Gedenkort für die NS-Justiz­opfer

: „Kubus der Erinnerung“ auf dem Wolfenbütteler Hauptfriedhof. Foto: Stadt Wolfenbüttel

Die Stadt Wolfen­büttel und die Gedenk­stätte in der JVA Wolfen­büttel weihen am 7. Oktober (17 Uhr) auf dem Haupt­friedhof (Gräber­feld 13a) einen neuen Gedenkort für die Opfer der NS-Unrechts­justiz feierlich ein. Mit dem „Kubus der Erinne­rung“ wird dem Wusch der Angehö­rigen nach einem würdigen Ort des Gedenkens und des Erinnerns entspro­chen.

Zwischen 1937 und 1945 wurden mindes­tens 526 Menschen im Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel hinge­richtet, die von der NS-Justiz zum Tode verur­teilt worden waren. Als Ort des Erinnerns hatten die Familien der Opfer bisher lediglich das ehemalige Hinrich­tungs­ge­bäude in der JVA Wolfen­büttel, das nur mit vorhe­riger Anmeldung besich­tigt werden kann. Vor diesem Hinter­grund entstand die Idee, einen zentralen und öffent­lich zugäng­li­chen Gedenkort zu schaffen.

Gestaltet wurde der Gedenkort nach einem Entwurf von Paula Othmer Pérez. Die damalige Schülerin der Neuen Oberschule Braun­schweig hatte sich 2017 an dem von der Gedenk­stätte, der Stadt Wolfen­büttel und MAN Truck & Bus SE initi­ierten Ideen­wett­be­werb beteiligt und die Jury von ihrem Entwurf überzeugt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erinne­rungs­stele für NS-Opfer enthüllt

    Erinne­rungs­stele für NS-Opfer enthüllt

    Gedenkort am ehemaligen Schießstand in der Buchhorst als "unverzichtbarer Lernort für unser aller Zukunft" gewürdigt. Weiterlesen

  • Dort, wo der Schrecken herrschte

    Dort, wo der Schrecken herrschte

    Das Projekt outSITE Wolfenbüttel macht Orte sichtbar, an denen Gefangene des Nazi-Strafgefängnisses unter teilweise menschenunwürdigen Umständen leben und arbeiten mussten, litten und nicht selten auch starben. Weiterlesen

  • Neuer Gedenkort für NS-Erschie­ßungs­opfer

    Neuer Gedenkort für NS-Erschie­ßungs­opfer

    Initia­tiv­kreis plant Neuge­stal­tung des in die Jahre gekom­menen Gedenk­ortes Buchhorst. In den früheren Schieß­ständen wurden im Zweiten Weltkrieg deutsche und auslän­di­sche NS-Verfolgte hinge­richtet. Die Buchhorst zählt zu den belieb­testen Naherho­lungs­ge­bieten Braun­schweigs. Kaum einem Spazier­gänger ist jedoch bekannt, dass sich dort einige der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte abgespielt haben. Schät­zungs­weise 28 Deser­teure, auslän­di­sche Wider­stands­kämpfer und Kriegs­ge­fan­gene… Weiterlesen