100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker

Anläss­lich des 100jährigen Bestehens des Braun­schweiger Kanu-Klubs erscheint das Buch „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920–2020: Braun­schweiger Kanu-Club in Stadt und Gesell­schaft“. Es wird am 22. April um 16 Uhr in den Räumen des BKC vorge­stellt und zum Kauf angeboten. Das Buch ist im DIN A 4‑Format mit 364 Seiten und ca. 300 Abbil­dungen gestaltet. Es kostet 19,80 Euro.

Der Braun­schweiger Kanu-Club wurde im Jahr 1920 von Otto Ralfs, den viele Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schweiger als Kunst­mäzen kennen, als erster Kanu-Verein in Nieder­sachsen gegründet. Der Verein ist seitdem im Bürger­park ansässig und hat dort sein Bootshaus. Nach der Zerstö­rung des Hauses am Kriegs­ende und Auflösung aller Sport­ver­eine durch die Alliierten wurde der Verein bereits 1946 neu gegründet und das wieder aufge­baute Bootshaus 1948 wieder bezogen. In dem Buch ist die Vereins­ge­schichte einge­bettet in die Lokal­ge­schichte und das überre­gio­nale Geschehen.

Das Buch wendet sich gleicher­maßen an die Mitglieder des BKC und wasser­sport­ge­schicht­lich inter­es­sierte Personen wie auch an jene, die an der jüngeren Geschichte der Oker und den Aktivi­täten auf diesem Fluss in den vergan­genen 100 Jahren inter­es­siert sind.

Das Buchpro­jekt wurde von der Richard Borek Stiftung gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Inspi­riert von Otto Ralfs

    Inspi­riert von Otto Ralfs

    Der bedeutende deutsche Galerist Rudolf Zwirner erinnert sich in seinen Memoiren „Ich wollte immer Gegenwart“ an prägende Nachkriegsjahre in Braunschweig. Weiterlesen

  • Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen

  • Die Avant­garde im Abstell­raum

    Die Avant­garde im Abstell­raum

    Mit seiner neuen Sonder­aus­stel­lung über die „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen bisher wenig beach­teten Aspekt der Schloss­ge­schichte. „Braun­schweig ist eine ruhige und schöne Stadt, eine Kunst­stadt ist es nicht“, stellte die Braun­schwei­gi­sche Landes­zei­tung 1919 fest. Die wenigen Ausstel­lungen moderner Kunst stießen bei den Braun­schwei­gern überwie­gend auf Ablehnung und Skepsis. Das… Weiterlesen