Wissen­schaft & Technik

  • Natur­kunde für die Unter­tanen

    Natur­kunde für die Unter­tanen

    Von Kugelkopf bis Sumpf­schild­kröte – Natur­his­to­ri­sches Museum zeigt im neuen Schauraum Wertvolles aus der herzog­li­chen Schatz­kammer. Herzog Carl I. von Braun­schweig und Lüneburg besaß vor rund 250 Jahren einen Schatz äußerst exoti­scher natur­kund­li­cher Stücke. Im Sinne der Aufklä­rung machte der braun­schwei­gi­sche Regent seinen Unter­tanen die seltenen Exponate ab 1753 im Herzog­li­chen Kunst- und Natura­li­en­ka­bi­nett –… Weiter­lesen

  • Ein Handwer­ker­do­mizil aus dem Mittel­alter

    Ein Handwer­ker­do­mizil aus dem Mittel­alter

    Das Gruben­haus am Petersteich bei Süpplin­gen­burg zeigt das Alltags­leben unserer Vorfahren vor rund 1000 Jahren. Das Lesen oder der Geschichts­un­ter­richt liefern erste Einblicke in das Alltags­leben im Mittel­alter. Viel begeis­terter lernt sich‘s jedoch, wenn etwas original nachge­baut ist oder man sogar selbst Hand anlegen kann. Unter anderem mit Förder­mit­teln der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und… Weiter­lesen

  • „Hier fanden wir das erste Stück Holz“

    „Hier fanden wir das erste Stück Holz“

    Führung zum Origi­nal­fund­platz der „Schöninger Speere“ soll 2014 fester Bestand­teil des „paläon“-Programms werden. „Entdecke den UrMensch in dir!” Unter diesem Motto tauchen Besucher seit der Eröffnung des Forschungs- und Erleb­nis­zen­trum Schöninger Speere „paläon“ ins Stein­zeit­alter ein. Nicht ganz so lange her, aber auch nicht minder spannend ist die Geschichte, wie am 20. Oktober 1994 dieses… Weiter­lesen

  • Verdammt lang her: Die Schlacht am Harzhorn

    Verdammt lang her: Die Schlacht am Harzhorn

    „Roms verges­sener Feldzug“ lockte in den ersten zwei Monaten schon 25.000 Besucher ins Landes­mu­seum – Ausstel­lung läuft noch bis 19. Januar. Eine bislang unbekannte Schlacht aus dem 3. Jahrhun­dert avanciert im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum zum Publi­kums­renner. Die Landes­aus­stel­lung „Roms verges­sener Feldzug“ zeigt in spekta­ku­lärer Art, wie dereinst die Germanen die römische Armee nur 60 Kilometer südwest­lich… Weiter­lesen