Gesell­schaft & Lebens­stil

  • „Hospi­zidee in alle Kultur­kreise tragen“

    „Hospi­zidee in alle Kultur­kreise tragen“

    Hospiz Am Hohen Tore hat ein spezi­elles Infor­ma­ti­ons­pro­jekt für Menschen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund gestartet. Ohne ehren­amt­liche Mitarbeit und die Spenden­be­reit­schaft vieler wäre das Hospiz Am hohen Tore nicht in der Lage, seinen Gästen in der letzten Lebens­phase ein derart würdiges, sicheres und gebor­genes Zuhause zu bieten, wie es glück­li­cher­weise seit 2007 der Fall ist. „Hier treffen… Weiter­lesen

  • Rückkehr nach St. Katha­rinen

    Rückkehr nach St. Katha­rinen

    Ausstel­lung „Lippen­stift und Talar“ erinnert an die Ordina­tion der ersten Pfarre­rinnen in der Braun­schwei­gi­schen Landes­kirche vor 50 Jahren. Nach 50 Jahren kommt das Thema „nach Hause“. Am 4. April 1968 waren mit Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und den bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx die ersten sechs ausge­bil­deten Theolo­ginnen vom… Weiter­lesen

  • Beste Adresse für erfolg­rei­ches Netzwerken

    Beste Adresse für erfolg­rei­ches Netzwerken

    Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen treibt mit Workshops, Vorträgen und Podiums­dis­kus­sionen die Entwick­lung und Stärkung der regio­nalen Stiftungs­land­schaft voran. Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen unter­streicht mit dem aktuell vorge­stellten Veran­stal­tungs­pro­gramm 2019 seine Rolle als Kompetenz- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum für Stiftungen und bürger­schaft­li­ches Engage­ment im Braun­schwei­gi­schen Land. Monatlich stehen verschie­dene Workshops, Vorträge oder Lesungen zu stiftungs­re­le­vanten Themen… Weiter­lesen

  • Dachbe­grü­nung für besseres Stadt­klima

    Dachbe­grü­nung für besseres Stadt­klima

    Richard Borek Stiftung und Richard Borek Immobi­lien GmbH setzen beim Quartier St. Leonhard auf ökolo­gi­sche Nachhal­tig­keit. Das Quartier St. Leonhard wird nicht nur ein soziales Leucht­turm­pro­jekt für Braun­schweig und die Region, sondern auch ein ökolo­gi­sches. Entgegen ursprüng­li­chen Planungen werden drei neue Häuser für den Klima­schutz in der Stadt mit begrünten Dächern versehen. Beim gerade eröff­neten… Weiter­lesen

  • Ich wünsche mir, dass es Seifen­blasen regnet

    Ich wünsche mir, dass es Seifen­blasen regnet

    In der Theater AG der Grund­schule Rheinring haben die Schüle­rinnen und Schüler ein Theater­stück erarbeitet. „Ich wünsche mir…“ soll Toleranz und gegen­sei­tige Wertschät­zung vermit­teln und das Selbst­wert­ge­fühl der Kinder stärken. Ich wünsche mir…, dass die Obdach­losen ein Zuhause bekommen. Ich wünsche mir…, dass die Menschen keinen Müll mehr auf die Straße schmeißen. Ich wünsche mir…,… Weiter­lesen

  • Lernen in der Werkstatt der Wörter

    Lernen in der Werkstatt der Wörter

    In der „Recht­schreib­werk­statt“ der Grund­schule Bebelhof lernen Kinder mit einer Lese-Recht­­schrei­b­­schwäche den richtigen Umgang mit Buchstaben und Wörtern. In Koope­ra­tion mit dem Zentrum für integra­tive Lernthe­rapie (ZiL) erhalten sie eine indivi­du­elle Förderung, um gezielt an ihren Schwie­rig­keiten zu arbeiten. Seit 2015 bietet die Grund­schule Bebelhof die „Recht­schreib­werk­statt“ an. Zur Mitte der 2. Klasse werden alle… Weiter­lesen

  • Ein starkes Netzwerk gegen Gewalt an Frauen

    Ein starkes Netzwerk gegen Gewalt an Frauen

    Der „Arbeits­kreis gegen Gewalt an Frauen“ ist ein Zusam­men­schluss von verschie­denen Frauen­pro­jekten und kommu­nalen Insti­tu­tionen in Braun­schweig. Sein Ziel ist es, betrof­fenen Frauen ein Netzwerk an Hilfs­mög­lich­keiten zu bieten, aber auch die Öffent­lich­keit für das Thema zu sensi­bi­li­sieren. In einem neuen Flyer stellen sich seine Mitglieder vor. „Gewalt an Frauen ist leider immer ein aktuelles… Weiter­lesen

  • Braun­schweiger Brautra­di­tion neu belebt

    Braun­schweiger Brautra­di­tion neu belebt

    Vier handwerk­lich gebraute Biere im Programm: National Jürgens kehrt als Start-up an den alten Standort am Rebenring zurück. Alte Braun­schweiger, besonders wohl die Schüle­rinnen und Schüler der Bültenweg-Schule, erinnern sich noch, wie es nach Hopfen und Malz roch am Rebenring. Bis 1981 war das so, dann verschwand mit der National Jürgens Brauerei auch das Gala-Bier… Weiter­lesen