Prickelnde Limonade aus Braun­schweig

Entwurfszeichnung des Architekten Hajo Kratz (E 80: 170 Akz. 2003/017). Foto: Stadtarchiv Braunschweig

Älteren Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schwei­gern ist es als Orien­tie­rung im Raum Gartenstadt/Rüningen immer noch ein Begriff: Coca-Cola an der Alten Frank­furter Straße. Doch das Unter­nehmen stellte bereits zum 31. Dezember 1993 die Abfüllung ein. Gelegen­heit für eine Spuren­suche.

Coca-Cola. Das klingt nach Amerika und Abenteuer, weiter Welt und Moderne. Und natürlich der rote beman­telte Weihnachts­mann im leuch­tenden Truck. The Coca-Cola Company wurde 1892 von dem Apothe­ken­groß­händler Asa Griggs Candler in Atlanta gegründet, nachdem John Stith Pemberton einige Jahre vorher durch Zufall das Rezept entwi­ckelt hatte. Ein Jahr später ließ Candler Coca-Cola als Marke schützen und vermark­tete das Produkt in den USA und seit 1896 im benach­barten Ausland. In Deutsch­land wurde Coca-Cola zuerst 1929 in der „Essener Vertriebs­ge­sell­schaft für Natur­ge­tränke“ abgefüllt, im ersten Jahr wurden 5.840 Kisten verkauft, heute ist Coca-Cola in fast jeder Region der Erde das am meisten verkaufte Cola-Getränk.

Wie sich der Vertrieb der Limonade in Braun­schweig ung Umgebung entwi­ckelte, lesen Sie hier.

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­blog versam­melt Beiträge zur Geschichte des histo­ri­schen Landes und der heutigen Region Braun­schweig. Er wird vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein getragen und von Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aus Archiven und Museen der Region sowie von Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfle­gern, Autorinnen und Autoren, Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bestückt – er ist offen für alle an der Geschichte der Region Inter­es­sierten. Der Blog ist inter­dis­zi­plinär ausge­richtet. Die Beiträge sollen die Vielfalt und Breite landes­kund­li­cher Forschung aus Geschichte, Archäo­logie, Geogra­phie und Volks­kunde spiegeln. Insbe­son­dere sollen aktuelle Themen und Tendenzen der Forschung abgebildet und popula­ri­siert werden. Hinzu kommen Hinweise auf Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen in der Region sowie Neuerschei­nungen.

Das könnte Sie auch interessieren