Blick von der Alten Waage zur Langen Straße

„Timejumps“ machen die Verän­de­rungen des Stadt­bilds anhand histo­ri­scher Fotos und Zeitraffer-Überblen­dungen ins Hier und Jetzt deutlich.

Kamera­mann Dirk Troue blickt in dieser Folge von der Alten Waage aus auf die Lange Straße. Der Platz Alte Waage im Weichbild Neustadt zählte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den am stärksten betrof­fenen Gebieten in Braun­schweigs Innen­stadt. Von den prägenden Fachwerk­bauten blieb kein einziger erhalten. In den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgte der Neuaufbau, der weitge­hend die Platz­si­tua­tion im histo­ri­schen Maßstab erhielt. Die einst schmale Verbin­dung zur Langen Straße wurde aller­dings deutlich breiter angelegt. Das Video zeigt die massiven Verän­de­rungen. Im Jahr 1995 inves­tierte die Stadt nach der Rekon­struk­tion der Alten Waage (1991–1994) in die Platz­ge­stal­tung und wertete insbe­son­dere dank einer einheit­li­chen Pflas­te­rung das Stadtbild an dieser Stelle erheblich auf.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Plötzlich lebt das alte Braun­schweig wieder auf

    Plötzlich lebt das alte Braun­schweig wieder auf

    „Timejumps“ machen die Veränderungen des Stadtbilds anhand von historischen Fotos und Zeitraffer-Überblendungen ins Hier und Jetzt deutlich. Weiterlesen

  • Stadtraum als Symphonie

    Stadtraum als Symphonie

    Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 11: Die Platzfolge Wollmarkt - Alte Waage stellt eine städtebauliche Besonderheit Braunschweigs dar. Weiterlesen

  • Blick von der Andre­as­kirche herab

    Blick von der Andre­as­kirche herab

    „Timejumps“ machen die Veränderungen des Stadtbilds anhand historischer Fotos und Zeitraffer-Überblendungen ins Hier und Jetzt deutlich. Einen spektakulären Blick wirft Kameramann Dirk Troue in dieser Folge vom Kirchturm der St. Andreaskirche auf den Platz der Alten Waage, die Lange Straße und den Meinhardshof. Weiterlesen