rand­leben

Der provisorische Grenzdurchgang bei Mattierzoll (12. November 1989). Foto: Bernd-Uwe Meyer
Der provisorische Grenzdurchgang bei Mattierzoll (12. November 1989). Foto: Bernd-Uwe Meyer

Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichts­di­daktik am histo­ri­schen Seminar der TU Braun­schweig führt biogra­fi­sche Inter­views, die das Leben an der ehema­ligen deutsch-deutschen Grenze wider­spie­geln.

15. November 1989. In der Sport­halle Alte Waage stehen zwei Basket­ball-Erstli­gisten auf dem Spielfeld. Das gastge­bende Team stammt aus Braun­schweig, das andere ist spontan mit Automo­bilen der Marken Trabant und Wartburg angereist. Zum aller­ersten Mal treten die Basket­baller gegen­ein­ander an. Denn bisher existierte die deutsch-deutsche Grenze, die ein Freund­schafts­spiel wie dieses verhin­derte. Der Mauerfall ereignete sich vor sechs Tagen. Es werden Freund­schaften geschlossen, die bis heute anhalten.

Jeder hat eine eigene Geschichte zum Tag der Grenz­öff­nung vor 25 Jahren abgespei­chert. Oder, wie in diesem Fall, zu den Tagen danach. Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichts­di­daktik am histo­ri­schen Seminar der TU Braun­schweig und das Nieder­säch­si­sche Landes­ar­chiv (Standort Wolfen­büttel) erfassen und sammeln unter dem Titel „Geteilte Erinne­rung – Grenz­erfah­rung zwischen Harz und Heide“ Zeitzeu­gen­be­richte vom Leben an und mit der Grenze. So soll mit Unter­stüt­zung der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz langfristig ein frei zugäng­li­ches und wissen­schaft­li­chen Ansprü­chen genügendes „Erfah­rungs­ar­chiv“ im Wolfen­büt­teler Staats­ar­chiv entstehen.

Doch der Weg dahin ist das Inter­es­sante: Projekt­leiter Prof. Dr. Matthias Steinbach und sein aktuell vierköp­figes Team führen entlang des früheren Grenz­streifen Nieder­sach­sens und Sachsen-Anhalts lebens­bio­gra­fi­sche Inter­views. Erinne­rungs- und Zeitzeu­gen­werk­stätten existieren viele auf der östlichen Seite des ehema­ligen Grenz­zauns, im Westen gibt es so etwas kaum. Mit Hilfe der Zeitzeu­gen­be­fra­gungen ergeben sich ganz neue Erkennt­nisse über das Leben im so genannten Zonen­rand­ge­biet. „Uns beschäf­tigt die Frage, wie sehr das Leben an der Grenze die Biografie prägt“, erklärt Dr. Michael Ploenus. „Die allge­meine Forschung stürzt sich vorwie­gend auf die bekannten histo­ri­schen Zäsuren von 1945, 1952 (Anmerk. der Red.: eine erste Grenz­zie­hung der DDR) und 1989. Doch wir unter­su­chen durch syste­ma­ti­sche Befra­gungen auch alle anderen Zeitab­schnitte am Erinne­rungsort Grenze.“

2007 ins Leben gerufen bietet das Erinne­rungs­pro­jekt sehr moderne Facetten. Mit einem „audiowalk“, einer Tonauf­nahme, beispiels­weise kann man entlang der Grenze bei Offleben wandern. So wird eine spezielle Grenz­ge­schichte erzählt, die auch noch mit Musik hinter­legt ist. Am gleichen Ort konzi­pierte der studen­ti­sche TU-Mitar­beiter Jan Prüße einen „Grenz­wan­derweg“, an dem die Minis­ter­prä­si­denten Nieder­sach­sens und Sachsen-Anhalts kürzlich entlang­wan­derten. „Unsere Aufgabe besteht darin, die Menschen für das Thema Geschichte des Zonen­randes zu sensi­bi­li­sieren. Und wie bringt man die Forschungs­er­geb­nisse unter die Leute? Vor allem alters­spe­zi­fisch. Durch die Idee und das Format audiowalk konnten wir auch junge Menschen für das Thema begeis­tern. Es findet ein Kopfkino zum Thema Grenze statt und alles wird ein Stück weit leben­diger“, so Dr. Michael Ploenus, der zusammen mit Prof. Dr. Matthias Steinbach beratend in der Arbeits­gruppe ist, die die Konzep­tion und den Aufbau einer neuen Dauer­aus­stel­lung in der Gedenk­stätte Deutsche Teilung Marien­born plant.

Bei den Studie­renden der TU Braun­schweig kam auch ein Filmpro­jekt gut an. Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichts­di­daktik am histo­ri­schen Seminar engagierte dazu extra einen Medien­coach des Mittel­deut­schen Rundfunks. Die histo­ri­sche Recherche in den ehema­ligen grenz­nahen Ortschaften, das Erstellen des Drehbuchs, das Verfassen von kleinen Texten, die Inter­view­füh­rung und die Filmauf­nahmen mit der Kamera fesselten die Teilnehmer der fünf Gruppen.

Weitere Infor­ma­tionen:

http://geteilte-erinnerung-braunschweig.de/

http://grenzgeschichten.wordpress.com/grenzgeschichten-vor-ort/braunschweig-leben-an-der-grenze-west/

Video zu den Grenz­an­lagen in Höten­s­leben:

https://www.der-loewe.info/video_blick-zurueck-auf-den-schrecken-der-mauer/

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Als Pioniere über Nacht ein Loch in den Grenzzaun schweißten

    Als Pioniere über Nacht ein Loch in den Grenzzaun schweißten

    Am 12. November 1989 um 7.58 Uhr fiel endlich auch der Eiserne Vorhang zwischen Hessen und Mattierzoll. Weiterlesen

  • Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Studie­rende der TU Braun­schweig nehmen am Bildungs­pro­jekt „Grenz­ge­schichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Inter­net­por­talen zur Aufar­bei­tung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Zeiten, als das Geschichts­stu­dium ausschließ­lich im Hörsaal, im Archiv oder in der Unibi­blio­thek stattfand. Die heutige Genera­tion lernt inter­dis­zi­pli­närer. Hochschul­do­zenten nutzen längst die schier unend­li­chen Möglich­keiten des Internets, nicht zuletzt,… Weiterlesen

  • Olympia und Pokalsieg als Höhepunkte

    Olympia und Pokalsieg als Höhepunkte

    Große Sportpersönlichkeiten, Folge 6: Rekordnationalspieler Jürgen Wohlers schrieb Basketball-Geschichte mit dem MTV Wolfenbüttel Weiterlesen