Kunst & Kultur

  • Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Luther und Müntzer im Wettstreit der Worte

    Martin Luther und Thomas Müntzer treten gegen­ein­ander an und versuchen, den jeweils anderen von der eigenen Theologie zu überzeugen: was histo­risch nie statt­ge­funden hat, ermög­licht ein Preachers Slam im Rahmen der Refor­­ma­­tions-Ausstel­­lung in Braun­schweig. Martin Luther war zwar der führende Kopf der Refor­ma­tion vor 500 Jahren. Doch er war umgeben von engen Freunden und Mitstrei­tern,… Weiter­lesen

  • Dokumente der Verän­de­rung

    Dokumente der Verän­de­rung

    Foto-Sammlung der Braun­schwei­gi­schen Landschaft über landwirt­schaft­liche und indus­tri­elle Eingriffe in die Natur des ländli­chen Raums wird vom 9. September an in Helmstedt gezeigt. Die Foto-Ausstel­­lung „Kultur­land­schaften” der Braun­schwei­gi­schen Landschaft verdeut­licht, wie sich die Natur durch indus­triell bearbei­tete Landschaft verändert hat und immer weiter verändern wird. Bilder mit dem Fokus auf Helmstedt werden vom 9. September… Weiter­lesen

  • „Leistungs­schau“ der regio­nalen Künstler

    „Leistungs­schau“ der regio­nalen Künstler

    In der „Halle 267“ findet die BBK-Jahres­­aus­s­tel­­lung vom 24. August bis 30. September mit umfang­rei­chem Rahmen­pro­gramm statt. Die Jahres­aus­stel­lung des Bundes Bildender Künst­le­rinnen und Künstler in Braun­schweig (BBK) ist die mit 44 Teilneh­mern erneut die größte Präsen­ta­tion zeitge­nös­si­scher Kunst in der Region. Die Vernis­sage findet am 24. August (20 Uhr) in der Halle 267 an… Weiter­lesen

  • Der Traum vom schönen neuen Leben

    Der Traum vom schönen neuen Leben

    Eine Reise ins Weser­berg­land auf den Spuren der 1950er Jahre: Glasmu­seum Boffzen und Museum Schloss Fürsten­berg. „Herrliche Uferstraßen mit alten Bäumen, oft mühsam zwischen Berg, Wald und Fluß gedrängt, bannen und öffnen den Blick für immer neue Bilder.“ So beschrieb Autor Fritz Seifert 1952 seine Reise durch das Weser­berg­land. Manches hat sich seitdem verändert, vieles… Weiter­lesen

  • Viel Tuten und Blasen

    Viel Tuten und Blasen

    Seit mehr als 80 Jahren musizieren Bläse­rinnen und Bläser unter dem Dach des Posau­nen­werkes der Evange­li­schen Landes­kirche Braun­schweig. Ein wichtiger Schwer­punkt ist dabei die Ausbil­dung von Kindern, Jugend­li­chen und erwach­senen Anfängern. Etwa 1000 Gottes­dienste oder Andachten gestalten die Posau­nen­chöre jedes Jahr, schätzt Siegfried Markowis, Landes­po­sau­nen­wart der Landes­kirche. Dazu kommen Auftritte auf Dorf- und Stadt­teil­festen, auf… Weiter­lesen

  • Sommer­kino im Garten

    Sommer­kino im Garten

    Umsonst, draußen und in gemüt­li­cher Picknick-Atmosphäre: Kultfilme und Filmklas­siker laufen an sieben Abenden im  Kunst­verein Braun­schweig. Ein zweifelnder Blick gen Himmel: ob das Wetter heute hält? Kinoabend im Freien – diesen Sommer ein riskantes Vorhaben. „Unsere Zuschauer sind hart im Nehmen, die sitzen auch mal einen ganzen Film im Regen.“ Karina Gauerhof, Mitglied im Verein… Weiter­lesen

  • Eine versteckte Kostbar­keit im Dom

    Eine versteckte Kostbar­keit im Dom

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 30: Passi­ons­säule mit Schweiß­tuch. Der Marien­altar (1188), der sieben­ar­mige Leuchter (um 1170/80), das Imervard­kreuz, (zweite Hälfte 12. Jahrhun­dert), kunst­volle Wandma­le­reien sowie das Grabmal von Heinrich dem Löwen und Mathilde machen den Dom St. Blasii zur wohl bedeu­tendsten Sehens­wür­dig­keit der Stadt. Weiter­lesen

  • Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Der Herzschlag der Refor­ma­tion

    Zur Beglei­tung der Ausstel­lung „Im Aufbruch – Refor­ma­tion 1517–1617“ haben die Veran­stalter des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums und der Evange­li­schen Akademie Abt Jerusalem ein umfang­rei­ches Programm organi­siert. Dabei nimmt die Musik einen großen Platz ein. „Musik war ein wichtiger Teil der Refor­ma­tion“, weiß Pfarrer Dieter Rammler, Direktor der Evange­li­schen Akademie. Der Refor­mator Martin Luther schätzte die Musik… Weiter­lesen