Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel

  • Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Die Zeit des Natio­nal­so­zia­lismus von 1933 bis 1945, ihre Voraus­set­zungen und ihre Folgen beschäf­tigen bis heute Wissen­schaft und Öffent­lich­keit gleicher­maßen. So hat sich die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft in ihrer aktuellen Ausstel­lung „Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus“ kritisch mit verschie­denen lokal- und regio­nal­ge­schicht­li­chen Gescheh­nissen dieser Zeit ausein­an­der­ge­setzt. Die Ausstel­lung ist vom 14. bis einschließ­lich… Weiterlesen

  • Gedenkort für die NS-Justiz­opfer

    Gedenkort für die NS-Justiz­opfer

    Die Stadt Wolfen­büttel und die Gedenk­stätte in der JVA Wolfen­büttel weihen am 7. Oktober (17 Uhr) auf dem Haupt­friedhof (Gräber­feld 13a) einen neuen Gedenkort für die Opfer der NS-Unrechts­justiz feierlich ein. Mit dem „Kubus der Erinne­rung“ wird dem Wusch der Angehö­rigen nach einem würdigen Ort des Gedenkens und des Erinnerns entspro­chen. Zwischen 1937 und 1945… Weiterlesen

  • Führungen in der Gedenk­stätte JVA Wolfen­büttel

    Führungen in der Gedenk­stätte JVA Wolfen­büttel

    Eine Kurato­rin­nen­füh­rung mit Anett Dremel (KZ-Gedenk­stätte Mittelbau-Dora) durch die Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“ findet am 4. August (19 Uhr) statt. Die Führung  widmet sich schwer­punkt­mäßig dem von ihr kuratierten Kapitel zur Geschichte des Straf­ge­fäng­nisses Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus. Neben vertie­fenden histo­ri­schen Infor­ma­tionen zu den Haftbe­din­gungen und der Behand­lung von Straf­ge­fan­genen im… Weiterlesen