Regionale Kunst zieht an einem Strang

Louis Auguste Bisson und Auguste Rosalie Bisson: Ersteigung des Mont Blanc, Museum für Photographie.
Louis Auguste Bisson und Auguste Rosalie Bisson: Ersteigung des Mont Blanc, Museum für Photographie.

17 Insti­tu­tionen aus Braun­schweig, Wolfsburg, Wolfen­büttel, Salzgitter, Helmstedt und Goslar betei­ligen sich unter dem Dach der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am „Wochen­ende der Graphik“.

Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft hat es reali­siert, dass das inter­na­tio­nale „Wochen­ende der Graphik“ am 11. und 12. November in der Region Braun­schweig ein Allein­stel­lungs­merkmal besitzt und dafür viel Anerken­nung erntet. Nirgendwo sonst werden die Veran­stal­tungen gebündelt und aufein­ander abgestimmt. Nirgendwo sonst gibt es ein solch intaktes Netzwerk, wie das der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Stolze 17 Kultur­in­sti­tu­tionen haben sich zusam­men­ge­schlossen, um für Kunst­in­ter­es­sierte ein umfang­rei­ches und äußerst attrak­tive Programm anbieten zu können.

„Wir freuen uns besonders, dass es unsere Arbeits­ge­mein­schaften Kunst und  Museum  in diesem Projekt geschafft haben, große und kleine Insti­tu­tionen sowie freie Künst­le­rinnen und Künstler über die Region verteilt zu einem gemein­samen Thema und Termin zusam­men­zu­schließen. Es ist eine engagierte Koope­ra­tion für eine gemein­same regionale Darstel­lung gelungen“, sagt Anna Lamprecht von der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Das „Wochen­ende der Graphik“ wurde von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und dem Kultur­in­stitut der Stadt Braun­schweig ermög­licht.

In Braun­schweig nehmen das Herzog Anton Ulrich-Museum, das Städti­sche Museum, der BBK, das Museum für Photo­gra­phie, die Hochschule für Bildende Künste, das Landes­mu­seum und der Kunst­verein teil. In der Region sind Salzgitter mit der Städti­schen Kunst­samm­lung und mit dem freien Kunst­studio Spektrum, Wolfsburg mit der  Städti­sche Galerie, dem Kunst­verein und dem Institut Heiders­berger vertreten. Der Landkreis Wolfen­büttel beteiligt sich mit der Herzog August Biblio­thek und dem Atelier Karl Schaper in Apeln­stedt, der Landkreis Helmstedt mit dem Kreis­mu­seum und der Villa August Vasel in Beier­stedt sowie der Landkreis Goslar mit dem Mönche­haus Museum.

Die Programm­punkte sind in den jewei­ligen Insti­tu­tionen sehr unter­schied­lich. Die Teilnehmer öffnen an diesem Wochen­ende ihre Häuser, Magazine oder Ateliers und bieten Veran­stal­tungen, Führungen und Workshops rund um das Thema Graphik an.  So können sich die Besucher im Landes­mu­seum in das Medium der Druck­gra­phik einführen lassen und selbst Radie­rungen herstellen. Im ehema­ligen Schulhaus in Apeln­stedt (Gemeinde Sickte) werden Arbeiten des Malers, Bildhauers und Graphi­kers Karl Schaper (1920–2008) präsen­tiert, darunter zahlreiche Linol­schnitte, Tiefdrucke und einige Litho­gra­fien. Im Herzog Anton Ulrich-Museum spielen Druck­gra­phik und Zeichnung eine wichtige Rolle. Die Ausstel­lung „Goya. Monster, Esel, Leiden­schaften & zeich­ne­ri­sche Refle­xionen von Herbert Nauderer: The madhouse, vol. 1“ ist am „Wochen­ende der Graphik“ kosten­frei zugäng­lich. Das komplette Program aller Teilnehmer ist unten im Artikel aufge­führt.

Seit 2009 veran­stalten die Graphi­schen Sammlungen in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz jedes Jahr am zweiten Wochen­ende im November das Wochen­ende der Graphik“. Es ist ein inter­na­tio­nales Aktions­pro­jekt, das sich in verschie­denen Veran­stal­tungen den beson­deren Quali­täten und Anfor­de­rungen der Kunst auf Papier widmet.

2015 hatten sich dazu erstmals auch verschie­dene Kultur­in­sti­tu­tionen im Braun­schweiger Land beteiligt. Diese Initia­tive hat nun nun die Braun­schwei­gi­sche Landschaft aufge­griffen und weiter­ent­wi­ckelt, so dass ein attrak­tives Programm rund um das Thema Graphik und Zeichnung vom Mittel­alter bis zur Gegenwart präsen­tiert werden kann:

Samstag, 11. November:

10–17 Uhr: Städti­sches Museum Braun­schweig, Ausstel­lung „Weitblick“ u.a. Druck­gra­phiken und Zeich­nungen von Stradanus, Theodor de Bry, Lambert Krahe und Rudolf Henneberg.
10–17 Uhr: Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum, 14–16.30 Uhr: Aktion im Kinder­mu­seum „Drucken wie bei Gutenberg“, 15–16 Uhr Führung „Globus, Fürsten­por­träts und Flugschriften. Graphik im 16. Jahrhun­dert“, Dr. Gaby Kuper und Dr. Ulrike Wendt-Sellin,
11 und 14 Uhr: Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel, Führung zu ausge­wählten Graphik­bänden der Graphi­schen Sammlung.
11–17 Uhr: Mönche­haus Museum Goslar „Goslarer Kaiser­ring­träger“, Ausstel­lung.
11–17 Uhr: Städti­sche Kunst­samm­lung Salzgitter, Workshop „Kennen­lernen und Auspro­bieren der Radier­technik“.
11–17 Uhr: Kunst­verein Braun­schweig, Magazine und Grafik­de­sign von Nora Schultz und Manuel Raeder.
11–18 Uhr: Herzog Anton Ulrich-Museum  Braun­schweig. 15 Uhr: Führung „Antichità romane“ – Antike Skulptur in Druck­gra­phik
und Zeichnung der Renais­sance, Prof. Dr. Thomas Döring
11–18 Uhr: Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig: 14 Uhr: Workshop „Vom Montblanc bis an die Ostsee“, Anne Wriedt.
13.30 Uhr: Villa August Vasel, Beier­stedt, „Dürer und Rembrandt auf dem Land – Die Graphik­samm­lung August Vasel in Beier­stedt“. Vortrag mit anschlie­ßender Führung, Oliver Matuschek, Bremen.
14–17 Uhr: Hochschule für Bildende Künste Braun­schweig, Werkstatt für Serigrafie Fotolabor, Zentrale Studi­en­be­ra­tung
15–18 Uhr: BBK Braun­schweig, Bianca Höltje, Lieber­mannstr. 6, 38106 Braun­schweig, „Workshop und Atelier­prä­sen­ta­tion“.

Sonntag, 12. November:

10–17 Uhr: Städti­sches Museum Braun­schweig,14 Uhr:Führung durch die Ausstel­lung, Dr. Lars Berg. 15 Uhr: Workshop „Einfüh­rung in die Kaltna­del­ra­die­rung“, Friede­rike Hansen und Sabine Wolfs­bauer
10–17 Uhr: Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum, 11.30–12.30 Uhr: Führung „Landkarten, Stadt­an­sichten, Bilder­bögen. Graphik im 19. Jahrhun­dert“, Dr. Angela Klein, 14–16.30 Uhr: Aktion im Kinder­mu­seum „Drucken wie bei Gutenberg“.
11–17 Uhr: Atelier Karl Schaper, Sickte, 11–13 Uhr und 15–17 Uhr: Jeweils Vortrag zu ausge­wählten Druck­tech­niken anhand von Origi­nalen (Dr. Henrike Junge-Gent) und Druck­vor­füh­rung (Linol­schnitt, Hans Schaper).
11–17 Uhr: Mönche­haus Museum Goslar, 14 Uhr: Führung mit Direk­torin Dr. Bettina Ruhrberg.
11–17 Uhr: Kunst­verein Braun­schweig,Fokus: Magazine und Grafik­de­sign von Nora Schultz und Manuel Raeder, 15 – 17 Uhr: Führung und Workshop zum Thema „Grafik und DIY-Magazine“.
11–18 Uhr: Institut Heiders­berger Wolfsburg,11–12.30 Uhr: „Sterne aus Licht“, Matinee zur Entste­hung der Blitz­auf­nahmen,
11–18 Uhr: Kunst­verein Wolfsburg, Anna-Maria Meyer zeigt neue Möglich­keiten des Zeichnens mit dem 3D-Pen.
11–18 Uhr: BBK Braun­schweig, 11–18 Uhr: Knud Balandis, Königstieg 10, 38118 Braun­schweig „Einfüh­rung in Druck­ver­fahren“, 13–16 Uhr Madeleine Gorges & Christian Grahms, Graphiti, Cyriaks­ring 35, 38118 Braun­schweig „Ausstel­lung Radie­rungen und ­Linol­schnitte Experi­men­tier­werk­statt Linol­schnitt“.
11–18 Uhr: Herzog Anton Ulrich-Museum Braun­schweig, 11.30 Uhr: Führung „Goya: Los Caprichos“, Andreas Uhr M.A., 15 Uhr: Führung „Highlights des Kupfer­stich­ka­bi­netts – real und virtuell“, Chris­tiane Pagel M.A.
11–18 Uhr: Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig,16 Uhr: Führung durch die Ausstel­lung „Film Footage Fotografie. Bildne­ri­sche
Augen­blicke mit filmi­schen Bezügen. Eli Cortiñas | Angelo Novi | Martina Sauter“.
11–18 Uhr: Städti­sche Galerie Wolfsburg, 12–18 Uhr: „PEN STUDIO – Einblick in die Druck­werk­statt“, 12.30 Uhr: Rundgang durch die Sammlungs­aus­stel­lung,  Marcus Körber, 14–17 Uhr: Workshop „MAKE YOUR OWN PRINT“, Welf Schiefer.
13–17 Uhr: Spektrum – freies Kunst­studio Salzgitter e.V., „faces – mirror of the soul«, Ausstel­lung.
16 und 17 Uhr: Kreis- und Univer­si­täts­mu­seum Helmstedt / Juleum: Präsen­ta­tion von Druck­gra­phik aus der Helmstedter Univer­si­täts­ge­schichte (1576–1810).

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine geballte Ladung Kunst

    Eine geballte Ladung Kunst

    23 Kunst­ak­teure aus der Region betei­ligen sich auf Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochen­ende der Graphik“. Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlum­mert doch noch diese Zeichnung auf etwas angegilbten Papier. Sie ist aus dem Nachlass von Oma.  Niemand in Familie und Bekann­ten­kreis weiß auch nur annährend damit etwas… Weiterlesen

  • Vom Alten Meister bis zur Mitmach-Kunst

    Vom Alten Meister bis zur Mitmach-Kunst

    Rekordbeteiligung am „Wochenende der Graphik“ der Braunschweigischen Landschaft: 26 Teilnehmer aus Braunschweig, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg bieten mehr als 50 Einzelveranstaltungen an. Weiterlesen

  • Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Das Braun­schwei­gi­sche ist mehr als bloß eine Stadt. Das histo­ri­sche Braun­schweiger Land reicht von Blanken­burg im Harz bis nach Theding­hausen bei Bremen, von Helmstedt bis nach Holzminden. Einst war es das Zentrum welfi­scher Macht. Und heute? Was zeichnet das Braun­schwei­gi­sche aus? Wer prägt es? Und welche Bedeutung hat es für die Gesell­schaft und in der… Weiterlesen