60.000 Pflanzen im Bad Ganders­heimer Blumen­meer

Blühende Krokusse. Foto: gemeinfrei

Die 7. Nieder­säch­si­sche Landes­gar­ten­schau wird unter dem Motto „Garten. Fest. Spiele“ am 14. April eröffnet.

Den Besuche­rinnen und Besuchern der Landes­gar­ten­schau in Bad Ganders­heim wird sich während des gesamten Veran­stal­tungs­zeit­raums ein wahres Blumen­meer öffnen. Knapp 20.000 Frühblüher wurden gesetzt und mehr als 40.000 Blumen­zwie­beln in die Erde gebracht. Zusätz­lich wurden tausende neue Gehölze und Stauden wie Sonnenhut, Taglilien, Pfingst­rose oder Astern gepflanzt. Darüber hinaus sind neue Wegebe­zie­hungen und neue attrak­tive Flächen entstanden. Der 40 Hektar große Landschafts­park an den Flüssen Gande und Eterna sowie den drei Oster­berg­seen wird am 14. April eröffnet. Er bleibt dann 185 Tage lang bis zum 15. Oktober eine farben­präch­tige Attrak­tion für Garten­freunde. Die 7. Nieder­säch­si­sche Landes­gar­ten­schau steht unter dem Motto „Garten. Fest. Spiele“. Bad Ganders­heim gehört zum ehema­ligen Braun­schweiger Land.

Allein­stel­lungs­merkmal Sole-Naturbad

Zu den Höhepunkten zählt das Landschafts­schutz­ge­biet „Auepark“, das naturnah entwi­ckelt wurde. Ein 150 Meter langer Steg führt die Besucher auf drei Meter Höhe und eröffnet so den Ausblick auf die bislang verbor­genen Wasser­flä­chen. Mit dem neuen Sole-Naturbad verfügt die Landes­gar­ten­schau über ein heraus­ra­gendes Allein­stel­lungs­merkmal. Neben dem klassi­schen Schwimmer- und Sprung­be­cken verfügt es über einen ausge­dehnten Nicht­schwimmer- und Flach­was­ser­be­reich sowie einen großzü­gigen Wasser­spiel­platz mit Fontänen-Hügel­land­schaft und Wasserst­au­s­pielen.

Zum Konzept der Landes­gar­ten­schau gehört auch die Präsen­ta­tion klassi­scher Garten­an­lagen, etwa die zehn Themen­gärten, in denen Unter­nehmen des Verbands der Garten- und Landschaftsbau-Betriebe aktuelle Trends der Garten­ge­stal­tung präsen­tieren. Attraktiv ist auch die Blumen­halle, ein großer Zeltbau, in dem alle zwei Wochen wechselnde florale Ausstel­lungen gezeigt werden.

Der Steg im Auepark von Bad Ganders­heim. Foto: Landes­gar­ten­schau Bad Ganders­heim gGmbH

450.000 Besucher erwartet

Die Veran­stalter rechnen mit rund 450.000 Besuchern. Ziel ist bei kalku­lierten Einnahmen von mehr als fünf Millionen Euro eine schwarze Null. Das Land, der Landkreis Northeim und die Stadt Bad Ganders­heim haben ein mögliches Defizit über mehr als vier Millionen Euro abgesi­chert. Die Landes­gar­ten­schau 2026 findet in Bad Nenndorf statt. Die bishe­rigen Landes­gar­ten­schauen fanden 2002 in Bad Zwischenahn, 2004 in Wolfsburg, 2006 in Winsen/Luhe, 2010 in Bad Essen, 2014 in Papenburg und 2018 in Bad Iburg statt. Sie alle hatten mehr als 500.000 Besucher Grund­sätz­lich sollen die Landes­gar­ten­schauen in einem Abstand von vier Jahren veran­staltet werden.

Die Landes­gar­ten­schau in Bad Ganders­heim war ursprüng­lich für das vergan­gene Jahr geplant, wurde jedoch wegen der Auswir­kungen der Corona-Pandemie und Liefer­schwie­rig­keiten für verschie­dene benötigte Materia­lien. Die Verschie­bung brachte den Organi­sa­tionen Planungs­si­cher­heit. Mit Matthias Schmauder-Werner wurde ein erfah­rener Landschafts­ar­chi­tekt zusätz­lich an Bord geholt, der als Leiter Betrieb für perfekte Themen­gärten sorgen soll.  

Nähe zur histo­ri­schen Altstadt

Sein Eindruck: „Es ist schon besonders, dass hier ausschließ­lich im Bestand gearbeitet wird. Von einem Naherho­lungs­ge­biet wie dem Auepark mit seiner hohen Aufent­halts­qua­lität können viele Städte nur träumen. Die Seenland­schaft rund um die Oster­berg­seen ist genial. Und das alles in der unmit­tel­baren Nähe einer histo­ri­schen Altstadt mit attrak­tiven Veran­stal­tungen.“ Schmauder-Werner verfügt über jahrzehn­te­lange Erfahrung bei Landes­gar­ten­schauen in Rheinland-Pfalz. In Trier, Bingen, Landau – und bis zur Flut – in Bad Neuenahr-Ahrweiler war er als Geschäfts­führer tätig.

Die Landes­gar­ten­schau in Bad Ganders­heim lockt nicht nur mit gärtne­ri­schen Glanz­punkten, sondern auch mit spannende Mitma­ch­an­ge­boten und einem vielsei­tigen Veran­stal­tungs­pro­gramm. Geplant sind rund 1.500 Veran­stal­tungen von Konzerten über Führungen bis hin zu Vorträgen. Einen beson­deren Stellen­wert hat das „Grüne Klassen­zimmer“. In dem außer­schu­li­schen Lernort steht ein breites Spektrum an buchbaren Kursen, Workshops und Aktionen zur Verfügung. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an Kitas und Schulen, sondern auch an Jugend­gruppen, Initia­tiven, Vereinen und allen Insti­tu­tionen der Erwach­se­nen­bil­dung.

Lageplan Landes­gar­ten­schau in Bad Ganders­heim. Foto: Landes­gar­ten­schau Bad Ganders­heim gGmbH

Eintritt:
Erwach­sene: 19 Euro
ermäßigt: 16 Euro
6 bis 17 Jahre: 5 Euro
Kinder bis 5 Jahre: frei

Kontakt:
Landes­gar­ten­schau Bad Ganders­heim gGmbH
Am Oster­bergsee 4
37581 Bad Ganders­heim

Telefon: 05382 73502
E‑Mail: laga2023@bad-gandersheim.de
Website: https://laga-bad-gandersheim.de/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sinnbild eines einstigen Macht­zen­trums

    Sinnbild eines einstigen Macht­zen­trums

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 10: der Gandersheimer Dom Weiterlesen

  • Die starken Frauen von Ganders­heim

    Die starken Frauen von Ganders­heim

    Eindrucks­volle Frauen und ihre Geschichten stehen im Mittel­punkt des Museums „Portal zur Geschichte“. Drei Ausstel­lungs­teile in der Stifts­kirche Bad Ganders­heim und der Kloster­kirche und dem Sommer­schloss Bruns­hausen erzählen die besondere Geschichte des Ortes und ihrer Bewoh­ne­rinnen. Majes­tä­tisch erhebt sich das Portal der ehema­ligen Kloster­kirche Bruns­hausen auf dem Kloster­hügel. Hier gründeten die ottoni­schen Stamm­eltern Liudolf und… Weiterlesen

  • Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Naherholung ist in Braunschweig nicht weit. Einige Parks laden zum Spazieren, Sportmachen und Entspannen ein. Hier liegen Braunschweigs Parkanlagen. Weiterlesen