Im Spotlight: Friede­rike Luise Wilhel­mine von Oranien-Nassau

Porträt der Friederike Luise Wilhelmine von Oranien Nassau im Thronsaal des Schlossmuseums Braunschweig. Foto: Schlossmuseum Braunschweig / M. Küstner

Die Schwester des nieder­län­di­schen Königs Wilhelm I. war mit dem braun­schwei­gi­schen Erbprinzen Karl Georg August verhei­ratet.

Ein neues Gemälde schmückt den Thronsaal des Schloss­mu­seums Braun­schweig. Das imposante, zwei Meter hohe Porträt von Friede­rike Luise Wilhel­mine von Oranien Nassau (1770–1819) gehörte bereits um 1885 zum Bestand des herzog­li­chen Residenz­schlosses. Nach neuer­li­chem Verkauf 2022 gelangte es nun als Leihgabe der Richard Borek Stiftung zurück ins Schloss. Das Gemälde wird Johann Friedrich August Tischbein (1750–1812) zugeschrieben. Der Hofmaler von Anhalt-Dessau galt in seiner Zeit als heraus­ra­gender Porträt­maler.

Das Gemälde entstand nach 1790

Die junge Friede­rike Luise Wilhel­mine ist auf dem Bild in einem lebens­großen Porträt darge­stellt. Sie trägt ein boden­langes Kleid im Stil des Rokokos mit rosafar­bener Taillen­schleife und gleich­far­bigen Schuhen. Ihre linke Hand stützt sie auf einen Armlehn­stuhl an einem Klavier. In der rechten Hand hält sie ein Notenheft, mit einer ihr gewid­meten Sonate: „VI S(ONATE …) ALTESSE (…) MADAME LA PRINCESSE HEREDITAIRE DE BRUNSWICK“. Durch die Erwähnung als „Prinzessin von Braun­schweig“ lässt sich das Gemälde auf die Zeit nach 1790 datieren.

Friede­rike Luise Wilhel­mine von Oranien-Nassau war die Tochter des Statt­hal­ters der Nieder­lande Wilhelm V. von Oranien-Nassau und dessen Frau Wilhel­mine von Preußen. Als Ehefrau des braun­schwei­gi­schen Erbprinzen Karl Georg August, dem ältesten Sohn von Carl Wilhelm Ferdinand von Braun­schweig-Wolfen­büttel, kam Friede­rike Luise Wilhel­mine nach Braun­schweig. Ihr Bruder Wilhelm I. (1772–1843) war König der Nieder­lande.

Der Ehemann starb früh

Die Ehe mit Karl Georg August blieb kinderlos. Ihr Ehemann starb 1806 im Alter von 40 Jahren. Die Prinzessin zog daraufhin zu ihrer Mutter nach Preußen. Luises Vater hatte 1795 vor den Franzosen fliehen müssen. Er war ins Exil nach England gezogen. Luise und ihre Mutter konnten 1814 in die Nieder­lande zurück­kehren. Sie lebten zunächst in Den Haag, später im  Landhaus Welge­legen nahe Haarlem. Luise war selbst eine talen­tierte eine Zeich­nerin und begeis­terte Kunst­samm­lerin. Sie ist in der Grablege der Oranier in Delft beigesetzt.

Das Haus Oranien-Nassau ist bis heute das regie­rende Königs­haus der Nieder­lande.  Aktuell ist     Willem-Alexander König. Er übernahm das Amt von seiner zurück­ge­tre­tenen Mutter im Jahr 2013. Königin ist seine Ehefrau Maxima. Kronprin­zessin ist Catharina Amalia als erstge­bo­rene Tochter (2003). Ihre Schwes­tern sind Alexia (2005) und Ariane (2007).

Im Ausstel­lungs­format „Spotlight auf …“ werden ausge­wählte Objekte und Kunst­werke aus der Dauer­aus­stel­lung in den Mittel­punkt gerückt. Dabei wird das Exponat mit Licht in Szene gesetzt. Biogra­fien und Texte werden ergänzend zur Seite gestellt und laden zu einem inten­si­veren Blick ein.

Aktuelle Sonder­aus­stel­lung: Liebe! Bezie­hungs­status: kompli­ziert. Bis 17. September. Beleuchtet werden die Bezie­hungen der Braun­schwei­gi­schen Herzöge und Herzo­ginnen.

Öffnungs­zeiten: Dienstag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr und Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr. Eintritt: Erwach­sene 5 Euro (ermäßigt 2 Euro).

Kontakt:

Schloss­platz 1
38100 Braun­schweig

Tel.: 0531–470-4876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Homepage: www.schlossmuseum-braunschweig.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die glücklose Erbprin­zessin

    Die glücklose Erbprin­zessin

    Eine neue Reihe beleuchtet Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof: Folge 1 beschäf­tigt sich mit Friede­rike Luise Wilhel­mine. Die Heirat der 19jährigen Friede­rike Luise Wilhel­mines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braun­schweig-Wolfen­büttel war 1790 keine Überra­schung. Die Verbin­dungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungs­froh begann, endete für die junge Frau… Weiterlesen

  • „Spotlight auf…“ im Schloss­mu­seum Braun­schweig

    „Spotlight auf…“ im Schloss­mu­seum Braun­schweig

    Das neue Ausstellungsformat startet mit der Marmorbüste des „Diamantenherzogs“ Karl II. Weiterlesen

  • Gebildet, bescheiden und schön

    Gebildet, bescheiden und schön

    Folge 9 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diako­nis­sen­an­stalt Marien­stift ebenso benannt wie die im östlichen Ringge­biet in Braun­schweig gelegene Marien­straße. Viel stärkere Spuren hinter­ließ sie jedoch in der braun­schwei­gi­schen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen