Nicht auf Felsen gebaut: Die Haupt­kirche BMV in Wolfen­büttel

Einzug Herzog August d.J in Wolfenbüttel, 1643. Man beachte: Die Kirchentür an der Nordseite ist an der falschen Stelle eingezeichnet. Tatsächliche befindet sie sich im dritten, nicht im vierten Fach von rechts. Foto: Niedersächsisches Landesarchiv - Abteilung Wolfenbüttel, 50 Slg 1015 Nr. 2

Die Haupt­kirche Beatae Mariae Virginis in Wolfen­büttel ist ein bedeu­tender protes­tan­ti­scher Kirchenbau, gedacht auch als Grablege der fürst­li­chen Familie. Dass sie auf moras­tigem Unter­grund gebaut wurde, sollte Folgen haben …

Im Jahr 1609 wurde der Grund­stein der Haupt­kirche Beatae Mariae Virginis (BMV) in Wolfen­büttel gelegt. Keine 40 Jahre später verschlech­terte sich der Zustand so stark, dass auf Erlass des Herzogs Spenden­gelder für den Erhalt der Kirche gesammelt wurden. In einem Beitrag auf der Seite des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­blogs geht Jürgen Diehl vom Nieder­säch­si­schen Landes­ar­chiv Wolfen­büttel den Hinter­gründen auf die Spur.

Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.

 

Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­blog versam­melt Beiträge zur Geschichte des histo­ri­schen Landes und der heutigen Region Braun­schweig. Er wird vom Braun­schwei­gi­schen Geschichts­verein getragen und von Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern aus Archiven und Museen der Region sowie von Heimat­pfle­ge­rinnen und Heimat­pfle­gern, Autorinnen und Autoren, Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bestückt – er ist offen für alle an der Geschichte der Region Inter­es­sierten. Der Blog ist inter­dis­zi­plinär ausge­richtet. Die Beiträge sollen die Vielfalt und Breite landes­kund­li­cher Forschung aus Geschichte, Archäo­logie, Geogra­phie und Volks­kunde spiegeln. Insbe­son­dere sollen aktuelle Themen und Tendenzen der Forschung abgebildet und popula­ri­siert werden. Hinzu kommen Hinweise auf Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen in der Region sowie Neuerschei­nungen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Die großen Leucht­türme der Landes­kirche

    Kurzportraits von den sieben Profilkirchen zeugen von der großen historischen Bedeutung des Braunschweigischen von Riddagshausen bis nach Bad Gandersheim. Weiterlesen

  • Marien­kirche mal gerüst­frei besich­tigen

    Marien­kirche mal gerüst­frei besich­tigen

    Zwerch­giebel an der Südseite der ehema­ligen Residenz­kirche der Braun­schwei­gi­schen Herzöge in Wolfen­büttel sind restau­riert, 2018 folgt aber schon die Sanierung des Turms. Mit der Sanierung der Zwerch­giebel auf der Südseite der Haupt­kirche Beate Mariae Virginis in Wolfen­büttel ist der jüngste Teil der nie enden wollenden Sanierung abgeschlossen. Zeiten ohne Bautä­tig­keit sind rar für dieses außen… Weiterlesen

  • „Kirchen aus Beton galten als Frevel“

    „Kirchen aus Beton galten als Frevel“

    Tour durchs Braunschweiger Land: Fünf Kirchen in der Architektursprache der Moderne. Weiterlesen