Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel

Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945, ihre Voraussetzungen und ihre Folgen beschäftigen bis heute Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen. So hat sich die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft in ihrer aktuellen Ausstellung „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“ kritisch mit verschiedenen lokal- und regionalgeschichtlichen Geschehnissen dieser Zeit auseinandergesetzt. Die Ausstellung ist vom 14. bis einschließlich… Weiterlesen

Gedenkort für die NS-Justizopfer
Die Stadt Wolfenbüttel und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel weihen am 7. Oktober (17 Uhr) auf dem Hauptfriedhof (Gräberfeld 13a) einen neuen Gedenkort für die Opfer der NS-Unrechtsjustiz feierlich ein. Mit dem „Kubus der Erinnerung“ wird dem Wusch der Angehörigen nach einem würdigen Ort des Gedenkens und des Erinnerns entsprochen. Zwischen 1937 und 1945… Weiterlesen

Führungen in der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel
Eine Kuratorinnenführung mit Anett Dremel (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora) durch die Dauerausstellung „Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus“ findet am 4. August (19 Uhr) statt. Die Führung widmet sich schwerpunktmäßig dem von ihr kuratierten Kapitel zur Geschichte des Strafgefängnisses Wolfenbüttel im Nationalsozialismus. Neben vertiefenden historischen Informationen zu den Haftbedingungen und der Behandlung von Strafgefangenen im… Weiterlesen