Instrumentenretter gesucht!
Das Städtische Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vordermann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restauratorisch nur notgesicherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhundert stammend, fristen im Außendepot des Städtischen Museums Braunschweig ein erbärmliches Dasein, obwohl sie doch kulturhistorisch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direktorin des… Weiterlesen
Ein letztes Zupacken im Grubenhaus
Mit Abschluss der Lehmbaukurse rückt die Fertigstellung des mittelalterlichen Grubenhauses am Petersteich immer näher. „Ja so warn’s die alten Handwerksleut‘“ – Das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz geförderte mittelalterliche Projekt Grubenhaus bei Süpplingenburg biegt langsam auf die Zielgerade ein. Und am Ende geht es noch einmal schmuddelig zur Sache.… Weiterlesen
„Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei
Die Ausstellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn” war einer der größten Publikumserfolge des Landesmuseums Braunschweig überhaupt. Die gelungene Präsentation sahen mehr als 66.000 Besucher. Im Zentrum standen die sensationellen Funde eines im Jahr 2008 entdeckten germanisch-römischen Schlachtfeldes bei Northeim aus dem 3. Jahrhundert. Aufgrund des großen Interesses war die Ausstellung um sechs Wochen… Weiterlesen
Begleiter durch den Kaiserdom
Neue Auflage des Domführers mit überarbeitetem Leitsystem erschienen. Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königslutter war im 12. Jahrhundert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutschland. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anziehungsmagnet für Touristen, an Geschichte Interessierte… Weiterlesen
Bündnis für „Kunst auf Lager“
Richard Borek Stiftung beteiligt sich an bundesweiter Initiative zur Sicherung wertvoller Exponate in den Museumsdepots. Die Richard Borek Stiftung ist einer von zwölf Partnern im neuen Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots „Kunst auf Lager“, das in Berlin aus der Taufe gehoben wurde. Die Initiative hat vor allem die Förderung kleinerer und mittlerer Museen… Weiterlesen
Braunschweigs Geschichte in Karten und Bildern
Der „Deutsche historische Städteatlas” zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des “Deutschen Historischen Städteatlas” erschienen. Die Veröffentlichungen dieser Reihe dokumentieren Geschichte sowie Topographie bedeutender Städte durch thematische Karten, Bildmaterialsammlungen und wissenschaftlichen Texten. Braunschweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäischen Staaten, für… Weiterlesen
„Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz
20 Experten aus ganz Deutschland beraten über neue Nutzung des ehemaligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braunschweigischen Landesmuseum gehört, zu einem Ort des interkulturellen und interreligiösen Dialogs entwickeln? Eine Tagung im Landesmuseum hat sich mit diesem Thema befasst, um ein Konzept für ein „Museum der Religionen” zu… Weiterlesen
Stadtmauer wird wieder aufgebaut
Das Architekturbüro Kleineberg erarbeitet Projektstudie für eine attraktive, museale und touristische Präsentation. Braunschweig soll eine weitere archäologische Attraktion erhalten, die die Geschichte der Stadt in besonderer Weise hervorhebt. Geplant ist, den Stadtmauerfund von der Wendenstraße aus dem Jahr 2011 in der Nähe des Fundorts wieder aufzubauen und attraktiv zu präsentieren. Das zwölf Meter lange und… Weiterlesen