Eine geballte Ladung Kunst

Am „Wochenende der Graphik“ geht es im Allgemeinen Kunstverein Braunschweig um Livepainting und Graffiti. Foto: Allgemeiner Konsumverein>
Am „Wochenende der Graphik“ geht es im Allgemeinen Kunstverein Braunschweig um Livepainting und Graffiti. Foto: Allgemeiner Konsumverein

23 Kunst­ak­teure aus der Region betei­ligen sich auf Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochen­ende der Graphik“.

Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlum­mert doch noch diese Zeichnung auf etwas angegilbten Papier. Sie ist aus dem Nachlass von Oma.  Niemand in Familie und Bekann­ten­kreis weiß auch nur annährend damit etwas anzufangen. Wegwerfen geht natürlich überhaupt nicht. Vielleicht ist es ja wertvoll? Wie alt ist es? Wer hat es gezeichnet? Fragen über Fragen. Graphik oder Altpapier? Die Antworten dazu gibt es am Sonntag im Herzog Anton Ulrich Museum (So., 14.30–16 Uhr) im Rahmen vom Wochen­ende der Graphik“ am 10. und 11. November. Das Angebot ist kostenlos wie auch alle anderen Programm­punkte der Teilnehmer an diesem Aktions-Wochen­ende in Braun­schweig, Goslar, Helmstedt, Salzgitter, Wolfen­büttel und Wolfsburg.

Zum zweiten Mal hat sich die AG Kunst der Braun­schwei­gi­schen Landschaft um die Ausrich­tung dieses seit 2009 in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz veran­stal­teten Aktions­wo­chen­endes in Braun­schweiger und Umgebung gekümmert. „Nach dem Erfolg im vergan­genen Jahr, als bereits 17 Partner mit dabei waren, ist es uns diesmal gelungen, ein noch breiteres Programm auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns, dass 23 Insti­tu­tionen teilnehmen. Für Kunst­in­ter­es­sierte kann so ein buntes und attrak­tives Wochen­ende geboten werden. Es ist ein weiterer Fortschritt gelungen“, freut sich Anna Lamprecht,

Rund um das Thema Graphik und Zeichnung vom Mittel­alter bis zur Gegenwart dreht sich das Angebot. Es gibt für Kunst­in­ter­es­sierte Ausstel­lungen, Führungen, Vorträge und Workshops.  So können Besucher der faszi­nie­renden Geschichte des Buchdrucks nachspüren, in den Museen der Region heraus­ra­gende Beispiele der Graphik bestaunen, in Galerien und Kunst­ver­einen zeitge­nös­si­sche Spiel­arten grafi­scher Kunst kennen­lernen oder in Werkstätten und Ateliers selbst künst­le­risch tätig werden. So eine geballte Ladung Kunst ist verlo­ckend.

Als eine von 13 Landschaften und Landschafts­ver­bänden in Nieder­sachsen setzt sich die Braun­schwei­gi­sche Landschaft e.V. im Auftrag ihrer Mitglieder Braun­schweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Helmstedt, Peine und Wolfen­büttel nicht nur mit der Geschichte des alten Landes Braun­schweig ausein­ander, sondern fördert regionale Kultur, vernetzt ehren­amt­liche Initia­tiven und stärkt die regionale Identität. Das „Wochen­ende der Graphik“ ist dafür ein gelun­genes und vor allem öffent­lich­keits­wirk­sames Beispiel.

 

Samstag, 10. November

Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel. 10–16 Uhr: „Wasser, Land und Luft“ –  Einblicke in die Karten- und Globen­samm­lung. 11 Uhr: Führung „Die Portu­lan­karte Süd- und Ostafrikas und der Blick auf Afrika“. 14 Uhr: Vortrag „Die Erschlie­ßung Griechen­lands“.

Schloss­mu­seum Braun­schweig: 10–17 Uhr geöffnet. 15 Uhr:  „Flugblätter gestalten“, Workshop für Kinder.

Zonen­grenz-Museum Helmstedt: 10–18 Uhr geöffnet. Graphik von Max-Georg Marcks. 16–18 Uhr: Autoren­le­sung mit Hans Bartosch, Magdeburg „Seele Ost. Seele West“,  „Neue-Heimat-Lieder“ von und mit Werner Lindner.

Werkstatt­ate­lier Melanie Schöckel, Flöthe: 10–18 Uhr geöffnet. Druck­vor­füh­rung, Workshop und Atelier­prä­sen­ta­tion.

Institut Heiders­berger, Wolfsburg: „Auf Heiders­ber­gers Spuren“. 11 Uhr: Photowalk durch Wolfsburg (Treff­punkt Tunnel Schachtweg).

BBK, Braun­schweig: 11–17 Uhr geöffnet. 14–16 Uhr: Zeichnen vor dem Original, Workshop mit BBK Künst­lerin Bianca Höltje

Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum: 11–17 Uhr geöffnet. 14 ‑16.30 Uhr: Aktion im Kinder­mu­seum: „Drucken wie bei Gutenberg“.

Geyso 20, Braun­schweig: 11–17 Uhr geöffnet. 11–12 Uhr: Führung „HIER O GLYPHEN“ mit Torsten Uhde. 14–15 Uhr: Vorstel­lung ausge­wählter Sammel­stücke.

Kunst­verein Braun­schweig: 11–17 Uhr geöffnet. „Zwischen Pop und Poesie“. Duo-Ausstel­lung Leda Bourgogne/Ida Ekblad.

Mönche­haus Museum, Goslar: 11- 17 Uhr geöffnet. „Lust auf die Linie“, ausge­wählte Grafiken der Goslarer Kaiser­ring­träger.

Sickter Kultur­in­itia­tive: 11–17 Uhr geöffnet. „Der Blick aus dem Fenster“, Druck­gra­fiken von Karl Schaper.

11–18 Uhr geöffnet. 12–13 Uhr „Blumen in der Fotografie“, Sonder­füh­rung. Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig:

Atelier Schaper, Sickte-Apeln­stedt: 11–18 Uhr geöffnet. Experi­mente im Nachlass von Karl Schaper. 11 Uhr: Führung und anschlie­ßende Einfüh­rung in den Linol­druck.

Protohaus, Braun­schweig: 12–17 Uhr geöffnet. Siebdruck­work­shop, Schritt für Schritt von der Beschich­tung bis zum eigenen Druck.

Städti­sche Kunst­samm­lungen Salzgitter: 13–17 Uhr geöffnet. „Once upon a time“, Zeich­nungen, Radie­rungen von Helmut Lingstädt und Arbeiten der salzgitter-gruppe. 16 Uhr: Führung mit Helmut Lingstädt.

Kunst­verein Jahnstrasse e.V., Braun­schweig: 14–18 Uhr geöffnet. Offene Druck­werk­statt.

Allge­meiner Konsum­verein. Braun­schweig: 16–20 Uhr geöffnet.How am I not myself“, Livepain­ting Graffiti.

einRaum5‑7, Braun­schweig: 15–20 Uhr:21 – Vier Künst­le­rinnen, zwei Tage und einRaum“.

Staats­or­chester Braun­schweig: 18 Uhr:Zerstörtes Denken“, Memorial-Konzert mit Werken von Benjamin Britten, Dieter Salbert und Charles lves, Papier­halle Cederbaum Braun­schweig.

Das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen: 18–22 Uhr: „Ladies Drawing Night“ mit Roberta Bergmann.

 

Sonntag, 11. November

Herzog August Biblio­thek Wolfen­büttel: 10–16 Uhr geöffnet.  14 Uhr: Führung „Der gestirnte Himmel. Himmels­globen und ‑karten.“ Mit Judith Tralles.

Schloss­mu­seum Braun­schweig: 10–17 Uhr geöffnet. 15 Uhr: Bilder­sprache der Revolu­tion“, Führung durch die Sonder­aus­stel­lung.

Rittergut Lucklum: 10–18 Uhr geöffnet. Urban Sketching.

Werkstatt­ate­lier Melanie Schöckel, Flöthe: 10–18 Uhr geöffnet. Druck­vor­füh­rung, Workshop und Atelier­prä­sen­ta­tion.

Institut Heiders­berger, Braun­schweig: 11–13 Uhr: „Auf Heiders­ber­gers Spuren“,  Photowalk durch Braun­schweig (Treff­punkt Burgplatz).

einRaum5‑7, Braun­schweig: 11–16 Uhr: „421 – Vier Künst­le­rinnen, zwei Tage und ein Raum“.

BBK Braun­schweig: 11–17 Uhr geöffnet. 13 Uhr: Kinder­füh­rung mit Julia Taut, 14–16 Uhr: Zeichnen mit dem 3‑D Pen mit Anna-Maria Meyer.

Braun­schwei­gi­sches Landes­mu­seum: 11–17 Uhr geöffnet. 11.30–12.30 Uhr: Führung „Museen – Werbung – Grözinger.“

Kunst­verein Braun­schweig: 11–17 Uhr geöffnet. „Zwischen Pop und Poesie“. Duo-Ausstel­lung Leda Bourgogne/Ida Ekblad. 14 Uhr: „Der Raum zwischen den Worten“, Themen­füh­rung.

Mönche­haus Museum Goslar: 11–17 Uhr geöffnet. „Lust auf die Linie“, ausge­wählte Grafiken der Goslarer Kaiser­ring­träger. 11.30 Uhr: Druck­vor­füh­rung und Radier-Workshop mit Ingrid Ahrens.

Sickter Kultur­in­itia­tive: „Der Blick aus dem Fenster“, Druck­gra­fiken von Karl Schaper.

Herzog Anton Ulrich-Museum Braun­schweig: 11–18 Uhr geöffnet. 11–17 Uhr: Fenster zur Schönheit: Passe­par­touts selbst gestalten. 11.30 Uhr: Vom Mittel­alter bis Menzel: Einblicke in die Sammlung August Vasel, Vortrag.12.30–13 Uhr: Über die Schulter geschaut: Was erzählen Kupfer­stiche über ihre Herkunft? 13.30–14 Uhr: Neu in der Sammlung, 14.30–16 Uhr: Graphik oder Altpapier? 16–16.30 Uhr: Über die Schulter geschaut: Was erzählen Kupfer­stiche über ihre Herkunft? 17–17.30 Uhr: Vom Mittel­alter bis Menzel, Vortrag.

Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig: 11–18 Uhr geöffnet. 15–16 Uhr:  „Jitka Hanzlová. Between Continuum!“, Famili­en­füh­rung. 16–17 Uhr: „Jitka Hanzlová. Between Continuum!“, Führung.

Atelier Schaper, Siclete-Apeln­stedt: 11–18 Uhr geöffnet. „Gedruckte Erzäh­lungen“, Druck­ex­pe­ri­mente im Nachlass von Karl Schaper. 11 Uhr: Führung und anschlie­ßende Einfüh­rung in den Linol­druck.

Städti­sche Galerie Wolfsburg: 11–18 Uhr geöffnet. 11 Uhr: „matinee“, Kurato­ren­füh­rung durch die Ausstel­lung  mit Marcus Körber. 12–18 Uhr: open studio,  Kennen­lernen der Druck­werk­statt und Einfüh­rung in die Druck­tech­niken des Tief- und Hochdrucks. 13–17 Uhr: Workshop „make your own print“ mit Alexander Mick.

Städti­sche Kunst­samm­lungen Salzgitter: 13–17 Uhr geöffnet. „Once upon a time“, Zeich­nungen, Radie­rungen von Helmut Lingstädt und Arbeiten der salzgitter-gruppe.

Allge­meiner Konsum­verein Braun­schweig: 14–18 Uhr geöffnet. „How am I not myself“, Livepain­ting Graffiti.

Kunst­verein Jahnstrasse e.V., Braun­schweig: 14–18 Uhr geöffnet. Offene Druck­werk­statt.

Mehr unter: www.braunschweigischelandschaft.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Regionale Kunst zieht an einem Strang

    Regionale Kunst zieht an einem Strang

    17 Insti­tu­tionen aus Braun­schweig, Wolfsburg, Wolfen­büttel, Salzgitter, Helmstedt und Goslar betei­ligen sich unter dem Dach der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am „Wochen­ende der Graphik“. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft hat es reali­siert, dass das inter­na­tio­nale „Wochen­ende der Graphik“ am 11. und 12. November in der Region Braun­schweig ein Allein­stel­lungs­merkmal besitzt und dafür viel Anerken­nung erntet. Nirgendwo sonst werden die… Weiterlesen

  • Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Das erste öffent­liche Museum des Konti­nents

    Braunschweigische Museen, Folge 16: Das Herzog Anton Ulrich Museum wurde 1754 wenige Monate nach dem Britischen Museum in London eröffnet. Weiterlesen

  • Jedes Kunst­ob­jekt ein Krimi­nal­fall

    Jedes Kunst­ob­jekt ein Krimi­nal­fall

    Im Gespräch erzählt der scheidende Direktor des Herzog-Anton-Ulrich-Museums von seinen Erwerbungen und internationalen Verknüpfungen. Weiterlesen