Begleiter durch den Kaiserdom

Schön gestaltete Innenseite mit großformatiger Illustration. Foto: Peter Sierigk
Schön gestaltete Innenseite mit großformatiger Illustration. Foto: Peter Sierigk

Neue Auflage des Domfüh­rers mit überar­bei­tetem Leitsystem erschienen.

Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königs­lutter war im 12. Jahrhun­dert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutsch­land. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anzie­hungs­ma­gnet für Touristen, an Geschichte Inter­es­sierte und Christen. Damit sich die Besucher bei einem Rundgang noch besser über die Historie, Archi­tektur, Bauplastik und einzig­ar­tigen Malereien des ausge­henden 19. Jahrhun­derts infor­mieren können, ist jetzt die zweite Auflage des „Beglei­ters durch den Kaiserdom“ erschienen. Enthalten in der hochwer­tigen Broschüre sind viele großfor­ma­tige Fotos.

„Der Begleiter soll den Besucher infor­mieren und leiten“, betont Dr. Norbert Funke, der Autor und wissen­schaft­liche Leiter des Kaiser­doms Königs­lutter, über das 105 Seiten starke Büchlein. Rund 20 Seiten mehr weist das im Hochformat heraus­ge­ge­bene Exemplar auf als die Vorgän­ger­pu­bli­ka­tion, die ruck zuck vergriffen war. Erneut 5000 Stück ließ die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, in dessen Besitz sich der Kaiserdom Königs­lutter heute befindet, beim Braun­schwei­gi­schen Verlag Appelhans drucken.

„Wir haben alle Texte nach und nach überar­beit und ergänzt. Die Organi­sa­tion und der Aufbau des Domfüh­rers sind jetzt noch schlüs­siger geworden“, so der promo­vierte Bauhis­to­riker. Das Buch sei nicht als wissen­schaft­li­ches Werk gedacht, das extrem in die Tiefe geht, sondern ein „nützli­ches Büchlein, das an Ort und Stelle“ einfach und verständ­lich gelesen werden könne. Chor und Apsis, Mittel­schiff, Kaiser-Lothar-Linde, Kräuter­garten usw. – insgesamt 17 rot gekenn­zeich­nete Standorte, in den jewei­ligen Kapiteln gelay­outete kleine Pikto­gramme, von denen aus man die Sehens­wür­dig­keiten am besten betrachten kann, weist der neue „Dom“-Begleiter auf. Mit einer Spiral­bin­dung versehen, ist das Buch sehr handlich.

Wer mehr über die Geschichte des Kaiser­doms zu Königs­lutter erfahren möchte, der findet auf den hinteren Seiten eine Litera­tur­aus­wahl mit den 18 einschlä­gigsten erschie­nenen wissen­schaft­li­chen Publi­ka­tionen. Drei stammen aus der Schrif­ten­reihe der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, darunter „Dem Mittel­alter in die Augen geschaut. Der Kaiserdom zu Königs­lutter“ (heraus­ge­geben von Tobias Henkel).

Erhält­lich ist der „Begleiter durch den Kaiserdom“ für einen Preis von fünf Euro vor Ort. Geplant ist auch ein Vertrieb über den regio­nalen Buchhandel.

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren